Von meiner Organisation aus habe ich einen Skyfire II.
Mittlerweile habe ich mir privat einen Memo angeschafft, da der Skyfire die reinste Katastrophe ist. Ein Sturz: Gürtelclip durchgebrochen. Lautstärkeregelung? Für die Füße! Wav.-Dateien als Alarmton? Braucht kein Mensch! Programmierung? Ich mußte dreimal vorstellig werden, bis der nach TR-BOS vorgeschriebene Alarmton mit einer Länge von mind. 4 Sekunden erreicht wurde. Vorher: maximal 2 Sekunden. Woran das lag? Sobald die Sprachaufzeichnung beginnt, endet der Alarmton. Ist ja nicht so schlimm, aber woher soll man das wissen? Aus der Programmieranleitung? negativ!Sprachaufzeichnung? Mal ja, mal nein. Manchmal bricht die Sprachaufzeichnung einfach ab. Ergebinis: 2 Sekunden der Alalrmierung können abgerufen werden, obwohl 30 Sekunden programmiert sind. Manchmal klappt es ja dann auch. Vorteil gegenüber einem Swissphone: Fünftonfolgen und Kanalbelegtton werden nicht mit aufgezeichnet, so dass auch bei einer Kettenalarmierung noch die Durchsage aufgezeichnet wird, auch wenn die Alarmierung Minuten dauert. Das ist zugegenbener Maßen klasse. Aber was hilft´s? Nachdem ich diesen Melder nun bereits seit über zwei Jahren habe: auf das Display verzichten? NIEMALS! Auch wenn es anfällig ist, es stört schon sehr, wenn der Melder losquarkt und sich mitteilen will. Keinen in der Umgebung, vor allem nicht in leisen, interessiert es, dass mein Akku schwach ist. Vorher erfahren, wie voll der Akku ist? Fehlanzeige.
Ich nutze den FME, weil er mir zugeteilt worden ist. Aber gefallen tut er mir aus all den genannten Gründen nicht mal ansatzweise. Für einen SWISSPHONE würde ich fast alles tun ;)