Also das mit den 2 Ortskennungen kann man so nicht pauschalisieren.
In der Tat ist es zwar so, dass die Landkreise und kreisfreien Städte jeweils 2 Ortskennungen bzw. Kreiskennungen zugewiesen bekommen haben. Wie diese aber genutzt werden ist unterschiedlich.
Hier im Landkreis Offenbach ist es z.B. so, dass der Kenner 65 ausschließlich für Fahrzeuge genutzt wird, die im hauptamtlichen Rettungsdienst unterwegs sind. Der Kenner 64 dagegen ist für alle Feuerwehren und sonstige HiOrgs.
Die großen Stützpunktfeuerwehren bei uns im Kreis haben alle 2 Stadtkenner. So hat z.B. die Feuerwehr Neu-Isenburg die Kenner 1 und 2 und nutzt diese auch für doppelt vorhandene Fahrzeuge (1/59 und 2/59). Alle anderen Feuerwehren haben in den seltensten Fällen 2 identische Fahrzeuge. Wenn doch, nutzt man den hessische Rufnamenkatalog geschickt.
Die Feuerwehr Rembrücken z.B. besitzt 2 identische LF 8/6. Das erste LF hat den Rufnamen 13/42 (LF 8/6 eben) und das zweite hat den Rufnamen 13/49, wobei 49 im Rufnamenkatalog "Sonstiges LF" bedeutet.
Diese "Lücke" im Rufnamensystem gibt es für jede Fahrzeugart, so dass doppelte Fahrzeuge ohne Umstand einen Rufnamen bekommen können.
17,18,19 sind MTF
39 als "sonstige Drehleiter"
26 als "Sonstiges TLF"
49 als "Sonstiges LF"
59 als "Sonstiger GW"
65,66,67 als WLF
Meiner Meinung nach ein sehr flexibles System, dass vor allen dingen erlaubt die FMS-Kennungen 1:1 in den Rufnamen umzusetzen.
Im Landkreis Main-Kinzig werden die Kreiskenner übrigens wieder anders verwendet. Da der Kreis aus 3 Altkreisen zusammengesetzt wurde (Hanau, Gelnhausen, Schlüchtern) gibt es weit über 200 Feuerwehren, die alle nen Rufnamen bekommen sollen. Hier wird einfach die zweite Stelle der Kreiskennung mit in den Rufnamen gepackt.
Kreiskenner :
50 = Main-Kinzig (Alt-Hanau)
-> Ortskenner 000 - 099
51 = Main-Kinzig (Alt-Gelnhausen)
-> Ortskenner 100 -199
52 = Main-Kinzig (Alt-Schlüchtern)
-> Ortskenner 200 - 299
(BSP. DLK Schlüchtern 250-30 = 67525030)
So kann wieder der Rufname 1:1 in die FMS-Kennung umgesetzt werden. Allerdings besteht hier über den Kreiskenner nicht die Möglichkeit, doppelte Fahrzeuge zu benennen. Da muss wieder das flexible Rufnamensystem dran.
Gruß Joachim