Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 26 von 26

Thema: FMS32 mach´s Licht an!!!

  1. #16
    Fire-Fighter-12 Gast
    Vielen Dank für diese vielen Informationen. Muss mich da mal dran setzen. Werd aber bestimmt noch einige Fragen haben. Was ist das da bei dem Link? Kann man diese Karte über dieses Kabel ansteuern? Ich wollte aber eigentlich nicht das das Programm dafür schon Geld kostet. Was kann man den damit so machen? Ist das empfehlenswert für das was ich machen will?
    Kann mir vielleicht wer sagen, was ich jetzt alles dafür kaufen muss? Diese Seite zum Bau einer Relaisplatine find ich sehr interessant: http://www.franksteinberg.de/erel.htm
    Geändert von Fire-Fighter-12 (09.10.2005 um 21:07 Uhr)

  2. #17
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Also ich muss jetzt mal nachhaken, hab en Patron samt Ladeschale und möchste das mit dem Licht mal testen. Hinten am Ladegerät ist der Relaisausgang, ist so eine komische buchse, was muss ich denn jetzt vom Ladegerät für ein Kabel mit welchen Steckern zur Lampe legen,damit diese leuchtet?
    Krümel

    ___________________

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also die Lampe kannst du nicht direkt mit dem Lagegerät schalten. Du musst ein extra Relais an das Ladegerät anschließen (z.B. in ein Zwischensteckergehäuse bauen). Die Belegung gibts im Forum...

    ...hier gehts eigentlich über Computer, die das Licht einschalten sollen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #19
    Fire-Fighter-12 Gast
    Kann mir villeicht jemand sagen, was ich jetzt alles kaufen muss. Die Relaisplatine wollt ich mir dann vielleicht selber bauen oder wenn sie nicht zu teuer ist kaufen. Aber was brauch ich sonst noch?

  5. #20
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    achso hups sry, aber ich hab gedacht in dem ladegerät ist ein relais drin was anzieht?
    Krümel

    ___________________

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Original geschrieben von Krümel
    achso hups sry, aber ich hab gedacht in dem ladegerät ist ein relais drin was anzieht?
    Ja, es ist eins drin aber des is nur für 40V oder so ausgelegt. Um deine Lampe (ich vermute 230V) zu schalten brauchst du ein anderes Relais.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #22
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Original geschrieben von Ripper
    Kann mir villeicht jemand sagen, was ich jetzt alles kaufen muss. Die Relaisplatine wollt ich mir dann vielleicht selber bauen oder wenn sie nicht zu teuer ist kaufen. Aber was brauch ich sonst noch?
    Du brauchst nicht viel an zusätzlicher Hardware, wenn Du schon einen Rechner und einen Scanner hast.

    Zunächst brauchst Du eine Relaiskarte (Conrad, ELV, Reichelt, ...) die es mit einer unterschiedlilchen Anzahl von Ausgängen gibt (1, 2, 4, 8, 16, 24, 32). Für jede zu schaltende Funktion benötigst Du einen eigenen Ausgang (wenn z. B. unterschiedliche Schleifen unterschiedliche Funktionen schalten sollen, ansonsten können alle gleichzeitig zu schaltenen Funktionen an einem Ausgang hängen).

    Damit Du die entsprechenden Lasten schalten kannst benötigst du für jeden Schaltausgang ein Lastrelais (die Schaltausgänge können in der Regel nur im Bereich von 5 - 12 V mit etwa 20 - 500 mA (je nach Ausführung) belastet werden, und zum schalten einer "normalen" 100-Watt-Glühbirne benötigst Du ca 500 mA bei 230 V).

    Damit die ganze Schaltung dann den Ansprüchen der VDE genügt mußt Du hier das nötige Grundwissen haben.

    Um nun die Signale, die der Scanner empfängt über den PC/Laptop auswerten zu lassen, benötigst Du noch eine entsprechende Software (FMS32, FMS32pro, o. ä.). Diese Software muß dann in Abhängigkeit von den verschiedenen Schleifen verschiedene Aktionen ausführen.

    In diesen Aktionen müssen dann die Schaltausgänge der Relaiskarte angesteuert werden. Dies geschieht entweder durch eine selbst geschriebene Software (dann muß eine entsprechende Adress- und Funktionsbelegung der Karte vorliegen, sowie eine Programmierumgebeung und die entsprechende Programmiererfahrung) oder eine der Karte beiliegende Software, der für die entsprechenden Schaltausgänge dann Parameter zu übergeben sind.

    Du bildest dann aus den Komponenten

    Scanner, PC/Laptop, Software, Relaiskarte, Schaltrelais

    einen Fernwirkempfänger nach. Der Energieverbrauch dürfte gegenüber einem solchen Empfänger allerdings ein mehrfaches betragen, dafür hat er aber eine deutlich höhere Flexibilität (mehr Schleifen, die ausgewertet werden können; mehr und vor allem flexiblere Zuordnung der Funktionen, ...).
    Geändert von fwp (11.10.2005 um 22:12 Uhr)
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

  8. #23
    Fire-Fighter-12 Gast
    Ok dankeschön. Das hilft mir weiter. Aber was genau sagt die Anzahl der Ausgänge der Relaiskarte? Ist es sinnvoll mehrere zu haben? Ich will ja schließlich nur ein Blaulicht anschließen, reicht dann ein Ausgang auch wenn ich mehrere RICs einstelle?

  9. #24
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Original geschrieben von felix000
    Ja, es ist eins drin aber des is nur für 40V oder so ausgelegt. Um deine Lampe (ich vermute 230V) zu schalten brauchst du ein anderes Relais.
    Das Relais kann vielleicht sogar höhere Spanungen schalten, aber das Netzteil des Ladegerätes liefert maximal eine Spannung von 3 - 12 V bei maximal 500 mA und mit diesen Werten läßt sich nun mal kein 230-V-Gerät betreiben, zumal ein Großteil der Leistung des Steckernetzteiles durch den Ladevorgang und die Schaltung in der Ladeschale verbraucht wird.

    Zum anderen sollte man möglichst eine galvanische Trennung von Kleinspannungen und dem normalen Stromnetz vornehmen, da es bei direkten Verbindungen mit dem 230-V-Netz sonst zur Zerstörung der "Kleinspannungsgeräte" kommen kann.
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

  10. #25
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Original geschrieben von Ripper
    Ok dankeschön. Das hilft mir weiter. Aber was genau sagt die Anzahl der Ausgänge der Relaiskarte? Ist es sinnvoll mehrere zu haben? Ich will ja schließlich nur ein Blaulicht anschließen, reicht dann ein Ausgang auch wenn ich mehrere RICs einstelle?
    Die Anzahl der Ausgänge ist nur wichtig, wenn z. B. bei RIC 1 das Blaulicht und bei RIC 2 z. B. neben dem Blaulicht noch das Garagentor geschaltet werden soll.

    In diesem Fall kommt an Ausgang 1 das Blaulicht und an Ausgang 2 das Garagentor.
    Und der Software wird gesagt bei RIC 1 wird nur Ausgang 1 angesteuert und bei RIC 2 werden Ausgang 1 und 2 angesteuert.

    Da die Kosten einer Karte mir mehreren Ports nur unwesentlich über einer Karte mit einem Port liegen empfiehlt sich in der Regel eine Karte mit 4 oder 8 Ports, da man dann hier mehr Erweiterungsmöglichkeiten hat.
    Geändert von fwp (11.10.2005 um 22:24 Uhr)
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

  11. #26
    Fire-Fighter-12 Gast
    Ok dankeschön.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •