Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 26 von 26

Thema: Erlenen fme/dme Abgleich

  1. #16
    Registriert seit
    04.07.2004
    Beiträge
    226
    mir geht es wie gesagt nur darum funkgeräte und fme´s abgleifchen zu können.
    Cui honorem, honorem - Ehre, wem Ehre gebührt

    http://www.kfv-ludwigsburg.de/

  2. #17
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Auch (-und gerade) zum NUR Abgleichen brauchst du diese Meßgeräte und das Wissen.
    Reparaturen führe ich oft nur mit einem Multimeter und Signalgenerator aus. Oszilloskop ist Hilfreich.
    Erst für die anschließende Überprüfung und den ggf. notwendigen Abgleich bemühe ich dann meinen Funkmessplatz.

    (Ich habe zwei 20Km getrennt liegende Hobbyräume, aber nur einen Funkmessplatz, so kann ich je nach Aufenthaltsort schonmal die Vorarbeiten übernehmen...)

    Ein defektes GErät dazu zu bringen wieder HF abzustrahlen und zu Empfangen ist weniger aufwendig als dafür zu Sorgen das es die RICHTIGE HF ohne Störsignale abstrahlt und nur das Gewünchte mit der richtigen Empfindlichkeit empfängt!!

    Um ein Gerät bei Vorhandensein der richtigen Ausrüstung abgleichen zu können ist im Prinzip dasselbe Wissen wie bei der Reparatur von FuG´s von Nöten, denn wenn du nicht weißt was du da genau an welcher Stufe machst und wie die Auswirkungen auf die anderen Stufen evtl. sein könnten bringt dir das nicht viel.

    Mal ebend so ist bei Funk leider nicht...

    Gruß
    Carsten

  3. #18
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    mir geht es wie gesagt nur darum funkgeräte und fme´s abgleifchen zu können.

    ....da gehts schon los....

    Nein, also ich will das niemanden madig machen, aber wie mein überaus korrekter Vorposter (by the way: herzliche Grüße :-) )
    schon geschrieben hat: ...mal so eben ist nich!

    Klar geht über einen laaaangen Weg - Learning By Doing - allerdings fängt das mit Grundkenntnisse Elektrotechnik schon an....

    aber das setze ich hier mal vorraus, ansonsten fangen wir bei 0 an.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  4. #19
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Genau so siehts aus. Man sollte sich schonmal mit der Materie Funk und Elektronik befasst haben. Am besten gehts dir so wie mir (Ich will nicht sagen das ich mich top aus kenne, aber die Grundlagen sind ausreichend vorhanden)

    - Elektroteschnische Ausbildung
    - Funkamateuer
    - 2 Wochen Vollzeitlehrgang "Leistungselektronik und Messtechnik"
    - Rundfunkwerkstatt komplett ausgestattet (In meiner Firma)
    - 2 Meister die sich auskennen jederzeit griffbereit


    Ich würde mal sagen das sind schonmal ideale Vorraussetzungen, vor allem sollte man mit den ganzen Mess- und Hilfsgeräten umgehen können und auch mal einen Wert auf dem Oszi ablesen und dann auch richtig interprettieren können. Was natürlich auch nicht fehlen darf ist das nötige Feingefühl in den Fingerspitzen und eine Menge Geduld beim tüddeln, bzw. ne Stange Kippen ;-)

    Un zu guter letzt: Die entsprechenden Schaltpläne. Vll. zum Schluss noch ein kleiner Tip: geh doch mal auf www.Amazon.de und geb mal "Leistungselektronik", "Mikroelektronik" oder "Grundlagen der Elektrotechnik" ein und du wirst erschlagen mit Suchergebnissen ;-)

    Also dann viel Erfolg bei deinem Weg zum Hobby-Rundfunktechniker!

    In diesem Sinne

  5. #20
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    .....und ich idiot hab Funkelektroniker gelernt......ts ts ts :-)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    .......... wo doch eine ausbildung zum schlitzeklopfer gereicht hätte .....*fgfgfg* :-)))))


    muss also meinen ausbildungsweg auch nochmal gründlich überdenken, naja was solls... auf jeden fall warens drei lustige jahre mit viel HF und funkenflug :-)
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  7. #22
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Original geschrieben von SEG-Betreuung

    ....Schlitzeklopfer....

    [/B]

    Der nennt sich heute "Elektroniker Fachrichtung Betriebs- Anlagen- und Gebäudetechnik" ;-)

    Ich darf mich aber noch Elektroinstallateuer nennen *lol*


    In diesem Sinne

  8. #23
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Dann war ich heute mal "Funkmastaufsteller" (10m Teleskopmast)oder "Antennenmonteur"..... (1 GP + Sperrtopf - Kathrein)..

    :-)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  9. #24
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hmm...
    Freisprecheinrichtungseinbauer, Melderdoktor, Mastenaufsteller, Handydoktor, Navigationsgeräteinstallateur, SOSIausrüster, Kabelstripper...

    Ich glaube der Beruf "Kommunikationselektroniker - Fachrichtung Funktechnik", den ich gelernt habe, ist mittlerweile sehr vielfältig :-)

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    Original geschrieben von feuerteufellars
    Der nennt sich heute "Elektroniker Fachrichtung Betriebs- Anlagen- und Gebäudetechnik" ;-)

    Ich darf mich aber noch Elektroinstallateuer nennen *lol*


    In diesem Sinne


    das letzte OT von mir dazu:

    was sich heute alles elektroniker nennen darf...tztztz

    ich war damals noch stolz auf meinen beruf und nannte mich gerne elektroniker.

    mann, die zeiten ändern sich ganz schön, wie geht den das weiter, der ehemalige schlitzhauer, der heute neben seinen kabeln ab und zu mal ne logo oder eine easy einbaut heisst elektroniker und morgen? ist er da hilfsing.?

    wenn ich mir meine azubis so anschaue, die lernen immer weniger und haben alle 14 tage nen neuen namen für ihren beruf, nur das was sie wirklich wissen sollten, das bringt denen vom berufsbild her keiner bei, da müssen wir immer selber ran und das ganz schön ergänzen und schwerpunkte setzen. sonst kann man die ja nicht auf die menscheit loslassen. glauben zwar selber, sie haben die weisheit mit den schöpflöffeln gefressen, aber jedes zweite wort ist "das kann i ja ned wissen, das hab i ja noch nie gemacht..."

    crazy world!

    sorry, jetzt bin ich ja schon wieder leise.
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  11. #26
    Christian Gast
    Original geschrieben von Joe aus Hö
    Freisprecheinrichtungseinbauer, Melderdoktor, Mastenaufsteller, Handydoktor, Navigationsgeräteinstallateur, SOSIausrüster, Kabelstripper...

    ~Joe~
    Bei mir käme noch der PC-Doktor, Sat-Schüsselausrichter, TV-DVD-Anschließer dazu.

    Habe Abi mit Leistungskurs E-Technik und Physik gemacht, habe viel zum Thema gelesen, hab mir vieles mit Learning-By-Doing beigebracht. Aber von einigem laß ich einfach die Finger a) weil ich nicht die geeigneten Meßgeräte habe b)weil ich nicht die Service Literatur habe und mir c) bei einigen Sachen die Erfahrung fehlt. Aber wenn ich einen Fehler genau eingrenzen kann (z.B. Wanlderteil vom FuG 7b) macht es mir Spaß das zu reparieren. Sonst prüfe ich Geräte (insbesondere FuG) nur auf erkennbare Fehler (Sicherungen, Wackelkontakte, kalte Lötstellen) bzw. Sachen die ich bei Serviceschulungen gelernt habe (Gehäuseteile, Vibratoren, Lautsprecher).

    BTW : Hat jemand einen preiswerten funktionstüchtigen 2-Kanal-Oszi abzugeben. Ohne Speicher, ohne Schnickschnack zum güstigen Preis. Bitte nicht auf EBAY verweisen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •