Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Empfangsprobleme mit Alinco DJX3

  1. #1
    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    141

    Empfangsprobleme mit Alinco DJX3

    hallo,

    Ich habe seit ca. einer Woche Empfangsprobleme mit meinem Alinco DJ-X3.
    Ich habe nichts an ihm verändert, und mit einmal ging er nicht mehr.
    Da ich zwei Scanner habe, habe ich einen Vergleich. Wenn auf der anderen Seite gesendet wird höre ich nur noch Kratschen und der Empfang kommt mit ein bis zwei Punkten rein. Also sehr wenig.

    Kann dies an der Antenne liegen(ich habe schon 4 Strahler ausprobiert)?
    Oder ist der Scanner im Ar***?

    Hat jemand das gleiche Problem oder kann mir jemand Helfen?

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    217
    Hast Du vielleicht den Antennenabschwächer (ATT) aktiviert?
    Meine Rechtschreibfehler gehören mir

  3. #3
    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    141
    nein den Habe ich aus und trotzdem kommt kaum was rein.
    Ich habe es auch schon mit neuen Batterien versucht, hilft aber auch nichts.

  4. #4
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Empfangsproblem

    Hallo PORK!

    Also wie sich das so anhört tippe ich auf 2 Probleme: entweder ist was mit der Eingangsbuchse ( Wackelkontakt oder Kurzschluss durch ein Metallfaserchen aus der Abschirmung ) oder der Eingangstransistor ( FET ) hat sich verabschiedet. Vielleicht durch Überspannung am Eingang oder sonst wie. Ein Fehler in den folgenden ZF-Stufen kann natürlich auch vorliegen, ist aber nicht so häufig wie die oben angegebenen Fehler.

    Gruß
    Wolfgang

  5. #5
    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    141
    kann ich da noch was machen?

    Oder ist der nur noch gut für die Mülltonne?

  6. #6
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Ex und hopp!

    Hallo PORK,

    was ich geschrieben habe, sind ja nur Vermutungen, um Dir weiterzuhelfen und auf einen etwaigen Fehler hinzuweisen. Es ist absolut nicht sicher, dass meine Vermutung richtig ist.

    Ich würde, wenn möglich, das Gehäuse mal öffnen und mit einem Ohmmeter nachmessen, ob eine Verbindung von der Eingangsbuchse bis zur Platine besteht, d.h., ob das Signal überhaupt bis zur Platine kommt, um dort weiterverarbeitet zu werden. Ist Verbindung da und ist kein Kurzschluss vorhanden ( Kabel sicherheitshalber ablöten, da manchmal eine Spule am Eingang liegt, die einem einen Kurzschluss des Kabels vorgaukelt ), so wird es schwierig ohne Messgeräte und Fachkenntnisse. Aber es gibt doch bestimmt jemand in der Gegend, der mal messen kann. Man kann auch das Kabel an der Platine ablöten und dort einen einfachen Draht von so 85 cm anlöten. Dann müsste man auf 4m was hören. Geht es, liegt der Fehler in der Verbindung Eingangsbuchse==>Platine. Geht es auch so nicht, wird es halt schwierig. Dann würde ich auf den EingangsFET tippen.

    Wolfgang

  7. #7
    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    141
    ich habe gemessen und bin auf das Ergebnis gekommen, dass die Buchse im Ar*** war, ich habe sie gewechselt und schon geht er wieder.


    Danke, danke, danke an Oszillator

    Ich hätte ohne dich 100€ weggeschmissen.

    Vielen Dank Wolfgang

    Philip

  8. #8
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Na also!

    Hallo Philip,

    nett, dass Du Dich bedankst. Aber das brauchst Du nicht. Das Forum ist dafür da, dass sich die Leute gegenseitig helfen. Was der eine nicht weiß, weiß vielleicht ein anderer und kann helfen. Ich habe Dir jetzt geholfen. Dafür hilft mir ein anderer, wenn ich mal nicht weiterkomme. So geht das halt hier!
    Ich habe mich jedenfalls gefreut, dass wir dem Fehlerteufel mal wieder einen ausgewischt haben!

    Viele Grüße
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •