Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 67

Thema: Auswertung Sirenen-Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ne. Das stimmt so nich.

    2 Töne die übereinander gelegt werden, sind 2 Töne die übereinander gelegt wurden. Das ergibt keinen Ton mit EINER Frequenz. Dann bräuchte man ja auch keine Doppeltön, wenn dabei am Ende wieder ein Ton rauskommen würde.

    Es sind halt 2 Töne, die man beide zur gleichenm Zeit dekodieren muss. Und das ist mit "einfachen" Mitteln nicht möglich. Da kommt man dann schnell wieder zu Sachen wie FFT und das frisst ungemein Ressourcen.

    Gruß Joachim

  2. #2
    Firefighter-Nrd Gast
    Ich hab hier irgendwo im Forum mal gelesen, dass einer mit einem Programm wirbt, dass genau das kann was uns hier vor das Problem stellt. Ich weiß allerdings nicht mehr wie das Programm hieß und gefunden hab ich's auch nicht mehr. War allerdings nicht der Monitor.

  3. #3
    Registriert seit
    03.05.2003
    Beiträge
    408

    Sirenendoppelton auswertung

    Hallo!
    Original geschrieben von MiThoTyN
    Ne. Das stimmt so nich.
    Richtig
    2 Töne die übereinander gelegt werden, sind 2 Töne die übereinander gelegt wurden. Das ergibt keinen Ton mit EINER Frequenz. Dann bräuchte man ja auch keine Doppeltön, wenn dabei am Ende wieder ein Ton rauskommen würde.
    So ist es Aber:
    Es sind halt 2 Töne, die man beide zur gleichenm Zeit dekodieren muss. Und das ist mit "einfachen" Mitteln nicht möglich. Da kommt man dann schnell wieder zu Sachen wie FFT und das frisst ungemein Ressourcen.
    Das ist (zumindest Frequenztechnisch) nicht ganz richtig.
    Natürlich bleiben es 2 überlagerte Frequenzen, allerdings bilden 2 Überlagerte Frequenzen immer das gleiche sogenannte Frequenzmuster, d.h. es ergibt sich ein "mischbild", das kann man auf einem oszi sehr gut erkennen.

    Wie das nun programmiertechnisch aussieht weiß ich natürlich nicht, weil ich keine ahnung habe, aber kann man nicht ein "Bild" dieser Frequenzüberlagerung speichern und dann vergleichen lassen?

    Ich persönlich denke nämlich nicht das die decodierung so schwierig ist, da man doch bei der einführung der Analogen alrmierung darauf wert gelegt hat, das alles so einfach wie möglich ist.

    So long FMS-Master

  4. #4
    Registriert seit
    20.04.2005
    Beiträge
    150
    ich hätt ne idee für nen fitten programmierer... man muss ja nicht mal die 2 frequenzen entschlüsseln oder

    könnte man nicht den ton (doppelton) der 1 sekunde nach der schleife kommt auf GLEICHHEIT überprüfen ... das rauschen ist unterschiedlich und wenn eine weitere schleife alarmiert wird kommt ja auch wieder was anderes...

    alle 100ms checken ob der ton immer noch gleich is??!?


    Keine ahnung so würde ich es versuchen

    Jens

  5. #5
    73114 Gast
    da hab ich auch schon drüber nachgedacht, einfach ein bis zwei sek. vergleichen lassen wen eine 5-ton folge kommt, das muss eigentlich reichen.

    zitat:2 Töne die übereinander gelegt werden, sind 2 Töne die übereinander gelegt wurden. Das ergibt keinen Ton mit EINER Frequenz. Dann bräuchte man ja auch keine Doppeltön, wenn dabei am Ende wieder ein Ton rauskommen würde.

    wenn es denn zwei töne bleiben, dann brauch man doch nur einen entschlüsseln z.b. 675 Hz das ist der tiefe ton und der wird auch nicht einfach ausser der reihe über funk kommen, nur bei einem sirenen alarm.

    MaTTes

  6. #6
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Original geschrieben von 73114
    da hab ich auch schon drüber nachgedacht, einfach ein bis zwei sek. vergleichen lassen wen eine 5-ton folge kommt, das muss eigentlich reichen.

    zitat:2 Töne die übereinander gelegt werden, sind 2 Töne die übereinander gelegt wurden. Das ergibt keinen Ton mit EINER Frequenz. Dann bräuchte man ja auch keine Doppeltön, wenn dabei am Ende wieder ein Ton rauskommen würde.

    wenn es denn zwei töne bleiben, dann brauch man doch nur einen entschlüsseln z.b. 675 Hz das ist der tiefe ton und der wird auch nicht einfach ausser der reihe über funk kommen, nur bei einem sirenen alarm.

    MaTTes
    Das Problem ist foilgendes:

    die überlagerten Töne ergeben eine "neue" Kurve und diese Kurve kann man ohne größeren Aufwand nicht mit einem abgespeicherten Bild vergleichen, da es hörtechnisch zwar immer den gleichen Doppelton ergibt, aber kurventechnisch theoretisch unendlich viele Muster ergeben kann, weil der Startpunkt beider Frequenzen nicht bei jeder Auslösung 100%tig mit der vorigen Auslösung übereinstimmen muß.

    In der Regel dürfte auch die Auswertung des Doppeltones nur über eine Analyse des momentan empfangenen Signals erfolgreich sein. Dabei muß das empfangene Signal zunächst auf die beiden Maximalpegel der "addierten" Frequenzen (unterer und oberer Wert), sowie die Nulldurchgänge untersucht werden. Über diese Eckpunkte kann man dann eine Doppeltonkurve aus den bekannten Frequenzen errechnen, die dann mit der empfangenen Kurve verglichen werden kann. Dieser Vorgang ist erheblich aufwändiger, als bei einer Kurve von genau einer Frequenz, wo ich "nur" eine Vollwelle benötige, die ich dann mit der Vollwelle der"Normfrequenz" vergleichen muß.

    Hatte vor ca. 20 Jahren mal ein Programm zur "optischen" Analyse von Infrarotspektren auf einem Großrechner geschrieben. Der Abgleich von einem gemessenen Spektrum erfolgte hier durch die Addition mehrerer (bis zu 10) Einzelspektren und der Möglichkeit diese Einzelspektren über den Offset und die Amplitude zu zusammen zu stellen, damit dann eine gemessene Kurve nachgebildet werden konnte. Die Auswertung erfolgte hier auf diese Art und Weise, daß ich das gemessene Spektrum als Kurve auf dem Bildschirm sah, und dann über bekannte Einzelspektren diese Kurve auf dem Bildschirm versucht habe nachzubilden und dann bei annähernder Übereinstimmung auf die Zusammensetzung des gemessenen Spektrums aus eben diesen Einzelspektren geschlossen werden konnte.

    Diese Schritte sind mit Sicherheit auch über Software zu lösen, wie man ja an dem ein oder anderen erwähnten Programm sehen kann, aber die Ressourcen werden durch solch ein Verfahren erheblich belastet, und damit könnte es passieren, daß dann durch die Auswertung des Doppeltones die anderen Auswertungen "verloren" gehen können.
    Geändert von fwp (20.07.2005 um 00:50 Uhr)
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Wie machen denn die gängigen Programme (FMS32pro, Crusader, etc.) die Auswertung?

    Werden dort wirklich die Nulldurchgänge des Signals gezählt?

    Ich hatte mir dazu mal Gedanken gemacht, und überlegt das ganze mit einer Fourier Transformation (FFT) zu lösen.
    Dann sollte auch das Auswerten von Doppeltönen kein größeres Problem mehr sein, oder?

    Gruß,
    ahk

  8. #8
    Registriert seit
    03.05.2003
    Beiträge
    408
    Hallo!

    Original geschrieben von fwp
    [B]Das Problem ist foilgendes:

    die überlagerten Töne ergeben eine "neue" Kurve und diese Kurve kann man ohne größeren Aufwand nicht mit einem abgespeicherten Bild vergleichen, da es hörtechnisch zwar immer den gleichen Doppelton ergibt, aber kurventechnisch theoretisch unendlich viele Muster ergeben kann, weil der Startpunkt beider Frequenzen nicht bei jeder Auslösung 100%tig mit der vorigen Auslösung übereinstimmen muß.

    [B]
    Stimmt! Ich habe leider den fehler gemacht das ganze Lbortechnisch zu denken, denn dann starten beide Frequenzen immer gleichzeitig, das das natürlich in der realität wohl nicht so ist, habe ich ausser acht gelassen.

    Sorry, für den Falschen denkansatz

    Gruß FMS-Master

  9. #9
    Firefighter-Nrd Gast
    Warum eigentlich das Rad neu erfinden? Warum fragt man nicht einfach die Macher vom "Monitor" wie's die hinbekomen haben? Das sollte sich doch auch auf eine Windows-Platform umsetzen lassen oder? Oder Denkansätze zumindest in die richtige Richtung lenken.

  10. #10
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    115
    Es gibt ein Programm welches neben 5-Tonfolgen auch Sirenentöne auswertet und für Windows ist.

    Näheres in Kürze....


    Gruß
    Bossi

  11. #11
    Firefighter-Nrd Gast
    Original geschrieben von Bossi
    Es gibt ein Programm welches neben 5-Tonfolgen auch Sirenentöne auswertet und für Windows ist.

    Näheres in Kürze....


    Gruß
    Bossi
    Na das lässt doch hoffen. Meldest du dich dann an dieser Stelle wieder?

  12. #12
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    115
    Also hier wie angekündigt:

    http://www.feuerwehr-geretsried.de/a...prot-setup.zip

    Das Programm wertet 5-Tonfolgen mit Sirenenton aus.
    Es handelt sich hierbei um eine Demo bei der nur jede 3. Tonfolge angezeigt wird, ansonsten erscheint ein Platzhalter.

    Gruß
    Bossi

  13. #13
    Thallichtenberg 41 Gast
    Zitat Zitat von Bossi
    Also hier wie angekündigt:

    http://www.feuerwehr-geretsried.de/a...prot-setup.zip

    Das Programm wertet 5-Tonfolgen mit Sirenenton aus.
    Es handelt sich hierbei um eine Demo bei der nur jede 3. Tonfolge angezeigt wird, ansonsten erscheint ein Platzhalter.

    Gruß
    Bossi
    Hat irgendjemand das Programm? Würde es gerne mal testen. der Link geht nicht mehr und per PN bekomme ich keine Antwort.

  14. #14
    73114 Gast

    was ist mit dem autor los?

    was ist mit dem autor los?

    von bossi hört man garnichts mehr, wird AlProt denn überhaupt noch weiterentwickelt oder ist die arbeit schon eingestellt worden?

    MaTTes

  15. #15
    73114 Gast

    so langsam mache ich mir sorgen

    so langsam mache ich mir sorgen,
    jetzt haben wir schon 25 € für das kleine programm ausgegeben aber es tut sich nichts mehr.
    es sind ja schliesslich auch schon ein paar verbesserungs vorschläge gennant worden.

    mfg MaTTes

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •