@ SEG-Betreuung:
Man kann auch ein Saber I mit einem MX3000 verheiraten - wäre danach dann aber ein Saber III und kein MX3000. Das Gerät mit dem gewünschten Band bestimmt den Gerätetyp (MX / Saber). Das andere Gerät ist nur Teilespender.
Sinnvoll ist ein solcher Umbau natürlich nur, wenn man günstig an Gehäuse und Display-Board rankommt, das ist klar. Ein Wasserschaden als Gehäusespender ist da wohl wirklich das Optimum ;-)
@all
- Bei den 2000ern muss man aufpassen! Nicht jedes MX2000 hat auf dem Display-Board den DTMF-Chip. Den braucht man aber, um den vollen Funnktionsumfang eines MX3000 nutzen zu können. Zu erkennen ist das Display-Board mit DTMF-Chip am einfachsten daran, dass man auf ihm 5 Chips sieht. Sind da nur 4, dann funktioniert das so nicht.
- Ansonsten fällt mir noch eines ein: logischerweise müssen beide Geräte die gleiche Rahmen- bzw. Gehäuselänge haben. man kann also kein Innenleben eines kurzen MX1000 4m in ein langes 3000er-Gehäuse stecken. Das einzige was funktioniert: Man kann ein kurzes Display-Board auch in einem langen Gehäuse verwenden.
@DaRake:
Das reicht. Achte aber darauf, dass Du wie gesagt die gleiche Gehäuselänge benötigst. Der Rest ist Programmiersache.
@Florian:
ein MX3000 / Saber III UHF liegt z.B. bei ebay je nach Zustand zwischen 20 und 200€. Es kann ja ruhig defekt sein - nur eben Gehäuse und Display nicht ;-)
Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!