Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Unterschied HLF 20/16 und LF 20/16

  1. #1
    Fabian Gast

    Unterschied HLF 20/16 und LF 20/16

    Moin!

    Nachdem ja die maschinelle Zugeinrichtung bei einem HLF nicht mehr zwingend vorgeschrieben ist, kann mir mal jemand erklären, was nun genau der Unterschied zwischen einem LF 20/16 und einem HLF 20/16 ist?

    Gruß
    Fabian

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hi,

    ... also da gibts so einiges. Als Beispiel wäre zu nennen das ein HLF 20/16 eine Einrichtung zur Technischen Hilfeleistung vorhalten muss. Genauso siehts mit den FPN's auf... hier sind Mindeststärken und Ausführungen zu beachten. Musst mal in den DIN für die zwei Fahrzeuge nachschauen.

    Gruß
    -Z L-

    EDIT: Schau' mal auf unserer Seite nach. Wir konnten vor gut einem 3/4 Jahr ein HLF auf MAN-Basis in Dienst stellen.

    Ebenfalls wurde unser bisheriges LF 16/12 so Ausgerichtet das es nach der neuen Norm zum LF 20/16 fungieren kann.

    Geändert von Zentrale Leitstelle (19.09.2005 um 15:54 Uhr)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  3. #3
    Fabian Gast
    Was ist eine Einrichtung zur technischen Hilfe?

    Was genau meinst Du mit "genau so sieht es bei den FPN's aus"?

    Euer HLF kenne ich, wohne quasi 10 km entfernt...

    Gruß
    Fabian

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    163
    TH = Rüstzeug zB. Schere / Stempel / Spreizer
    Und bei den Pumpen gibts ja auch neue normen, hatte zwar erst meinen Maschilehrgang aber habs wieder vergessen, ich glauber aber die neuen Pumpen haben mehr Leistung und heissen irgendwie anders.

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Der Name des Fahrzeug sagt ja schon was über die neue Pumpennorm aus. LF 20/16 weil 2000 Liter bei 10 bar glaub ich.

    Wobei die FPN bei nem LF 20/16 / HLF 20/16 nicht anders ist.

    Soweit ich mich erinnere, ist einzig und alleine das vorhandensein einer meschanischen Zugeinrichtung entscheident, ob ich ein HLF oder LF hab.

    Ist zumindet bei unserem HTLF so. Die ganze Geschichte mit dem H ist auch nur ne hessische Sache. (Muss die Unterlagen mal wieder raussuchen)

    Gruß Joachim

  6. #6
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    Original geschrieben von Flash&Back
    ich glauber aber die neuen Pumpen haben mehr Leistung und heissen irgendwie anders.
    Die neue Bezeichnung FPN steht für Feuerlöschkreiselpumpe bei Normaldruck! Im Allgemeinen heißt die Pumpe zum Beispiel beim LF10/6 jetz FPN 10/1000 => Feuerlöschkreiselpumpe bei Normaldruck bei einem Nennförderdruck von 10 bar und einem Nennförderstrom von 1000 l/min. Ein neues LF 20/16 hat eine FPN 10-2000 eingebaut.

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Hier mal die Auflösung:
    Die Norm beschreibt die Ausstattung des (H)LF 20/16 in drei Tabellen.
    Das LF 20/16 muss mindestens die Ausrüstung aus Tabelle 1 (Standardbeladung) haben und kann zusätzlich Teile aus den anderen Tabellen zusätzlich beinhalten.
    Das HLF 20/16 muss mindestens die Ausrüstung aus den Tabellen 1 und 2 haben und kann zusätzlich Teile aus der dritten Tabelle beinhalten.
    Somit ist sowohl für das LF 20/16 als auch für das HLF 20/16 die Möglichkeit gegeben eine maschinelle Zugeinrichtung einbauen zu lassen.

    http://www.sfs-r.bayern.de/main/bela...16_11_2004.pdf
    Quelle: Download-Bereich der Staatl. Feuerwehrschule Regensburg (BY), http://www.sfs-r.bayern.de


    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    163
    Ja, also könnte man sehr leicht ausm LF ein HLF bauen, einfach ne Winde vorne dran ;-)

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Nein, eben nicht, weil die Winde weder in Tabelle 1 noch in Tabelle 2 gefordert ist, sondern zur Tabelle 3 gehört, die aber nicht zwangsweise auf dem HLF verlastet sein muss.
    LF und HLF unterscheiden sich im Grossen und Ganzen nur durch den kompletten Hilfeleistungssatz, den das HLF (sagt ja auch der Name *ggg*) zusätzlich hat.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  10. #10
    Fabian Gast
    Endlich mal jemand, der es richtig auflösen kann.

    Danke quitschendes Phone :)

  11. #11
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    @Quietschphone
    och menno schon wieder zu spät...hab wohl doch zu lange nach der PDF gekramt ;-)
    Greetz

    Benni

  12. #12
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    OkOkOk ...

    Dann häng ich noch hinterher. Ich wusste nicht, dass die 20/16 mittlerweile offiziell in der Norm sind. Den Stand den ich habe ist :

    Es gibt genormt das LF 10/6 und weiterhin das LF 16/12.

    DARÜBER HINAUS gibt es NUR im Land Hessen die Modelle HLF 16 und HTLF 16, die gemäß Baurichtlinie Hessen zugelassen und vom Land gefördert werden.

    Diese Fahrzeuge bekommen ihr H nur auf Grund einer maschinellen Zugeinrichtung. Ansonsten sind die Fahrzeuge mit einem LF 16/12 bzw einem TLF 16/25 identisch. Diese Baurichtlinie wurde erlassen, um die Feuerwehren zu unterstützen, bei denen ein Bund RW1 ausrangiert wird, und die aber eine Zugeinrichtung benötigen.

    Solche HTLF 16 / HLF 16 sind in den letzten Jahren in ordentlichen Stückzahlen in Dienst genommen worden (In Hessen eben).

    Die Frage ist jetzt nur :

    Wenn die neue Norm ein HLF / HTLF vorsieht, dann ist wohl die Baurichtlinie Hessen auch nicht mehr gültig, oder ??

    Wer kann da was zu sagen ? Andreas53/01 ??

    Gruß Joachim
    Geändert von MiThoTyN (19.09.2005 um 21:23 Uhr)

  13. #13
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    163
    Öhm meinst du also das ein LF das einen Rüstsatz besitzt bereits ein HLF ist? Weil dann haben wir schon immer ein HLF im Stall stehen gehabt, denn unser LF hat nen Rüstsatz drauf!

  14. #14
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Ein HLF besitzt im Gegensatz zu dem LF:

    - einen hydraulischen Rettungssatz (Schere, Spreizer, Rettungszylinder)
    - einen Satz Hebekissen mit zugehörigen Armaturen
    - einen Mehrzweckzug (Greifzug) mit Zubehör
    Geändert von fmjmp (20.09.2005 um 01:04 Uhr)

  15. #15
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    163
    Dann also doch nur nen Greifzug anbasteln und wir haben ein HLF *g*

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •