Hi
Mal ne Frage:Was überprüft ihr regelmäßig an euren Fahrzeugen??
Stromerzeuger,Lüfter,Pumpe.......?
MfG Akkon_21
Hi
Mal ne Frage:Was überprüft ihr regelmäßig an euren Fahrzeugen??
Stromerzeuger,Lüfter,Pumpe.......?
MfG Akkon_21
Hey Akkon_21!
Bei der FF übernimmt die Prüfungen der zuständige Gerätewart. Da weiß ich nicht genau bescheid in welchen Abständen er das tut.
Bei der Berufsfeuerwehr täglich bei Schichtwechsel:
- Beleuchtung; Sondersignalanlage, Umfeldbeleuchtung usw.
- Tankfüllung - Kraftstoff Fahrzeug
- Tankfüllung - Kraftstoff Notstromerzeuger
- Tankfüllung - Kraftstoff Hochdrucklüfter
- Tankfüllung - Tragbare Pumpen
- Vollständigkeit Geräte; Kettensäge, Flex, Strahlrohre, Schläuche, "Büffelheber", Mehrzweckzug der Firma Greif :) usw.
- Befüllung und Vollständigkeit; Atemschutzgerät und Atemluftflasche
- Rundumblick am Fahrzeug um evt. Mängel/Auffälligkeiten festzustellen
Bei Bedarf Funktion und Bedienung von Aggregate, Schnellangriff, Lichtmast usw.!
So, soll´s sein ;-)
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
^^Zitat von Etienne
Es gibt sie also doch: Die Leute die wissen, dass der Greifzug gar nicht Greifzug heißt
Grüße
...richtig ^^ ;-)Zitat von dani k.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Aber die Herstellerfirma heißt "Greifzug Hebezeugbau GmbH" und nicht Greif und gehört zur Tractel-Gruppe. Aber sicher wisst ihr das bestimmt.
gomaman
Auch immer gerne kontrolliert:
Unfallschäden
Prüffristen (Verbandkasten, Feuerlöscher)
ob Warndreieck Verbandkasten Bodenhindernissleuchte etc vorhanden sind (Fzg darf sonst nicht geführt werden -- normalerweise :-)
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Alles was gebraucht wurde nach dem Einsatz. Also Wenn ich den Stromerzeuger gebraucht hab füll ich am standort sprit nach. was großartig nachgucken muss man da ja nicht wenn er funktioniert hat.
ansonsten werden die pa´s in regelmäßigen abständen geprüft weil die pa´s auf dem rüstwagen z.b. nicht gerade oft gebraucht werden.
naja und die anderen sachen wie leitern prüfen etc. nach plan.
und fahrzeugtechnik an sich lassen wir das meiste machen.
und so sachen wie pumpe prüfen wird bei uns nicht gemacht. sie ist ja regelmäßig im einsatz und funktionert demnach.
motorsägen trennschleifer etc. brauchen ja eigentlich auhc nicht geprüft werden weil die ja nach dem einsatz sauber gemacht wurden kette getauscht etc. und da geht ja auch meistens nichts kaputt wenn man sie nicht benutzt.
bei der Ausb. zum Gerätewart wurde eindeutig gesagt:
wer das gerät zuletzt benutzt hat , ist auch dafür Verantwortlich das es wieder Einsatzbereit ist. Der Gw kontrolliert nur .
Richtig habe ich auch so gelernt
Dann sollte es aber nicht nur auf der Ausbildung zum Gerätewart gelert werden, sondern auch ständig in der normalen Ausbildung erwähnt werden. Bei meinem Truppmannlehrgang wurde davon nichts gesagt, nur in der feuerwehrinternen Ausbildung...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Hallole
Nach einem Einsatz von 10-15 Stunden ist es bestimmt schön im Geräthaus zu überprüfen ob alles Gerät im Fahrzeug und am IO sind , was man aber am Einsatzort zum Ende des Einsatzes machen kann ist nachfüllen und überprüfen vor Verladung so macht die Nachkontrolle durch den Gerätewart im Gerätehaus auch Sinn
gruß michael
Das stimmt natürlich,aber endefekt ist zum Schluss der MA verantwortlich,und ich bin bei uns der GW in der Feuerwehr,ich kontrolliere nicht nach jedem Einsatz auf Sicht... Wenn was kaputt sein sollte,wir es an mir weiter geleitet und wenn ich die Sache beheben kann,mach ich dies,wenn nicht werden neue Sachen besorgt....Zitat von firefuzzi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)