Bei uns im Landkreis hab sich vor Jahren in Zusammenarbeit mit den benachbarten Landkreisen im Zuge der ICE Neubaustrecke Köln-Frankfurt ein sog. "ICE-Team" gebildet.
Zunächst wurde darauf hingearbeitet bei Tunnelunfällen adäquat Hilfe zu leisten. Dazu wurde u.a. Langzeitantemschutzgeräte angeschafft und die FW-Mitglieder entsprechend darin ausgebildet.
Beim Alarm werden dann ausgewählte Feuerwehren entlang der ICE-Strecke alarmiert plus Sonderschleifen für das "A-Team" (LZA-Geräteträger).
Die Wehren (von Limburg/Lahn bis Frankfurt) treffen sich dann an bestimmten festgelegten Sammelstellen für die jeweiligen Tunnel.
An Ausrüstung ist neben den "herkömmlichen" RWs und den angeschaften LZA-Geräten zusätzlich noch spezielles Bergematerial (Schleifkorbtragen etc.) und Gleisroller (Dresinen) vorhanden.
Die Berufsfeuerwehren Frankfurt und Wiesbaden unterstützen, neben Personal und LZA-Geräten, mit Sonderfahrzeugen (FwKran, GW Atemschutz, RW3 etc.)
Seither wurde mehrere Großübungen abgehalten und trotz der Grösse der Kooperation läuft alles im grossen und ganzen reibungslos.