Hi,
das ist nun aber schon wirklich SEHR Minimalistisch...
Also absolute Grundausstattung:
* Stabilisiertes und HF-Festes regelbares Netzgerät (möglichst mit regelbarer Strombegrenzung)
* Multimeter mit mehreren Spannungs- und insbesondere Strommessbereichen (GUTE Baumarktqualität reicht)
* Entsprechendes für den Frequenzbereich und Einsatzzweck geeignetes Abgleichbesteck (Eins für alles gibt es quasi nicht!)
* QUALITATIV HOCHWERTIGE HF-Übergangsstücke und Verbindungskabel
Und dann entweder:
A:
* Einen Funkmessplatz wie den Stabilock 4031/4032 (oder auch andere) der fast alle notwendigen Messfunktionen unterstüzt, idealerweilese wenn auch nich unbedingt notwendig unterstützt da intergriert durch Oszilloskop, NF-Voltmeter und HF-Voltmeter, Frquenzzähler ist vieleicht auch nicht verkehrt
Oder:
B:
* Messender mit GENAU regelbarer und konstanter Frequenz und Ausgangsspannung
* Ein Modulationsmessgerät (bei Sendern)
* HF Millivoltmeter
* NF Millivoltmeter
* Frequenzzähler
* HF-Leistungsmessgerät (Verlässlich, kein CB-Schätzgerät, bei Sendern)
* NF-Signalgenerator
* Sinvollerweise ein einfaches Oszilloskop
ANMERKUNG: Wenn man statt eines einfachen Oszilloskopes ein höherwertiges Modell mit ausreichender Bandbreite verwendet und über das ausreichende Fachwissen verfügt (zb. Effektivwert von Spitzenwert unterscheiden kann und das auch inneindaer umrechnen kann), dann kann man für GELEGENTLICHES Abgleichen auf die beiden Millivoltmeter auch verzichten...
Teilweise gibt es die o.g. ja auch in kombination, also es können auch Kombigeräte sein, die aber alle oben genannte Funktionen erfüllen müssen.
LUXUS, aber für MANCHE ANWENDUNGEN UNBEDINGT NÖTIG:
Spektrum Analyzer mit Tracking Generator
oder Netzwerk Analyzer.
(Z.b. für den Abgleich von Duplex Weichen, ohne geht da nichts!
Oder auch für breitbandige Eingangstufen und andere Filter!)
Freifeld Messzelle für die Melder Überprüfung.
Für ein professionelles Arbeiten ist heute aber die Austattung nach A: für den Abgleich Plus die Ausstattung nach B: für die Reparaturen fast unbedingt erforderlich.
Ebendso gehören Erfahrung und ein fundiertes Fachwissen zum Muss.
Serviceunterlagen zu dem jeweiligen Gerät sind in Fachwerkstätten natürlich vorrauszusetzen, aber je nach Gerätetyp kann ein erfahrener! HF-Techniker manchmal auch ohne...!
Funktechnik ist halt nicht mal ebend etwas für zwischendurch...
Gruß
Carsten