Hey,
hier wurde auch shcon über die Beschaffung von (H)LF20/16 diskutiert.
Sind einnige Bilder usw. dabei.
http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=21139
Hey,
hier wurde auch shcon über die Beschaffung von (H)LF20/16 diskutiert.
Sind einnige Bilder usw. dabei.
http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=21139
Also wir sind Stützpunktfeuerwehr und haben ein LF 8 und ein TLF 16/25
Und haben im Gemeindebereich nur noch 3 TSF .
Da wir einen 2000 liter Tank kriegen , denk ich schon mal das wir zu fast 100 % direkt die Einsatzstelle also im Gemeindebereich anfahren.
Angeblich soll ja das LF 20/16 unsre jetzigen beiden Fahrzeuge ersetzen.
Hallo,
bei einem solchen Fahrzeug ist der Einsatzwert doch sehr hoch. Ich denke mal, dass ihr mit diesem Fahrzeug immer die E-Stelle anfahren werdet. Zumal für Wasserförderungsaufgaben Z.B. eure TSF sehr viel besser einzusetzen sind.
Euer Fahrzeug ist an der Einsatzstelle daheim !! Es wird sicherlich über alle möglichen tragbaren Leitern (gem. Norm können Steck- , Schieb- und Hackenleiter gekauft werden) verfügen. Weiterhin ist die komplette Gruppe an der primären Einsatzstelle. D.h. ich hab meine Gruppe in einem Einsatzabschnitt komplett und muss nicht für Wasserförderaufgaben und Brandbekämpfung Personal bereitstellen. 2000 Liter Wasser reichen im Regelfall (1 oder2 C-Rohre) auch bis eine Förderstrecke aufgebaut ist.
Also im Brandeinsatz fährt dieses Fahrzeug zum Feuer !!
Ansonsten ist die Diskussion über TS oder keine TS ziemlich egal. Letztendlich muss das die Wehrführung nach ihren Gegebenheiten entscheiden. Wenn das Fahrgestell noch Platz- und Gewichtsreserven hat, ist die Mitführung einer TS nicht unbedingt falsch. Bei Unwettereinsätzen z.B. "Keller unter Wasser" wird sie sicherlich gute Dienste Leisten können.
Gruß
Andreas
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)