Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: PMR Funkgeräte, oder lieber die guten alten 2m-Geräte?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.02.2004
    Beiträge
    768
    Also ich würde mal im KV druck machen. Keine gescheite Ausrüstung keine San Dienste mehr.

  2. #2
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    PMR446 ist meines Wissens nach der privaten Verwendung vorbehalten, und damit ist die Zulässigkeit bei Sanitätsdiensten zumindest fraglich.

    Wenn es um abgesicherte Funkanwendung geht, dann ist DPMR446 das Mittel der Wahl.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  3. #3
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    PMR, CB und alles sonst so freie ist sicherlich unheimlich preisgünstig und für die 5 Sandienste im Jahr ausreichend. Aber wozu dann Funkgeräte - die Kosten doch auch Geld und die Akkus müssen gepflegt (regelmäßig geladen) werden. Dann lieber jedem Helfer 5 Euro in die Hand gedrückt und sollen sie dann untereinander mit dem Handy telefonieren. Da brauch ich keine Funkgeräte kaufen, habe keine Probleme mit Akkus und so .............. und abhörsicher ist die Sache auch.

    Und die ganze (Unter-) Führerausbildung und den Quatsch Einsatzleitung / Kommunikation aller Fachdienste kann ich mir auch sparen.

    Und wenn es dann mal zu einem realen übergreifenden Einsatz kommt fallen die dann benötigten Funkgeräte vom Himmel bzw die Handynetze haben soviel Resourcen, das auch alle noch telefonieren können (siehe Eschede, Dresden etc).

    (/Ironie off)

    Von den ganzen Insellösungen halte ich absolut nichts! Wer sich noch an die Waldbrandkatastrophe Niedersachsen in den 70er Jahren erinnern kann, da hatten wir auch so ein Funkchaos - Folge u.a. deshalb waren auch mehrere Tote Feuerwehrkameraden! Und jahrzentelang waren wir dann stolz auf unsere analoge Technik, die eine unkomplizierte Kommunikation zwischen allen Kräften an der Einsatzstelle ermöglicht.

    Ich unterscheide nicht zwischen Sandiensten und SEG- oder KatS-Einsätzen. Für mich ist jeder San-Dienst auch eine Übung für SEG-/KatS - zumindestens im Bereich Führung und Kommunikation!

    Daher kann ich nur empfehlen, BOS-Funkgeräte in ausreichender Anzahl "Einsatzbereit" vorzuhalten.

    Beste Grüße

    Klaus Paffenholz
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Und wenn mann keine hat oder kein Geld gibt es ganz einfache möglichkeiten

    -> Laden zumachen, wer kein geld hat darf nicht blaulicht spielen
    -> Sich Geräte leihen

    Wobei ich hin und wieder einen Anruf einem Funkspruch vorziehe
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    Ich nehme mal stark an, dass ihr für die Sanitätsdienste auch Geld verlangt. Da werden ja wohl mal ein paar Akkus rausspringen.

    Und wenn man die sorgsam pflegt, halten die auch ne weile. Falls ihr noch grüne Boschgeräte habt -> alte lader wegwerfen (oder zum ladeschacht umbauen) und ein Universalgerät von ELV kaufen, seitdem haben wir eigentlich keine probleme mehr mit Akkus. Das kostet auch nicht viel mehr als ein paar PMR Geräte!

    Ansonsten ist dem Kommentar von paffenholz nicht mehr viel hinzuzufügen!

  6. #6
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    und mit dem ELV gerät kann ich die akkus auch demenstrechend mal warten lassen, unsere akkus sind alle gut in schuss und über sieben jahre alt.

  7. #7
    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    141
    LPD ist vieleicht besser.

    Die haben nicht so ne hohe Sendeleistung wie PMR.
    dies wäre für einen Einsatz (an der selben Stelle) ganz günstig. Es kann zwar auch abgehört werden, da aber die Sendeleistung gering ist, dürfte dies kaum jemand hören.

    oder man versorgt sich digital PMR die senden auf einer höheren Frequenz, sind digital und schalten nur dann auf mithören, wenn der Ruf für den jenigen bestimmt ist. Die Sendeleistung bleibt bei 500 mW.

    Siehe dazu http://www.maas-elektronik.com/index...urr=R40&hcurr=

  8. #8
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von rotkreuz
    und mit dem ELV gerät kann ich die akkus auch demenstrechend mal warten lassen, unsere akkus sind alle gut in schuss und über sieben jahre alt.
    Habt ihr mir zufällig nen Link oder ne Artikelnummer für das Ladegerät??
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •