Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Wackelkontakt im Scanner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475

    Wackelkontakt im Scanner

    Hallo,

    in meinem Scanner ist ein Wackelkontakt!
    Er hatte vorhen zwei Mal, dass er einfach im Suchlauf stehen blieb und die Rauschsperre tot war! Einmal war sogar die Lautstärke leiser als sonst!
    Das heißt, der Regler für die Rauschsperre hat nicht reagiert und ich habe Rauschen gehört so als wäre sie halt aufgedreht. Einmal alles mit halber Lautstärke.

    Was kann das sein?
    Gruß Sandy

  2. #2
    Registriert seit
    27.09.2003
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von Sandy
    in meinem Scanner ist ein Wackelkontakt!
    [ ... ]
    Was kann das sein?

    Gruß Sandy
    Du beantwortest deine Frage doch schon selber :D
    Aber ob das die Lösung für dein Problem ist, weiß ich nicht ;)

  3. #3
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Zitat Zitat von 1/33/1
    Hallo !!

    Das hatte ich bei meienm Uniden Ubc 60 xlt-2 auch.

    Bei mir war die rauschsperre auch wie aufgedreht und hat nicht reagiert bei meinem scanner kann man mit einem schraubendreher an einem regler drehen.
    An dem regler den ich rot makiert habe auf dem Bild musst du drehen. Entweder auf oder zu, du musst ihn AN machen und warten bis das Rauschen aufhört wenn du drehst, bei mir hat es was geholfen.
    Und mein scanner funktionirt wieder alles einwandfrei.
    Hoffe dir hilft es was.

    Was für ein Scanner hast du eigentlich??

    Gruß 1/33/1
    Ich habe den Uniden UBC280XLT. Wegen diesem Drehregler, nein das war nicht mein Problem. Ich hatte neulich den Diskriminator nachgerüstet, und da hatte ein Kontakt vom Widerstand einen anderen Kontakt auf der Platine berührt (denk ich mal) und dann hatte ich das Signal vom Diskriminator direkt auf den Lautsprecher. Ich konnte es viel klarer verstehen und der Empfang war nicht so schlecht (dieses Mittenrauschen und so, mehr Höhen) das war halt besser...
    Nur halt - je nach Intensität der "Verbindung" war es lauter oder leiser.. und ohne Squelch. Nur deshalb habe ich das wohl wieder geändert ;-)

    BTW: Meine BNC-Buchse habe ich doch noch gefunden bei einem Anbieter (alan über Albrecht) :-)


    Gruß Sandy

  4. #4
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Hier schicke ich noch mal ein Foto vom Widerstand.

    Wer ins Staunen kommen sollte, ich hatte zwischendurch vom Chipsatz das Lötbeinchen des Pin 9 abgebrochen und deswegen musste ich mir dringend eine Lösung mit einem Draht suchen. Hat geklappt.
    Dass die zwei Widerstände oder was auch immer in SMD in Reihe sind (durch mein Lötzinn) ist nicht schlimm, da sie es auch so schon sind.

    Der Widerstand hat vermutlich die Leiterbahn des rot umkreisten Bausatzes berührt. Ich habe jetzt ein wenig rotes Isolierband darumgewickelt.

    Sandy
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ubc280xlt.jpg 
Hits:	151 
Größe:	89,8 KB 
ID:	3869  

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Sandy
    Wer ins Staunen kommen sollte,
    ich hatte zwischendurch vom Chipsatz das Lötbeinchen des Pin 9 abgebrochen
    und deswegen musste ich mir dringend eine Lösung mit einem Draht suchen. Hat geklappt.
    Dass die zwei Widerstände oder was auch immer in SMD in Reihe sind (durch mein Lötzinn) ist nicht schlimm, da sie es auch so schon sind.

    Der Widerstand hat vermutlich die Leiterbahn des rot umkreisten Bausatzes berührt. Ich habe jetzt ein wenig rotes Isolierband darumgewickelt.
    Sandy
    Ich komme schon ins Staunen :-)
    man stelle sich vor, das passiert bei einem FME oder FuG... und dann kommt von der Werkstatt diese Begründung mit...
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Hey ;-)

    Sorry aber bei mir lösen sich Leiterbahnen recht schnell auf beim Löten *g*
    Soll heißen, sie lösen sich von der Platine. Beim Chip war das Beinchen dann halt ganz weg..

    ich packe dann halt noch ein Foto mit bei, wo das Gerät in Ur-Zustand ist, damit Du zufrieden bist ;-)


    Gruß Sandy
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ubc280xlt2.jpg 
Hits:	128 
Größe:	97,3 KB 
ID:	3872  

  7. #7
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Also wenn die sich recht schnell von der Platine lösen, dann frage ich mich, was für einen Lötkolben du benutzt ;)
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •