Grundsätzlich ist mal, wie schon erwähnt zu Unterscheiden, ob der MRSA in den Atemwegen oder woanderst sitzt.
Bei nicht Atemwegs MRSA ist eine korrekte Wundversorgung wichtig. Außerdem gibts frische Kleidung für den Patienten, bzw. eine frische Einmalschürze, um die Kontaktflächen des Patienten mit unserem KTW möglichst sauber zu halten. Handschuhe sind eine selbstverständlichkeit, ein Einmalmantel (nicht der teure Overall) sinnvoll, da ein Patientenkontakt und damit ein Kontakt mit der infektiösen Kleidung nicht vermieden werden kann. Nach dem Transport Wischdesinfektion der Kontaktflächen.
Bei Atemwegs MRSA gibts Mundschutz (normale OP-Maske reicht, FSP3 sind für Milzbrand, TBC, usw.), Haarschutz, Einmalhandschuhe für Patient und Personal. Nach dem Transport Scheuerdesinfektion des Patientenraums, Wäschewechsel (Personal).
Grundsätzlich bei beiden immer einer beim Patienten, Zwischenfenster geschlossen. Fahrer entsorgt nach dem Einladen seine Schutzkleidung (d.h. er braucht zwei Garnituren).
Das ausräumen bzw. verbringen des Materials in den Fahrerraum ist nur Kosmetik. Wenn das Zeug an der Wache bleibt, habe ich keinen KTW nach DIN mehr. Wennich das Zeug in den Fahrerraum lege, kann ich es nicht sichern und rein theoretisch müßte der Transportführer nach dem Transport im Patientenraum an die Wache fahren, da ich ja das saubere Material nicht in den infektiösen Patientenraum stellen kann.
Grüße aus Augsburg
Happyrescue