Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Anzahl der Handsprechfunkgeräte laut DIN

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Beim LF 8/6 waren es 2 Stück
    Beim LF 10/6 sind es schon 4 Stück.

    Mehr darfst du eigentlich immer draufpacken, die Norm gibt eigentlich nur das Mindestmaß an.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    Und wo kann man das nachlesen?
    Würd mich für die anderen Autos auch interessieren.

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Nachdem die Frage nach der Norm geklärt is ;) Wie viele FuG machen eurer Meinung nach Sinn?

    GF und AT sind wohl das mindeste, W-Tr auch wenn SiTr, aber dass ME, S-Tr und MA auch welche haben müssen? AFAIK soll doch der GF in der Nähe seiner Truppe bleiben und kann dann direkt Befehle geben bzw. über den ME geben lassen, machts da Sinn dass jeder Trupp ne eigene Funke kriegt und somit Chaos und Stau aufm Kanal entsteht?

    Zitat Zitat von Goffl
    Der Grund meiner Frage ist, dass ich mir überlegt habe ob es überhaubt zulässig ist dass auf einem LF 8 nur zwei Handsprechfunkgeräte sind.
    Theoretisch mindestens ungenügend, da sich der GruFü, der ATF sowie der WTF (SiTr) mit Funkgeräten ausrüsten müssen (laut fwdv), also schonmal eins zu wenig.. Darum wohl auch neue Norm -> LF10/6 ;)

    Und wo kann man das nachlesen?
    Würd mich für die anderen Autos auch interessieren.
    u.a. da: http://www.nassauischer-feuerwehrver...downloads.html
    Geändert von Max K. (31.03.2006 um 14:53 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  4. #4
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    Also vier find ich auch in Ordung.
    Der GF, ATF und WTF brauchen auf jeden Fall eins wenn es ein Atemschutzeinsatz ist. Der MA aber meiner Meinung nach auch. Oft steht ja das Auto mit Pumpe etwas abseits und dann kann der MA per Funk z.B. durchgeben wenn es probleme mit der Wasserversogung gibt, der der GF z.B. den Druck erhöhen lassen.

  5. #5
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    Eine Frage hätt ich noch:
    Sind die Vorschriften eigentlich Ländersache oder in ganz Deutschland gleich (also in einer DIN Norm)?

  6. #6
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    @Goffl:
    Ein guter Maschinist erkennt wenn mehr oder weniger wasser gebraucht wird, oder ein Schlauchplatzer vorliegt.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  7. #7
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    @MichelB
    War das jetzt ernst gemeint?
    Natürlich erkennt das ein guter MA unter normalbedingungen, aber warst du schon mal bei einem etwas stressigerm Einsatz MA?
    Also ich persönlich finde das da öfters mal eine Rücksprache mit dem GF nötig ist.

  8. #8
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Goffl
    @MichelB
    War das jetzt ernst gemeint?
    Natürlich erkennt das ein guter MA unter normalbedingungen, aber warst du schon mal bei einem etwas stressigerm Einsatz MA?
    Also ich persönlich finde das da öfters mal eine Rücksprache mit dem GF nötig ist.
    Der Maschinist bedient ja nicht nur die Pumpe. Gerade mal auf einen TH-Einsatz bezogen, an dem mit Spreizer, Schere, Licht, usw. gearbeitet wird und keine direkte Sichtverbindung gegeben ist, ist ein HfG für den Ma schon ganz praktisch...

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Goffl
    Eine Frage hätt ich noch:
    Sind die Vorschriften eigentlich Ländersache oder in ganz Deutschland gleich (also in einer DIN Norm)?
    Was schätzt du denn was DIN heißt
    richtig
    Deutsche Industrie Norm .. also Bundessache.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #10
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von Alex22
    Was schätzt du denn was DIN heißt
    richtig
    Deutsche Industrie Norm .. also Bundessache.
    FALSCH...

    DIN = Deutsches Institut für Normung
    Greetz

    Benni

  11. #11
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    ---------------------------------------------------------------------
    Also vier find ich auch in Ordung.
    Der GF, ATF und WTF brauchen auf jeden Fall eins wenn es ein Atemschutzeinsatz ist. Der MA aber meiner Meinung nach auch. Oft steht ja das Auto mit Pumpe etwas abseits und dann kann der MA per Funk z.B. durchgeben wenn es probleme mit der Wasserversogung gibt, der der GF z.B. den Druck erhöhen lassen.
    -----------------------------------------------------------------------

    Und wenn jetzt der ST noch Verkehrssicherung macht, braucht der auch noch 2 Geräte, womit wir schon bei 6 Geräten sind.

    Und jetzt der gans wichtige Gemeindebrandmeister, kommt mit seinem im PKW eingauten 4m Gerät nicht zum GF durch und benötigt deshalb das 2m Reservegerät.

    Somit bleibt eigentlich nur noch der Melder übrig, der sich zum Durchgeben de r Lagemeldung immer vom Gruppenführer zum 4m Gerät des LF's durch die Gaffer durchboxen muss. Das ist Einsatzgeschehen Live!!!

    Ich fordere die neue Norm für die persönliche Schutzausrüstung:
    FW-Helm mit Ex-Geschütztem fest eingbautem 2m Gerät, Headset und 1/4-Lambda Strahler.
    mein Name ist Programm

  12. #12
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    [Zitat: DME-Murxer:

    "Und jetzt der gans wichtige Gemeindebrandmeister, ........ " Zitat Ende


    Wie viele Jahre hast du denn als Gemeindebrandmeister oder ähnliche oder höhere Führungskraft gearbeitet/gedient, um so ein "sinnvolles" Urteil fällen zu können ?????

  13. #13
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    73

    Kommt aufs Fahrzeug an

    Bei einem LF8 (LF 8/6)nach Norm 2 Stück + Neue FWDV 7 2Stk = 4 Stück

    das ist meiner Meinung nach auch vollkommen ausreichent für ein Gruppenfahrzeug.

    Man könnte ja auch sagen 9 Stück (das jeder eins hat) und 2x 4m Geräte damit da auch niemand was verpasst

  14. #14
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Max K.
    Nachdem die Frage nach der Norm geklärt is ;) Wie viele FuG machen eurer Meinung nach Sinn?

    GF und AT sind wohl das mindeste, W-Tr auch wenn SiTr, aber dass ME, S-Tr und MA auch welche haben müssen?
    Hallo,

    das sehe ich auch so. Meiner Meinung nach gehören vier Geräte auf das Fahrzeug: 1 x AT, 1 x WT (SiT), 1 x GF und 1 x Atemschutzüberwacher
    Gruß

    Eifelfunker

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •