Hallo!

sag mal, löst dein melder überhaupt aus?
der grüne draht ist einer der brücken, die für die codierung der
schleife zuständig sind.
wenn alles bei dir stimmt ist dies der draht für die 5. stelle
bei deiner 1. fünf-ton-schleife.
wenn dieser unterbrochen ist löst der melder bei eintreffen der
ersten schleife nicht aus.
wenn ich das richtig sehe ist nur die 2.schleife komplett codiert.
müßte laut foto 65146 sein.
die brücke m bedeutet das der 10er gruppenruf aktiviert ist und
du somit zwei schleifen codieren kannst.
diese dürfen sich nur in der letzen stelle unterscheiden.
bsp.: 2.schleife - alternierender weckton - 65146 - schwarzer draht auf stelle 6 (so wie es bei dir der fall ist.)
1.schleife - intermittierender weckton - 65141 - grüner draht
auf stelle 1 (diese Draht wie gesagt hat sich bei dir gelöst.)
wenn du also noch eine 2.schleife hast dann löte den grünen
draht auf die bestimmte letzte nummer.
wichtig: die 1.schleife (also grüner draht) ist immer die hauptschleife, d.h. entfernst du die Gruppenruffunktion (Brücke M) hast du nur eine schleife und zwar die mit dem grünen draht
und nicht dem schwarzen.
nun zur mithörfunktion:
schließe die brücke "D" , dann kannst du mithören.
wenn du noch zusätzlich die brücke "F" schließt verschwindet auch das kurze nachrauschen in der Bereitschaftstellung bei trägerabfall nach einer alarmierung.

ZUR INFO: DIE BRÜCKE M GILT FÜR DEN RE 227/TELESIGNAL C/
SEL E305/FME 83 wenn man mithören will. es müssen allerdings hier zusätzlich andere brücken gesetzt werden.

BRÜCKE D IST BEI RE 228/TELESIGNAL E/FME 85 für die mithörfunktion zuständig.


BEIDES WIRD LEIDER OFT VERWECHSELT.

mfg funkervogt