Hallo!
Ob eure Sirene den Probealarm kann hängt davon ab, ob der Sirenensteuerempfänger den dazugehörigen Doppelton auswerten kann und dem entsprechend das Sirenenschütz ansteuern kann.
Auch muß der Alarmgeber diesen Ton generieren und aussenden können.
Die länge des einmaligen Hochlaufens ist teilweise unterschiedlich:
ich kenne hier aus nem Nachbarkreis halt 12 sec.
Hingegen ist z.B. bei einem DSE von Sonnenburg eine Laufzeit von 2,4 sec. programmiert gewesen. Es gibt also schon Unterschiede.
Nur eines ist klar: Das einmalige Hochlaufen der Sirenen zur Probe
beweist nur das Schütz, Sirene und der Empfänger mit dem Auswerter und Taktgeber für Probe funktionieren.
Sollte aber im Empfänger der Doppeltonauswerter für den Feueralarm oder Taktgeber defekt sein, wird man das so nie rausbekommen.
Es gab hier den umgekehrten Fall. Bei Probealarm der Sirenen war eine dabei, die reagierte gar nicht auf den Doppelton für Probealarm. Erst als man auf Rückmeldung dann auf Feuer auslöste lief die Sirene ordnungsgemäß mit Feueralarm.
Also: der richtige Test für Feueralarm (und das sit ja der Hauptalarm) ist halt ein Probealarm wo dieses Signal auch ausgelöst wird.
Also freut euch das Ihr das so habt.
Übrigens die Frequenzpaare sind nach meinen vorliegenden Infos so nicht richtig. Aber das wird zur Zeit noch geklärt.