Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: FMS im 2m-Bereich

  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264

    FMS im 2m-Bereich

    Hallo!

    Ich hätt mal ne Frage (die mir so gekommen ist, obs praktische Relevanz hat weiß ich nicht):

    Darf FMS und 5-Ton Alarmierung auch im 2m-Bereich angewendet werden und wenn ja, wird das in der Praxis irgendwo gemacht?



    Grüße

    loxi

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ich meine das steht sogar extra in der TR-BOS drinne, dass auf 2m kein 5-TON und kein FMS benutzt werden dürfen.

    Macht ja auch praktisch keinen Sinn. Für was willste mit 2m Hand-FuG FMS verschicken. Und wie überhaupt. Nen FMS-Hörer bekommt man nicht so einfach an ein 2m FuG angeschlossen.

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    ich hätt gedacht, ich hätte mal fahrzeugfunkgeräte im 2m-bereich gesehen. gibts net auch melder die im 2m band bequarzt sind?

    ich hätte z.b. an werksfeuerwehren oder sowas gedacht, die das im fahrzeug haben könnten.

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Jein. Wenn du sowas gesehen hast, dann handelt es sich zu 99% um Betriebsfunk, der mit dem BOS-Funk nichts zu tun hat. Da ist sowas sicherlich machbar.

    Auch die 2m ANALOGEN Melder sind für den Betriebsfunk gedacht.
    Analog wird bei den BOS nur im 4m Band alarmiert.

    Gruß Joachim

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Ich würde da nicht nur an die nichtpolizeilichen BOS denken, sondern an Nutzer, die relativ gut ausgebaute 2m-Netze inkl. Relaisstellen bzw. GWA einsetzen.
    Ich wüsste im Moment keinen Grund, warum das nicht den TR-BOS entsprechen sollte, hier werden ja nur die allgemeinen Geräte-Parameter festgelegt. Ob man einen FMS-Geber/Auswerter an einem 2m- oder 4m-Gerät einsetzt dürfte relativ egal sein. Zudem gibt es ja auch Doppel-Bediengeräte für FuG8/9 mit integriertem FMS.
    Das Ganze wird evtl. sogar im praktischen Betrieb bei der BPol eingesetzt, evtl. kann Ebi was dazu sagen.

    Im Hinblick auf Werk(ohne "s")feuerwehren können die FMS evtl. in ihren 2m-Betriebsfunknetzen nutzen, aber eher nicht auf BOS. ZVEI wird auch im 2m-Band im Betriebsfunk genutzt, hier aber wohl wieder ohne BOS.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Also bei der WF Siemens in Erlangen wird im 2m Band gefunkt und mit 5-Ton alarmiert. Wie Joachim schon gesagt hat, ist das allerdings Betriebsfunk. Man kann aber mit den normalen Betriebsfunkgeräten (Motorola GP344) auch auf K55 (2m Kanal der FF in BAY) umschalten und somit mit den "öffentlichen" BOS kommunizieren.
    Greetz

    Benni

  7. #7
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    Original geschrieben von Bugs B©
    Man kann aber mit den normalen Betriebsfunkgeräten (Motorola GP344) auch auf K55 (2m Kanal der FF in BAY) umschalten und somit mit den "öffentlichen" BOS kommunizieren.

    dass man das mittels entsprechender Programmierung umsetzen kann, das ist bekannt. ES ist nur in diesem Fall eindeutig verboten! Zwei verschiedene Funkkreise in einem Gerät zu "verbinden".


    Gruß
    Sebastian

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    FMS auf BOS-2m kann eigentlich nicht verboten sein, denn in ELW können Doppelbediengeräte ( 4m/2m ) vorhanden sein, da wird FMS auch auf 2m übertragen, zwar praktisch nicht eingesetzt, aber verboten kann es nicht sein.

    MfG

  9. #9
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Original geschrieben von DaRake
    Hallo,
    dass man das mittels entsprechender Programmierung umsetzen kann, das ist bekannt. ES ist nur in diesem Fall eindeutig verboten! Zwei verschiedene Funkkreise in einem Gerät zu "verbinden".
    Das ist so nicht ganz korrekt, denn du verbindest du ja keine zwei Funkverkehrskreise, das Gerät kann nur auf zwei Kreisen (und mehr) eingesetzt werden.
    Das kann aber auch jedes FuG11b, damit hätte Theoretisch ja zb. auch die Wahl zwischen maximal 234 Funkverkehrskreisen, sofern die innerhalb meiner Reichweite währen!
    (117 2m Kanäle, im W Betrieb können 2Kreise pro Kanal =234)

    Die Besonderheit liegt hier lediglich darin, dass dieses Gerät auf nömL Frequenzen für zwei völlig unterschiedliche Bedarfsträgergruppen programmiert ist. (ziviler Betriebsfunk und BOS)

    Es ist allerdings so, du darft hier in DL eine Sendeempfangsanlage errichten wenn dieses Gerät eine gültige Zulassung hat (FTZ oder neuerdings einfach nur CE) und dieses Gerät auf mindestens EINER Frequenz arbeitet für die du auch eine Zulassung hast! was das Gerät sonst noch kann, ist VÖLLIG EGAL

    Somit ist es rechtlich überhaupt kein Problem, wenn eine WF auf ihren zugelassenen BETRIEBSFUNKGERÄTEN neben ihren Betriebsfunkfrequenzen auch einen oder mehrere BOS Kanäle hat!
    Allerdings, und hier kommt der Knackpunkt, DARF SIE DIESE KANÄLE NORMALERWEISE NICHT BENUTZEN!

    (Umgekehrt gilt das aber nicht! Denn im BOS Band dürfen ohne Sondergenhmigung nur BOS-zugelassene Geräte BETRIEBEN werden. Würde nun die BF auf ihren GP900-11b Betriebsfunkkanäle proggen, so würden diese ihre BOS-Zulassung verlieren und dürften zwar im Betriebsfunk eingesetz werden, aber nicht mehr im BOS-Funk)

    Aber auch hier sind Ausnahmen möglich, einerseits ist natürlich denkbar, das der LMI eine Ausnahmegenehmigung ausgesprochen hat. Wenn der antrag vernünftig begründet wurde, durchaus denkbar. Dann darf diese WF diese Gerät auch für den BOS-Funk einsetzen. ODER:
    Diese Programmierung ist nur für den absoluten Notfall vorgesehen und soll nur für Fälle in betracht kommen die unter den § 34 STGB (rechtfertigender Notstand) fallen.

    Gruß
    Carsten
    Geändert von DG3YCS (10.11.2005 um 21:16 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Original geschrieben von DaRake
    Hallo,
    dass man das mittels entsprechender Programmierung umsetzen kann, das ist bekannt. ES ist nur in diesem Fall eindeutig verboten! Zwei verschiedene Funkkreise in einem Gerät zu "verbinden".
    Also ich denke nicht, dass das verboten ist. Die Stadtfeuerwehr wird bei einem bestimmten Meldebild hinzugezogen und die müssen ja auch untereinander kommunizieren können. Es ist auch nicht auf jeden Gerät möglich (z.B. die Fahrzeug-Funkgeräte). Die GP344 haben nur die Führungskräfte und nur dort ist dieser Kanal einprogrammiert

    EDIT: Hoppla, warst wohl schneller!
    Greetz

    Benni

  11. #11
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Ja, genau das meine ich!
    Es ist zwar erstmal nicht zulässig BOS Kanäle mit diesen Geräten zu verwenden, aber wenn hier ein vernünftig begründeter Antrag gestellt wird, ist es sicher Genehmigungsfähig!

    Gruß
    Carsten

  12. #12
    wtf Gast
    Die Bundespolizei im GSA Ost Berlin-Brandenburg nutzt FMS im 2m-Band.

  13. #13
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi,
    mir sind auch keine BOS bekannt, die FMS im 2m Bereich einsetzen.
    Im hessischen Bereich gibt es zwar ein oder zwei Feuerwehren, deren Feststation (Teledux 9) eine richtige und korrekte FMS Kennung mit Sprechtastentastung aussenden, aber es gibt ja keine Leitstelle, die auf 2m irgendeinen Status quittieren würde. Also völlig überflüssig.
    Was in Berlin mit der BuPo ist, weiss ich nicht.
    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  14. #14
    Christian Gast
    Hallo,

    auf Juist wird von der Leitstelle Aurich sogar per FMS alarmiert. Die Insel hat einen eigenen Umsetzter der als 2m Umsetzer ausgelegt ist und über Fernsprechleitung angebunden ist. Weil die Insel ja nicht so riesengroß ist, wir hier 2m genutzt. Die Melder sind alles BOSCH 168S bzw. Skyfire 2S. Das sind die gleichen wie der FME 88S bzw. SF 4S jedoch im 2m Bereich. Praktisch ist das bei der FMS Auswertung des FME 88/168S ja ein Buchstabe im Display angezeigt wird. Anhand der Buchstaben kann man schon sehen was anliegt (F=Feuer H=Hilfeleistung usw).

  15. #15
    Bendix 4123 Gast

    Bundespol

    also die BP in Berlin benutzen auf PI Ebene nur FMS im 2m Band !
    4m Band ist nur für die Verbandsfahrzeuge vorgesehen (im Moment jedenfalls) Selbst GPS wird im 2m BAnd übertragen

    im übrigen erfolgt die auswertung am pc auf in jeder pi einzeln und für sich sind insgesamt 3 2m Kanäle im Moduns G/u

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •