Hallo Leute,

in der letzten Zeit tauchen ja immer wieder mal ein paar Threads zum Thema Reparaturen auf. Mir ist da folgendes aufgefallen:

- Viele Leute ersteigern bei einem namhaften Auktionshaus einen FME oder DME und wollen diesen dann umquarzen und oder Programmieren lassen. Dabei werden sie nicht selten beschissen und ersteigern statt eines 4m BOS Melders einen 2m Industriemelder, statt eines 4m Memo einen 70cm Bündelfunkmelder oder statt eines Motorola LX 2 für BOS einen 900 MHz Flex Pager aus den USA. Leute: Da hilft nur nachfragen, postet die Auktion hier und fragt "Kann das Teil das was ich will ? Ist das ein Melder für meine Zwecke ?"

- Wenn der Melder kaputt ist, ich meine elektronisch kaputt, d.h. er wertet nicht aus, er hat keinen richtigen Empfang, dann gehört der Melder in eine Fachwerkstatt und zwar in eine die mehr Equipment halt als ein Prüfgerät, ein Multimeter und ein paar Schraubendreher ausm Baumarkt. Zur gescheiten Fehlersuche gehören schon Oszilloskop, Funkmeßplatz, Frequenzzähler, Netzteil, Multimeter und Kennungsgeber und Auswerter. Natürlich sollten auch diverse Ersatzteile bevorratet werden. Zu guter letzt kommt ein geschulter Mitarbeiter hinzu sowie GANZ WICHTIG die Serviceunterlagen, Software und Programmiersationen des jeweiligen Geräts ohne die ist man aufgeschmissen.
Alle diese Sachen kosten Geld und darum können seriöse Werkstätten und Fachhändler ihre Dienste nunmal nicht verschenken ...

- Ein Melder ist (wenn er der Organisation gehört) ein wichtiges Glied in der Alarmierungskette, daher sollte man auch nur Programmieren/Reparieren wenn man Ahnung davon hat. Ein abschließender Funktionstest sollte bei jedem Gerät zum Standardprogramm gehören, ebenso ein Ausdruck der programmierten Daten.

- Seid einer Seriösen Werkstatt nicht böse wenn diese stark beschädigte Geräte mit Wasserschäden etc. nicht mehr reparieren sondern wierder zurück schicken. Für den Bastler mag das nicht nachvollziehbar sein, jedoch hat eine seriöse Firma einen Ruf zu verlieren. Und verbogene Prints oder oxidierte Leiterbahnen sind nun mal nicht instandzusetzen. Dann muß man schmerzhafterweise einen neuen Pager kaufen.

So daß soll's erstmal gewesen sein ... freue mich auf eine rege Diskussion.