Original geschrieben von ahk
Unwahrscheinlich.
Ursächlicher Fehler ist nämlich der 'Laufzeitfehler 6', das hat nix mit dem Automatisierungsfehler der Soundkarte zu tun sondern ist ein Überlauf.
D.h. es wurde einer numerischen Variablen ein zu großer Wert zugewiesen. Kann man z.B. provozieren, indem man die Aufnahme Dauer auf einen sehr großen Wert einstellt. Kommt dann eine Alarmierung oder ein Status der FMS32pro zur Aufnahme bewegen soll, erscheint der Laufzeitfehler 6.
Deshalb meine Vermutung mit irgendeiner 'illegalen' Einstellung in einer der DAT Dateien. Die falsche Einstellung wurde vom Editor nicht überprüft/abgefangen und führt nun zum Fehler, wenn das betreffende Fahrzeug ausgewertet wird.
Viel Spaß beim Testen ;-)
Moin moin,

Wenn Du schon fast weißt, warum der Fehler auftritt, kann E!FMSpro den dann erkennen? Zumindest meldet weder E!FMSpro noch der FMS32pro-eigene Editor irgendeinen Fehler und das geschickte ist, daß der Fehler ja, zumindest für mich, nicht reproduzierbar auftritt. die höchste, von mir eingetragenen Aufzeichnungsdauer liegt bei 300 Sekunden, und die dürften meines Wissen keinen Überlauf auslösen. Desweiteren kann ich den Fehler zumindest nicht auf eine Schleife eingrenzen, weil der "Absturz" gezielt verhindert, daß die noch im Speicher befindlichen Daten auf die Platte geschrieben werden, und damit auch nicht eingegrenzt werden kann, wann der Fehler aufgetreten ist.

Beispiel:

Die letzte aufgezeichnete Schleife wurde um 20:48:27 Uhr am 10.08.2005 ausgelöst (laut Programmanzeige). Die Dateiänderung ist von 10.08.2005 16:29 Uhr und wir haben zum Zeitpunkt des Feststellens des Problem am 14.08.2005 21:45 Uhr. Die letzte protokollierte FMS liegt bei 10.08.2005 19:31:18 Uhr und die Dateiänderung ist von 10.08.2005 19:07 Uhr. Die letzte Kontrolle vor dem Feststellen des Fehlers lag am 10.08.2005 21:15 Uhr.

Frage: Wann hat sich das Programm aufgehängt?

Antwort: Irgendwann zwischen 10.08.2005 21:15 Uhr und 14.08.2005 21:45 Uhr. Die Wahrscheinlichkeit, daß die am 10.08.2005 um 20:48:27 Uhr protokollierte Schleife der Auslöser war ist jedenfalls mehr als unwahrscheinlich, zumal dieser Schleife keine Aktion zugeordnet ist.

Meines Erachtens läßt sich der Fehler nur dann weiter eingrenzen, wenn die im Programm protokollierten Schleifen und FMS auch immer sofort in die entsprechenden Protokolldateien geschrieben werden, und nicht erst, wie schon mehrfach von mir angemerkt, erst nachdem der interne Programmpuffer überläuft.