Ergebnis 1 bis 15 von 586

Thema: FME-TESTER

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.01.2004
    Beiträge
    255
    @cockpit
    Hmm.. das ganze scheint nur ein reiner Sender zu sein oder ist ein Tongenerator da intergriert?
    Es wäre dann natürlich praktisch wenn man die Tonfolge auch einfach ändern kann.
    Naja einfach mal abwarten was kommt.

    Jooohn

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    sieht ja recht ordentlich aus ;-)
    Und dann noch mit gefräster Platine, Schick Schick...

    ICh hatte vor Jahren mal ein ähnliches System für experimente aufgebaut,
    mit PIC16c84 als Steuerung, Siemens TBB200/NJ88C33 als PLL und einem MC1648 als VCO. Der Anwendungszweck war aber ein anderer. Der "Steuersender" konnte über einen COM mit 5KAnälen beschrieben werden und hat dann je nach Schalterstellung auch diese Frequenzen erzeugt. Frequenzbereich war so 80-160MHz... Daran hat mich deine Schaltung gleich errinnert.

    Ich würde mal vermuten das Grundprinzip ist bei dir ähnlich, nur die Bauteile (bis auf den PIC vieleicht) sind andere, sonst erscheinen mir 18Eur. ein wenig knapp kalkuliert. Anhand des Aufbaus würde ich auch mal einen Tongenerator im Pic vermuten, immerhin sind ja sieben Datenleitungen belgt.

    Liege ich da mit meiner Schätzung ungefähr richtig?
    Was mich allerdings vorab schon mal interessieren würde, ist was du denn nun Tatsächlich für IC´s einsetzt und wie da die Bezugsqellen sind.
    Ich habe im Moment ein immer größeres Problem damit eine günstige Quelle für HF-Spezialitäten zu bekommen. MEine beiden Elektronikgroßhändler haben fast alles aus dem Programm genommen. Die TBB200 kann ich mir zu not noch aus meinen alten Siemens C3´en holen, aber dann wird es auch mager...
    Da macht das basteln kaum noch spass.
    Wenn du eine günstige quelle für HF-Bauteile hast, währe das schon was feines...

    Ansonsten: Für einen Preis von knapp unter 40 eur ist das ding eigendlich gar nicht so schlecht. Vieleicht auch gerade deshalb weil es (anscheinend) mit einem PRozessor betrieben wird, den jeder interessierte mit wenig Aufwand und ein paar Programmierkenntnissen auch selber beschreiben kann.
    Damit ist der Aufbau nicht nur als Testsender brauchbar, sondern vieleicht als einstig in eigene experimente...
    Die Sendeleistung ist auch nicht problematisch, wer nicht gerade im Umkreis von 200m um den AU herum wohnt, sollte damit keinen Schaden anrichten können.

    Gruß
    Carsten

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Sodele...

    Da hier ja einie so nen Teil gebaut haben möchten, erklär ich mich mal bereit, das teil zu vervielfältigen ;)

    Zum Arbeitskostenaufwand von 0 Euronen... Löten macht spaß :)

    Wäre halt ganz praktisch, wenn wir dann eine große sammelbestellung machen, die Platinen fertigen lassen, dann löte ich die teile zusammen und verschick die weiter...


    Fals da inter esse besteht einfach mal PM an mich... ich setz mich dann mit cockpit in verbindung und sprech das mit dem durch...

    Was vielleicht noch zu klären wäre: Wer würde das Teil denn als "Stand Alone" haben wollen und wer zum Anschluss na den PC und dann mit LineOut den ZVEI-Ton aussenden?
    Weil: Natürlich wird die sache mit Standalone ein wenig teuerer, wegen mehr bauteilen... kann aber dann auch überall betrieben werden ;)

    (Ich melde mich dann schonmal, für eine "Stand-Alone"-Version :D )


    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo,

    DG3YCS sehr gut erkannt. Der PIC ist wirklich ein PIC16F84A. Es gibt zwar leistungsfähigere und billigere PIC’s, aber dieser wird in der Ausbildung verwendet. Deshalb hab ich ja das ganze gemacht, da ich mich mit dem PIC beschäftigen mußte.
    Der VCO ist ein Transistoroszillator und als PLL wurde ein LMX 2306 eingesetzt. Die Bauelemente gibt es auch RoHS-Konform und sollten daher auch in Zukunft noch zu bekommen sein.

    Zur groben Kalkulation:
    PIC ca. 3,50
    PLL ca. 3,50
    Leiterplatte. 12-30 je nach Stückzahl
    Gehäuse ca. 10 (gibt natürlich auch günstigere)
    Der Rest dürfte um die 10 € liegen.

    Am günstigsten kommt man natürlich mit einer Sammelbestellung.
    Stichwort: Staffelpreise, Versandkosten, Verpackungseinheiten usw.
    Übrigens danke Fabpicard für dein Angebot.
    Wenn genügen Interesse (so ab 10 Stück) sprech ich mal mit meinen Kameraden, ob dieser die Leiterplatten bestücken und löten könnte. Zumindestens die SMD Bauelemente. Der macht so etwas professionell, zumindest verdient er damit sein Geld.
    Allerdings würde dann noch ein paar Euro für die SMD-Maske dazukommen. Einmalige Anschaffung.

    Das Ding ist natürlich kein reiner Sender mit Soundeingang oder so, sondern ein vollständiger Funkmeldeempfängertester. Der Kanal und die 5-Tonfolge werden über die „eine“ Taste programmiert.
    Insgesamt können 10 Schleifen einprogrammiert werden. Und genau hier habe ich gestern einen Softwarefehler entdeckt.

    cockpit

  5. #5
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von cockpit
    Das Ding ist natürlich kein reiner Sender mit Soundeingang oder so, sondern ein vollständiger Funkmeldeempfängertester. Der Kanal und die 5-Tonfolge werden über die „eine“ Taste programmiert.
    Insgesamt können 10 Schleifen einprogrammiert werden. Und genau hier habe ich gestern einen Softwarefehler entdeckt.

    cockpit
    Sendet der dann einfach alle Folgen nacheinander oder wie?? Wenn ja - währe es auch möglich, dass man diese auf einzelne Tasten legt?

    ps. interessantes Projekt!! bitte dran bleiben ;)
    MFG Flo

  6. #6
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von Freakmaster
    Sendet der dann einfach alle Folgen nacheinander oder wie?? Wenn ja - währe es auch möglich, dass man diese auf einzelne Tasten legt?

    ps. interessantes Projekt!! bitte dran bleiben ;)
    würde mich für einen sender interessieren der die frequenz über die rs232 (bzw. ttl) ändern kann .. oder wie wird die frequenz geändert?

  7. #7
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Ich denke mal per proggen des PIC.
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •