Hallo,

es kommt natürlich immer auf die Größe des Stabes an. Bei kleineren Schadenlagen kann ich unter Umständen auch Sachgebiete zusammenlegen. Was ich allerdings nicht machen sollte ist es einzelne Aufgabenbereiche zu zerteilen. Das geht voll nach hinten los.

Was als Zusammenfassung ganz gut geht ist die Zusammenlegung von Lage und Einsatz, sprich S2 und S3. Wenn ich Teletector richtig interpretiert habe wird das auch so bei ihm gemacht. Ab einer bestimmten Einsatzgröße ist aber auch hier das Ende erreicht.
Ohne Probleme ist die Zusammenlegung von S3 und dem Leiter Stab (LdS). Das funktioniert auch bei sehr großen Lagen. Diese Variante benutzen wir sehr oft und ist in den letzten Reallagen immer so praktiziert worden.
Bei kleinen Lagen lassen sich auch Personal und Logistik, also S1 und S4 zusammenlegen. S1 ist schnell sehr Umfangreich, so das wir dort in der Regel mit einem oder zwei Führungsgehilfen arbeiten. S4 wird auch ein riesen Unternehmen, gerade bei längeren Einsätzen wenn es nicht nur ums Essen geht und so langsam das Benzin knapp wird, die Einsatzkräfte Untergebracht und diverses Einsatzmaterial repariert werden muss.

Was nicht funktioniert ist z.B. die Kombination von S1 und S2. Das kann man noch so guter Führer sein, das bringt man nicht vernüftig zusammen. Wird aber oft in der Praxis gemacht, dann mit irgendwelchen wilden Lagekarten wo Fahrzeuge und Einheiten auf der eigentlichen S2-Lagekarte gemixt werden.
Gerade die Trennung von S1- und S2-Lagekarte ist enorm wichtig um einen guten Überblick zu erhalten. Gerade für S3 und EL ist hier eine optische und organisatorische Trennung absolut notwendig.