Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: kVA und Watt

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    du meinst sicher den cosinus phi, also den cosinus vom phasenwinkel.

    der sollte immer möglichst 1 sein, dann hast du reine wirkverbraucher.
    in der industrie werden zb. bei großen induktiven verbrauchern sog. zentralkompensationsanlagen eingesetzt um den blindleistungsanteil klein zu halten und so die leitungsquerschnitte in erträglichem maß zu halten, eine hohe scheinleistung hat auch einen hohen stromfluß zur folge, darum dicke leitungen.

    wenn der leistungsfaktor dann 1 ist und bei reinen wirkverbrauchern ist er das halt mal, denn ausser der glühwendel ist in so einem strahler keine spule und auch kein kondensator drinnen, dann kannst du bei deiner leistung sagen:

    Leistung des Erzeugers in kVA = mögliche max. Last in kW

    sobald du aber einen kapazitiven oder induktiven verbraucher dran hast, tja, dann heisst es berechnen.

    wobei, ein wenig reserve bei einem generator schadet nicht und schont den geldbeutel (spritverbrauch).
    Geändert von SEG-Betreuung (18.08.2005 um 18:02 Uhr)
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •