sers,
ich will mal kurz auf das Thema Rettungsknoten zurückkommen *ichweiß,passtnichtzumThema*.
Es stimmt schon, das es egal ist an welchem ende eine Belastung aufgelegt wird er absolut sicher ist. Wenn er sich doch löst ist ein Fehler gemacht worden. Wie schon oben von mir beschrieben bin ich zur see gefahren und der Palstek ist dort der am meisten angewendete Knoten. Wir haben ihn öfters größeren Lasten ausgesetzt (bis zu 1 Tonne).
Bei der Feuerwehr werden 2 verschiedene Varianten des Rettungsknotens gelehrt. Bei einer Variante muss man am ende irgendwie den Knoten drehen (ich weiß auch nicht wie ich das beschreiben soll) wenn man das vergisst löst sich der knoten.
Der Unfug wird auch bei Grundlehrgängen gelehrt. Wenn man im Notfall jemanden abseilen muss un man vergisst den Knoten zu drehen stürzt die person unweigerlich ab. Ich bin zwar kein Ausbilder aber meine einwände bleiben meist unbeachtet. Als Grund bekomme ich immer gesagt der Knoten wäre so einfacher.
Mir ist das ein Rätsel. Würden sie gleich die richtige und sicherere Variante lehren würden solche Unfälle nich passieren. Sogar den Spierenstich kann man da weglassen.

Mal sehen von wem ich diesmal aufen Deckel bekomme *gg*

Cu