Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Berechnungen: WIE?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161

    Berechnungen: WIE?

    Hallo,

    Ich habe mal eine Frage:

    Wie berechne die Radiale einer Rundstrahlantenne. Mit ist zwar bekannt wie man die Antennenstrahler berechnet, nur nicht wie ich die Radiale berechne.

    Zb: Im 4m Band sind die Radiale 97cm lang (für das Oberband)

    Gibt es eine Formel wie ich die Radiale im 8m Band berechnen kann??

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  2. #2
    gruenerelch Gast

    Berechnung

    Da die Antenne im Prinzip einen Dipol darstellt, sind die Radiale genauso lang wie der Strahler.

  3. #3
    Christian Gast
    Hallo !

    Für das 8m Band im Prinzip doppelt so lang wie bei 4m .... aber ohne Gewähr !

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    435
    Stimmt.

    Bei Lamda/4 sind die Radiale bei 8M doppelt so lang.

    Du kannst es auch ganz genau von der Frequenz aus berechnen. 300 MHz ist genau 1 Meter - und je höher die Frequenz, desto kürzer die Wellenlänge.

    Aber dazu gibts hier schon einen guten Beitrag - also Suchfunktion !

  5. #5
    Shorty112 Gast
    Wie firetronic schon sagte die Antennen-/Dipollänge errechnet sich aus Lambda=Wellenlänge 1/4 das würde bei einer Wellenlänge von 8m eine Antenne/Dipol von rund 2m ergeben!!
    Aber das lernt man doch unteranderem wärend des Sprechfunkerlehrgangs!!

    Bis dahin
    Shorty

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @Shorty112

    Ja das ist schön das man das auf dem Sprechfunkerlehrgang lernt. ;-))) Aber ich habe den nicht. Oder noch nicht.

    Kannst Du mir denn eine Grundformel angeben?

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    435
    Bei Lamda/4 ist die Grundformel:

    Länge = (300 MHz / Frequenz(in MHz)) / 4

    Das Ergebnis ist ein Wert in Meter.

  8. #8
    King Salomon Gast

    Berechnungen

    Echt, lernt man das auf dem Funklehrgang???
    Ich kann mich net dran erinnern, das haben wir eventuell kurz angsprochen, aber so richtig, ne glaub net!

  9. #9
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @firetronic

    Hallo,

    danke für deine Formel, werde diese direkt mal testen.

    Mit freundlichen Früßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  10. #10
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653

    Re: Berechnungen

    Original geschrieben von King Salomon
    Echt, lernt man das auf dem Funklehrgang???
    Ich kann mich net dran erinnern, das haben wir eventuell kurz angsprochen, aber so richtig, ne glaub net!
    Das kommt vermutlich darauf an, wie der Funklehrgang zeitlich angesetzt ist. Ich selbst bilde auch zum Sprechfunker aus, habe allerdings nur 12 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten dafür zur Verfügung.

    Folglich kommt die Technik halt sehr kurz nur zum Tragen, mehr Wert lege ich dann auf die sichere Bedienung sowie praktische Übungen während des Lehrgangs.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    435
    Also bei uns lernt man zwar was über die Wellenlänge - aber nicht über Antennen und Formeln - also bim Sprechfunklehrgang meine ich.
    Im E-Technik-Studium schauts da schon ein bisserl anders aus :-) !

  12. #12
    Christian Gast
    Hallo !


    Die Grundformel ist aber Lichtgeschwigigkeit in m/s durch Frequenz * Lambdawert (also 1/2 oder 1/4) = Antennelänge im Meter. Wenn man es ganz genau nimmt - habe ich auch aus meinen E-technik Unterlagen ....

  13. #13
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @all

    Hallo,

    kann ich denn auch mit dieser Formal auch die RADIALE berechnen(das sind die Dinger die Seitlich an der Antenne nach unten gehen, die auch als Gegengewichte bezeichnet werden)?

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    435
    Hallo !

    Ja, im Prinzip schon. Aber da gibt es ein Buch von Rothammel - Anntenbaubuch heisst das - da müsste alles noch viel genauer drinnenstehen.

    Und zur Lichtgeschwindigkeit - das ist richtig - und das ist ja auch der gleiche Wert (ein bisserl gerundet - fällt aber nicht auf) !

  15. #15
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Der Rothammel ist meines Wissens nach leider vergriffen, ist halt die Bibel für Antennenbauer. Die letzte mir bekannte Auflage stammt wohl aus den 60er Jahren, ob eine Neuauflage geplant ist, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hat Deine örtliche Bibliothek oder das Antiquariat Deines Vertrauens noch ein Exemplar...
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •