Ergebnis 1 bis 15 von 41

Thema: POCSAG-Decoder mit µC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    http://pg.w-edv.de/

    ...oder bei OBI. ;-)

    Gruß,
    Funkwart

  2. #2
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Bist du derjenige der das Teil gebaut hat?

    Naja also das ist ja ne Fertig Lösung, ich würde gerne selber ein paar Sachen ausprobieren.
    Die Source davon ist ja nicht veröffentlicht.
    Krümel

    ___________________

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Blöde Frage eines Unwissenden: Was kan man mit dem Teil anfangen???
    http://pg.w-edv.de/
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  4. #4
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Das Teil kann POCSAG Signale dekodieren, ist also ein stand-alone Gerät und ersetzt FMS32-Pro. Man kann einen Scanner o.ä. anschließen und das Teil übernimmt die Funktion der Dekodierung.

    Man braucht also keinen PC dazu, das finde ich gut.
    Man könnte die Alarme beispielsweise auf dem µC loggen.
    Krümel

    ___________________

  5. #5
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Aha...und das kommplette Fertige Gerät ist dann wie Teuer? Kann mir das auch jemand sagen?
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  6. #6
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    @funkwart

    Okay, dann werde ich da nochmal durcgucken.

    Und zu dem Avr von Pollin, stimmt eigentlich sollte das ja auch gehen.
    Mal sehen was da fürn Atmel verbaut ist.

    edit:

    Also die Schaltung ist ja dargestellt aber wie das alles Softwaremäßig umgesetzt ist kann man ja daraus nicht ersehen, ich hab auch noch keine Vorstellung davon wie aufwendig sowas ist.
    Geändert von Krümel (09.02.2010 um 10:26 Uhr)
    Krümel

    ___________________

  7. #7
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    @ Angriffstrupp: http://pg.w-edv.de/23.html

    @ Krümel: Im AVR-NET-IO ist auch ein Atmega32 verbaut, ebenso wie in der genannten Schaltung. Zum Dekodieren hilft evtl. http://www.qsl.net/n9zia/wireless/pager/rx-pager.zip
    Das ist zwar für PIC, aber die Software des AVR-Dekoders soll auch daraus entstanden sein. Alternativ einfach den PIC mit der genannten Software laufen lassen und den Output in den AVR-NET-IO einspeisen zur Weiterverarbeitung.

    Gruß,
    Funkwart

  8. #8
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Nein, ich bin nicht derjenige, der das Teil gebaut hat. Sollte auch keine Werbung sein.
    Es gibt aber ein paar Aufschlüsse über die POCSAG-Dekodierung mittels Atmel.
    Zur Frage, was das Ganze kann bzw. macht, zitiere ich die von mir genannte Seite, da Ihr es wohl überlesen habt:
    Zitat Zitat von pg.w-edv.de
    Das Projekt enthält Schaltplan / Layout und Software eines Atmel ATmega32 AVR basierten Pocsag Decoders der die decodierten Daten seriell und optional über Netzwerk ausgeben kann.

    Im Netzwerkbetrieb kann sowohl eine einfache "telnet" Session aufgebaut werden als auch eine Datenübertragung per HTTP GET Request ausgeführt werden.

    Die Decodersoftware berücksichtigt die im Pocsag Standard enthaltene BCH Fehlerkorrektur und das Paritätsbit zur Erkennung fehlerhafter Datenframes.
    Damit ist der Empfang von fehlerhaften Daten sehr unwahrscheinlich.
    Stöbert doch einfach mal ein wenig auf der Seite, bis auf die Software selbst ist wenig geheim gehalten.

    Gruß,
    Funkwart

    PS: Ich frage mich, ob man für ein solches Projekt nicht auch das AVR-NET-IO von Pollin einsetzen könnte, weil es a) einen Atmel beinhaltet und b) eine Netzwerkschnittstelle onboard hat.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •