Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Problem mit altem SEL FuG 9 Netzteil

  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656

    Problem mit altem SEL FuG 9 Netzteil

    Hallo!

    Habe hier ein altes SEL FuG 9 (optisch wie das 7b) liegen. Eigentlich wollte ich das wieder in Betrieb nehmen, nur beim Anschließen des Netzsteckers an der Steckdose ist mir das Netzteil abgebrannt, keine Ahnung was das war. Optisch ist und war alles ok. Aber bei jedem Einstecken fliegt jetzt der Sicherungsautomat im Haus (die Sicherung im Netzteil geht dabei nicht kaputt...).
    Kann mir dabei mal jemand Tips geben? Die Spannung ist auf 220V gestellt und PE liegt am Gehäuse an.

    Hat vl noch jemand solch ein Netzteil rumliegen? Geht auch das vom 7b?

    Um das FuG ansich einmal testen zu können, bräuchte ich auch noch die Belegung des Steckverbinders zwischen FuG und Netzteil. Ist die identisch mit dem 7b?

    @Martin: Hast Du da eventuell Unterlagen zu?

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Doc Gast
    Anschlussbelegung kommt per Mail !

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Tach auch !

    Wo sitzt denn die "erste" Sicherung im Netzteil ? Fliegt im Haus der Fehlerstrom-Schutzschalter oder wirklich der Sicherungsautomat ? Das wäre sehr seltsam. Wenn ein Kurzschluss am Eingang vom NT vorliegt müsste eine Sicherung im Netzteil mit auslösen.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    540
    Hallo!
    Anbei mal das Schaltbild vom Netzteil.
    Kontrollire mal, ob bei Dir die Brücken für die Versorgungsspannung richtig sind !

    MFG
    Martin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	seite211.jpg 
Hits:	781 
Größe:	97,0 KB 
ID:	3162  

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Original geschrieben von Joe aus Hö
    Tach auch !

    Wo sitzt denn die "erste" Sicherung im Netzteil ? Fliegt im Haus der Fehlerstrom-Schutzschalter oder wirklich der Sicherungsautomat ? Das wäre sehr seltsam. Wenn ein Kurzschluss am Eingang vom NT vorliegt müsste eine Sicherung im Netzteil mit auslösen.

    ~Joe~
    Hallo!

    Habe ein Bild des Netzteil angehängt. Die Sicherung ist grün markiert. Es fliegt wirklich der 16A Automat! Der FI-bleibt intakt. Naja und ein leichtes Räuchern im Netzteil war zu erkennen...
    Die Spannungsbelegung sollte so ja eigentlich auch stimmen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	sel.jpg 
Hits:	305 
Größe:	93,1 KB 
ID:	3163  
    Gerrit Peters
    ______________________________

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Ich glaube ich habs gefunden...
    Nachdem ich im Schaltplan festgestellt habe, das der seitliche Schalter die Eingangsspannungs komplett unterbricht und totzdem die Sicherung fliegt, habe ich mir den Souriau-Stecker mal genauer angeguckt. Von innen ein wenig sehr schwarz und der Durchgangsprüfer gibt ein leichtes Piepen wieder wenn ich L1 und N messen. Scheint also ein Kurzer im Stecker zu sein. Werde gleich mal einen neuen Stecker holen und testen. Hoffe dann klappts..
    Gerrit Peters
    ______________________________

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von Gerrit Peters
    Ich glaube ich habs gefunden...
    *grins, ich wollte gerade schreiben: Prüf mal das Netzkabel.
    Das spricht auch dafür, dass nur der 16 A Automat rausfliegt und die Sich. im Netzteil heil bleibt.
    Ich hoffe das das der Fehler war :-)
    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  8. #8
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Ich kenne das Steckergehäuse zwar nicht persönlich, aber wenn es aus einem Pertinax-Hartz-Verbund gefertigt wurde kann es sein dass es kurzschließt oder zumindest leitfähig geworden ist. Verkokeltes Pertinax hat nämlich diese Eigenschaft.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  9. #9
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Original geschrieben von Joe aus Hö
    Ich kenne das Steckergehäuse zwar nicht persönlich, aber wenn es aus einem Pertinax-Hartz-Verbund gefertigt wurde kann es sein dass es kurzschließt oder zumindest leitfähig geworden ist. Verkokeltes Pertinax hat nämlich diese Eigenschaft.

    ~Joe~
    Wieder was gelernt!

    Genauso wird es gewesen sein. Der Stecker hatte nen Kurzen. Hab jetzt einen neuen montiert und siehe da, das FuG funktioniert 1a!

    Gruß Gerrit

  10. #10
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von Gerrit Peters
    das FuG funktioniert 1a!
    Gruß Gerrit
    @Gerrit,
    na dann bin ich ja beruhigt :-))
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  11. #11
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Original geschrieben von Ebi
    @Gerrit,
    na dann bin ich ja beruhigt :-))
    Ebi
    Jupp, ich wollte Dir sonst grad noch ne Mail schreiben. Aber hat sich nun ja erledigt. Gut, dass wir im Container noch ein paar Stecker gefunden haben... ;-)

  12. #12
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    374
    Hallo wenn ich grade so lese das es noch Besitzer vom FUG9 von SEL gibt. Kann mir jemand sagen wer solch Geräte noch repariert bzw. abgleicht ?

  13. #13
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    eigendlich jeder der auch 7b SEL macht ;-)

    Die geräte unterscheiden sich nur in den Freuenzbestimmenden Bauteilen, sind ansonsten absolut identisch.
    ICh mache zb. noch jedes Jahr 10-20 von den FuG9...

    Gruß
    Carsten

  14. #14
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    374
    Aha und was kostet so eine Reparatur. Wenn wir mal nur vom abgleiche ausgehen. Nehme bei mir an das der Hub etwas verstellt ist.

  15. #15
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    HAllo,

    wenn wirklich nur der Hub verstellt sein sollte und sonst wirklich nichts mit dem Gerät ist, so kann man mit gut 15-20min Arbeit rechnen. Ist nicht wirklich weltbewegend

    Gerät grob überprüfen, Gerät öffnen und anschließen, Hub einstellen, Gerät wieder schließen, Einmal den "kurzen" rundumcheck (Senden Empfangen OB/Senden Empfangen UB, Betriebsart G, einmal alle 10´er Quarze durchtesten ob OK, dasselbe nochmal mit den einer-Quarzen, Modulation sowie TRI&II...) Papierkram erledigen.

    Meist ist es aber ebend nicht das was die "nicht-Fachleute" Schätzen, dann wird es halt entsprechend aufwendiger.
    Ganz schlimm ist es wenn schon mal jemand auf die CB-Funker art an der Kiste geschraubt hat und nun wirklich ein kompletter neuabgleich incl. Endstufe und Duplexfilter nötig wird, gerade bei den 7b/9 ist da die grenze zur Wirtschaftlichkeit schnell überschritten, selbst wenn ansonsten kein echter defekt vorliegt. Erschwerend kommt noch dazu, das die dafür notwendige ausrüstung bei kaum einer kleiner Funkwerkstatt vorhanden ist
    Ein "normaler" Funkmessplatz reicht da bei weiten nicht aus!!!

    Zu den Preisen kann ich dir nichts sagen, da ich eigendlich nur an Organisationsinternen Reparaturen beteiligt bin. Und da ist das dann sache der HAushälter die Budgets entsprechend umzubuchen ;-)

    Gruß
    Carsten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •