Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 47

Thema: Forderung: "Neue Dienstkleidung in Hessen"

  1. #1
    pageboylover Gast

    Forderung: "Neue Dienstkleidung in Hessen"

    Ich bin der Meinung das endlich ein neuer erlass für moderne Feuerwehr Dienstkleidungen in Hessen von nöten wären.

    Zumal die alte Dienstkleidung wirklich nihct merh so dolle aussieht und sich nicht angenehm mehr trägt alles in allem bin ich es leit seit nun 15 Jahren in den Dingern rumzurennen die im Sommer sehr unvorteilhaft sind.

    Zum zweiten denke man nur an die Kreisfeuerwehrtage in Hessen was da los ist...

    Da hat doch jeder Feuerwehr sich eine eigene "Dienst-Kleidung" sich zusammengebastelt teilweisse sogar mit Batschkappen und und und..

    Dies gibt ein nicht so tolles Gesamtbild ab zumal man als Land wenigstens in der Dienstkleidung ein coporate Identiti waren sollte.

    Sollte nun einer meinen ach nee ist zu teuer.

    Dann muss ich sagen die bastelei von BGS zu Bundespolizei kostet auch genug was da alles umgelabelt werden muss und schon getan wurde ....

    BTW. Die Pol. bekommat ja auch neu Dienstkleidung.

    Tja und nun die Frage wie bekommt man so ein begehren durch oder zur Debatte an den richtigen Stellen?

    Und was ist eure Meinung dazu

  2. #2
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Das Hauptproblem ist, dass die Polizei Sache der Länder und die Bundespolizei Sache des Staates ist.

    Da wird immer irgendwo Geld "gefunden", in den Gemeinden ist das leider nicht so.

  3. #3
    Matze81 Gast
    So ein Blödsinn. Macht kommunal eh jeder, was er will, da das Gemeindesache ist.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Ich weiß gar nicht was Du willst, es gibt eine Dienstkleidungsordnung für die Feuerwehren in Hessen. Und was ist denn an der momentanen Kleidung nicht gut oder anders ?

    p.s. Hessen war 1991 das erste Bundesland, welches eine neue verbesserte Einsatz -u. Dienstkleidung forderte und umgesetzt hat. Auschlaggebend hierfür war ein Brand in einem Squashcenter in Marburg, bei dem drei Feuerwehrleute schwer verletzt wurden!

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318

    Re: Forderung: "Neue Dienstkleidung in Hessen"

    Original geschrieben von pageboylover
    Zumal die alte Dienstkleidung wirklich nihct merh so dolle aussieht und sich nicht angenehm mehr trägt alles in allem bin ich es leit seit nun 15 Jahren in den Dingern rumzurennen die im Sommer sehr unvorteilhaft sind.

    Zum zweiten denke man nur an die Kreisfeuerwehrtage in Hessen was da los ist...
    Hi,
    offensichtlich geht es ihm nicht um "Einsatzkleidung" sonder um die normale "Ausgehuniform" :-)
    @pageboylover,
    da müsstest du mal mit deinem Bürgermeister reden, ob er das Geld dafür locker macht. Denn das ist alleine Gemeindesache.
    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363

    Re: Forderung: "Neue Dienstkleidung in Hessen"

    Original geschrieben von pageboylover
    Ich bin der Meinung das endlich ein neuer erlass für moderne Feuerwehr Dienstkleidungen in Hessen von nöten wären.

    Zumal die alte Dienstkleidung wirklich nihct merh so dolle aussieht und sich nicht angenehm mehr trägt alles in allem bin ich es leit seit nun 15 Jahren in den Dingern rumzurennen die im Sommer sehr unvorteilhaft sind.

    Zum zweiten denke man nur an die Kreisfeuerwehrtage in Hessen was da los ist...
    Hallo!

    Ja das ist mir schon klar, nur was willl er ändern...? Sollen wir nun in Shorts und T-Shirt auftreten...?

    Wenn er einen Dienstanzug 15 Jahre lang trägt ... also ... meine Hosen zu Hause sind keine 15 Jahre alt !!

    Das ist Sasche der Gemeinde/Stadt, wer was wann trägt. Und wenn die Kleidung abgetragen ist, dann sollte es neue geben ... Aber an der Form und Art, wird sich wohl nichts weiter ändern!

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369

    Re: Forderung: "Neue Dienstkleidung in Hessen"

    Original geschrieben von pageboylover
    Ich bin der Meinung das endlich ein neuer erlass für moderne Feuerwehr Dienstkleidungen in Hessen von nöten wären.
    Wozu denn? Vor einigen Jahren wurde die "Ausgehuniform" per Erlass angeschafft (und das war auch gut so!), dann wollte aber wieder irgendwer den Bedarf dafür gesehen haben. Bei uns gibt es so einen Müll zum Glück nicht mehr, Hupf 2 Hosen und Hupf 3 Jacken für alle, sowohl als Einsatz- als auch als "Ausgehuniform". Damit kann man sehr gut leben.
    Viele Grüße

    Christian

  8. #8
    tann01 Gast

    Re: Re: Forderung: "Neue Dienstkleidung in Hessen"

    Original geschrieben von Flesch
    Wozu denn? Vor einigen Jahren wurde die "Ausgehuniform" per Erlass angeschafft (und das war auch gut so!), dann wollte aber wieder irgendwer den Bedarf dafür gesehen haben. Bei uns gibt es so einen Müll zum Glück nicht mehr, Hupf 2 Hosen und Hupf 3 Jacken für alle, sowohl als Einsatz- als auch als "Ausgehuniform". Damit kann man sehr gut leben.
    na, da stell ich mal sinnigkeit und unsinnigkeit gegenüber... erst zur technischen hilfeleistung in der einsatzkleidung und im anschluß auf die verbandsversammlung oder wehrführerdienstversammlung in der im einsatz getragenen (und dann sicher nicht mehr ganz sauberen) kleidung.

    sorry, aber da favorisier ich schon eine klare differenzierung von einsatzkleidung und von dienstuniform.


    und jetzt nicht wieder der kommentar "für festanlässe kann man ja die kleidung wechseln".... bei zwei hosen oder wie? es sollte schon vorgekommen sein, das mal eine in der wäsche ist und die einsätze nun mal nicht nach plan kommen


    mfg

  9. #9
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369

    Re: Re: Re: Forderung: "Neue Dienstkleidung in Hessen"

    Für Wehrführer laß ich gerne noch mit mir reden, aber der Rest braucht eine Ausgehuniform mit SIcherheit nicht. Ich habe seit 5 Jahren keine Ausgehuniform mehr und als Jugendwart bin ich auf genausovielen Veranstaltungen wie mein Wehrführer. Und selbst das Hemd und die Krawatte habe ich seit den 5 Jahren kein eines Mal mehr angehabt.
    Und ansonsten muß man den Leuten halt mal klarmachen, daß man mit seiner Kleidung pfleglich umgeht. Und selbst wenn ich alle 5 jahre ne Hose oder ne jacke auswechsel ist das so gesehen günstiger als die dämliche Ausgehuniform, die 1 mal im Jahr angezogen wird...
    Viele Grüße

    Christian

  10. #10
    bosfunky Gast
    hi Leute,

    als Feuerwehrleute stehen wir nicht nur bei Einsatztätigkeiten in der Öffentlichkeit! Ein Einheitlicher Auftritt ist in meinen Augen daher sehr wichtig. Alleine schon um das Bild der Feuerwehr weiter ins positive zu rücken. Klar ist auch, daß Die Gemeinden und Städte über leere Kassen klagen und eine Vereinheitlichung nicht immer einfach ist. Bei uns in der Stadt mit 6 Stadtteil FW'n ist das Auftreten auch nicht immer gleich, aber jeder hat eine Uniform an, der eine die alte "steife" der andere die sportliche Bluson (schreibt man das so !?) Variante. Das ist auch ein bisschen abhängig davon wie oft die Kamaraden da sind!
    Aber blaues Hemd, dunkle Hose und Krawatte sind bei off. Anlässen mindestens zu erwarten!
    Gruß Bosfunky

  11. #11
    LDS Gast
    Hallo,

    Ich gebe Flesch recht. Ich benutze meine Ausgehuniform vielleicht zwei mal im Jahr. Das ist zur Jahreshauptversammlung und zu einer Berdigung oder so.
    Dafür lohnt sich eine Investition einfach nicht. So ne uniform kostet auch so seine 250 Euro schätze ich mal. Wenn ich das hoch rechne auf die ganze FW dann sind das schon 15 000 Euro. Ich hab lieber vernünftige Einsatzklamotten als ne Uniform. Da sollte lieber jeder ne Flammschutzhaube bekommen als so ein Anzug.
    Ich bin der Meinung ne Feuerwehr ist da um Einsätze zu fahren und nicht um Anzug und Kravate auf irgendeiner Versammlung rum zu sitzen.

  12. #12
    Registriert seit
    03.08.2002
    Beiträge
    212
    Hallo,

    ich persönlich halte eine Ausgehuniform für uns Freiwillige für wichtig, um in der Öffentlichkeit ein einheitliches, aussagekräftiges Bild darzustellen.
    Allerdings würde ich persönlich - sofern die Mittel dazu vorhanden sind - zwischen Ausgehuniform und Dienstkleidung unterscheiden.
    Und zwar aus folgenden Gründen:

    Bei uns wurde/wird für z.B. BSD immer die "Ausgehhose" mit Hemd und eventuell Strickjacke getragen. Für Festlichkeiten/Versammlungen zog man die Dienstuniform an. Damit meine ich die Jacke mit den silbernen Knöpfen im selben Schnitt wie die der Polizei und die der Wehrmacht.....
    Mittlerweile werden bei Neuanschaffungen nur noch die Dientjacken und Hosen vom Fabrikat Büttner angeschafft, welche auch schon immer von den Kreisausbildern getragen wurden.
    Als Dienstkleidung für den Dienst (nicht Einsatzdienst, sondern z.B. BSD etc.) sind diese m.E. ideal. Als Ausgeuniform finde ich sie denkbar ungeeignet. Trägt man diese Jacke beruflich, ist sie sehr angenehm und vorteilhaft, sieht aber in keinem Fall festlich aus. Auf Versammlungen/Beerdigungen gefällt mir diese Jacke und Hose im Einsatzkleidungsstil überhaupt nicht. In Festzügen sehen sie unpassend aus und sind durch das Material (50% Nomex) sehr schwer und man schwitzt schnell. Und als Fahnenträger mit Leibriemen, Koppel, Paradehelm und -handschuh, sieht man echt blöd aus.
    Desweiteren gehört offz. zu dieser Kleidung nicht die Schirmmütze (dunkel Blau) sondern ein Barett (schwarz). Dieses wird bei uns jedoch nicht angeschafft.
    Der Begriff Dienstkleidung ist schon richtig gewählt, allerdings gibt es m.E. Anlässe, zu welchen man eine Ausgehuniform benötigen sollte. Wird schließlich beim Bund auch so gehandhabt.
    Probleme hierbei bereiten die Kosten. Wir haben das Glück, dass uns Dienstkleidung gemäß HBKG gestellt wird. Neue gibt es allerdings nur, wenn es keine alten in der Größe mehr gibt. Lediglich Hemd, Krawatte und event. Blouson müssen selbst gekauft werden.
    Wobei es selbst bei den Hemden keine Einheit gibt. Das Imperialblau ist immernoch am meisten verbreitet, allerdings trifft man auch auf dunkelblau, grau und weiß, welches mit einer schwarzen Krawatte meiner Meinung am ehesten zu der neuen schwarzen Dienstkleidung passt.
    Ich persönlich bin jemand, der gerne in Uniform und somit offiziell auftritt. Natürlich nicht in der Freizeit, aber auf dienstlichen Anlässen wird die volle Montur angelegt.

  13. #13
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    Also bei uns wird das folgendermaßen gehandhabt: Die Uniform zieht man generell bei Festen und Versammlungen der Feuerwehr an, außerdem auch bei allen Theoriestunden der Kreisinternen Lehrgänge. Deshalb wird diese bei uns schon recht häufig getragen.

  14. #14
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Hallo,

    die Sache mit dem einheitlichen Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit ist Blödsinn. Erstens gibt es das bei Feuerwehren schon gleich gar nicht (jede Gemeinde/ Feuerwehr hat Unterschiede) und dann verbindet niemand die Feuerwehr mit der Ausgehuniform, wenn dann mit der EInsatzkleidung... Und auch die muß auf KEINEN Fall einheitlich sein.
    Ich finde die Ausgehuniform schlichtweg Geldverschwendung. Zu lehrgängen etc. ziehe ich die dienstlich gelieferte Kleidung an, bei uns z.B. Hupf Kleidung und T-Shirt. Und das auch an der LFS. Und wenn den Leuten das nicht paßt, dann sollen sie mich halt heimschicken, dann war das aber mit Sicherheit der letzte Lehrgang, den ich besucht habe. Man kann es auch übertreiben.
    Viele Grüße

    Christian

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Damit strafst Du aber nicht irgendwelche Leute in der LFS, sondern Dich selbst.

    Aber ansonsten gebe ich Dir recht. Die heutige Arbeits u.- Einsatzkleidung kann sich durchaus sehen lassen. Der Mix macht es,

    blaues Hemd mit Binder auf ausgewaschene Latzhose passt nicht wirklich zueinander ... ist den meisten fast egal wie das auschaut. Manche können sich offensichtlich selbst noch nicht mal anziehen.
    Da steht der Hemdkragen ab, da ist
    der Binder viel zu kurz oder spannt wie eine Knopfschutzleiste vor dem Bauch, da ist die Jacke nicht zugeknöpft oder die klappen der Taschen stehen offen sogar vollgestopft mit irgendwelchem Kram hab ich sie schon gesehen.

    Das alles kann mit einer einfachen Dienstkleidung nach HuPF Teil 2/3 weitgehend vermieden werden. Dazu ein Poloshirt und das ganze passt schon ...


    MfG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •