Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Interessante Reparaturtipps zum Quattro 96

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    84
    Jo die Lötstelle war los habe ich zuerst nicht gesehen.

    Danke noch mal für den Tipp.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Dann will ich mal die Tips ergänzen,

    wessen Lautsprecher defekt ist und diesen austauschen will, kann dies auch mit einem wesentlich günstigeren von Conrad tuen.

    Die Auswahl an Lautsprechern ist groß bei Conrad, aber nur einer kommt für den Umbau in Frage.
    Der LFS-29M/SC ( Best.Nr. 335419 ) hat annähernd die Maße wie das original.
    Leider muss man aber innen am Gehäuse etwas modifizieren.

    Zunächst einmal muss der alte Lautsprecher raus, er ist neben den Drähten mit der Platine auch auf der Rückseite mit einem selbstklebenden Gummi befestigt. Die Drähte entlöten und leicht anheben, dann löst sich der Lautsprecher vom Gummi.
    Nun hat man die Platine vor sich liegen, die Kunststoffschale der Batterie kann man entweder vorher ausbauen ( vereinfacht das bearbeiten der Schale ) oder man arbeitet auf der Platine.
    Die Einbettung des alten Lautsprechers muss entfernt werden, sowie die Passform an der Batteireschale muss nun tiefer ausgefräst werden ( Dremel o.ä. ).
    Nun muss ein Stück der Umrandung des neuen Lautsprechers ungefähr knapp über das Niveau der Membrane abgefräst werden.
    Zur Kontrolle ob der Lautsprecher nun tief genug auf der Platine aufliegt schaut man über die schmale Seite der Platine, dabei darf der Lautsprecher nicht höher sein als der Schwingmotor. Sind beide auf einer höhe passt das ganze auch. Der rest sind dann noch feinarbeiten wie z.b. den Lsp mit Doppelseitigem Klebeband auf der Platine fixieren und die Anschlüße wieder dranlöten.
    Wer es bei der Bearbeitung der Schale einfacher haben möchte, der kann diese auch ausbauen. Dazu muss zum einen der + Kontakt in der Batterieschale entlötet werden, als nächsten den Tastenprint. Nun lässt sich die Schale seitlich von der Platine abnehmen und kann bearbeitet werden.

    Der LSP kostet 2,95 €, mit Versand 7,93 €.
    Hingegen kostet der original Lautsprecher 19,00 € beim günstigsten Anbieter, www.Bocom.de ohne Versand und ggf. Einbaukosten.

    Welche farbigen Schockpolstermanschetten sind unempfindlich gegen Schmutz und abnutzung an den Tasten? Die Polster lösen sich so allmählich auf...

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  3. #3
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Hast du auch Bilder der Modifikation gemacht??
    MFG Flo

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Moin!

    Falls mal kein Kompressor zur Hand, tut es auch das gute alte Tesa-Film. Einfach vorsichtig ein wenig auf die Membran kleben und der Metallstaub haftet beim Abziehen am Klebeband. Auch wenn die Membran mal eingedrückt worden ist, kann man sie mit dem Klebeband wieder herausziehen! Aber bitte kein Gaffa-Tape nehmen...! ;-)

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Den Metallstaub kann man auch recht einfach mit einem feuchten Wattestäbchen entfernen.

    Es muss doch irgendwo außerhalb der Funkzubehörhändler auch den originalen Lautsprecher der Serie (Quattro sowie Hurricane) zu kaufen geben?

    Das Teil ist doch sicher nicht nur für Swissphone angefertigt worden?

    Genauso mit den SMD Lautsprechern für die BOSS Reihe. Conrad hat zwar ein von der Größe und Bauart ähnlichen Piezo-Geber im Programm dieser ist aber nicht ideal da er mit 4V arbeitet und deswegen im Einbau nicht die volle Lautstärke erziehlt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •