Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Relaistellenverkehr - Tonrufauswerter Relaisfunkstelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333

    Relaistellenverkehr - Tonrufauswerter Relaisfunkstelle

    Hallo ins Forum,

    ich habe da mal eine Frage. Viele Relaisfunkstellen werden heute vor allem bei der Feuerwehr noch mit Tonruf aktiviert. Dazu haben die FuG's in den Relaisstellen Tonrufauswerter, die je nach Einstellung auf Tonruf 1 (kurz, < 2sek. oder lang, > 2 sek.) oder Tonruf 2 (kurz oder lang) das Relais aufschalten. Dadurch ergeben sich je nach Einstellung vier Möglichkeiten zur Aktivierung des Relais.

    Nun die Frage: Ich nehme an, ich habe zwei Relaisfunkstellen auf einem Kanal in einem Funkverkehrskreis installiert. Die eine (1.) spricht auf Ruf 1 kurz und die andere (2.) auf Ruf 1 lang an. Was passiert nun mit der Relaistelle 1, wenn ich Tonruf 1 lang taste, also die 2. aktivieren will? Geht dann neben der 2. Relaisfunkstelle auch die 1. auf?

    Ich denke, dass man das so in der Praxis vielleicht nicht machen wird. Mich würde halt nur mal interessieren, ob wenn der Tonrufauswerter auf Ruf 1 kurz eingestellt ist er auch auf Ruf 1 lang reagiert? Wer kennt sich mit Tonrufauswertern aus?

    Vorab danke ...
    Gruß

    Eifelfunker

  2. #2
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Hallo,

    bei unseren RSZ 4 von Sonnenburg wird bei Tonruf 1 kurz auch nur dieser ausgewertet. D.h. ist der Tonruf länger wird nicht aufgeschaltet.
    Würde ja sonst auch keinen Sinn machen. Der Grundgedanke beim Gleichkanalfunk war/ist ja die vollen vier Auftastmöglichkeiten komplett auszunutzen.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  3. #3
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg
    Hallo,

    bei unseren RSZ 4 von Sonnenburg wird bei Tonruf 1 kurz auch nur dieser ausgewertet.
    Hallo Kai,

    das sehe ich ein. Das beantwortet aber leider nicht meine Frage ;-) Bitte Frage noch mal genau lesen ... Denn Tonruf 1 lang drücken bedeutet doch immer auch, die Zeitvorgabe von Tonruf 1 kurz zu erfüllen ...
    Gruß

    Eifelfunker

  4. #4
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Eifelfunker
    Bitte Frage noch mal genau lesen ...
    Bitte meine Antwort genau lesen :-) Steht alles drin was du wissen wolltest
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  5. #5
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg
    Bitte meine Antwort genau lesen :-) Steht alles drin was du wissen wolltest
    Hallo Kai,

    jetzt ja ... War eben noch früh, danke!

    Aber wie schafft der Tonrufauswerter es, bei Ruf 1 lang (2. Relais) das 1. Relais mit Ruf 1 kurz nicht schon nach ca. 2 Sekunden aufzuschalten? Macht der kurz auf und erkennt dann, dass er nicht gemeint war?
    Gruß

    Eifelfunker

  6. #6
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Eifelfunker
    Aber wie schafft der Tonrufauswerter es, bei Ruf 1 lang (2. Relais) das 1. Relais mit Ruf 1 kurz nicht schon nach ca. 2 Sekunden aufzuschalten? Macht der kurz auf und erkennt dann, dass er nicht gemeint war?
    Ich habe lange damit nicht mehr gearbeitet. Meine mich aber wie folgt daran zu erinnern, das das Relais wird erstaufgeschaltet wenn der Tonruf beendet ist. Solange ich also den Tonruf drücke passiert noch nichts mit dem Relais. Ich höre demnach noch nicht mal den Tonruf. Erst wenn ich die Taste loslasse kommt der Träger.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •