Also bei unserer Feuerwehr haben wir alle Melder auf "A" und ohne Probleme.
Ein Bekannter aus dem Rettungsdienst hat bei sich mit "A" Probleme, da es bei ihm manchmal zu Fehlauswertungen kommt.
Liegt vermutlich daran, das auf dem TD-Kanal im Gegensatz zum FW-Kanal einfach mehr los ist, in Sachen FMS, Funkverkehr und alarmierung. Ist ja logisch je mehr gesendet wird, desto höher ist die Warscheinlichkeit das mal was dabei ist was der Melder fehlinterpretiert.
Was noch dazu kommt sind die Schleifen an sich; Schleifen mit sehr kleinen Frequenzsprüngen (z.B. 12121) sind anfälliger auf Fehlauswertungen als Schleifen mit großen Sprüngen (z.B. 19191).
Daher kann man das nie so pauschal beantworten was für den einen oder anderen am besten ist.
Ich würde einfach mal mit "A" anfangen, kommt es zu Fehlauswertungen, ändert man auf "B". Hat man dann immernoch Fehlauswertungen, dann nimmt man halt "C".
Gruß
Bossi