Halloo!!
Original geschrieben von Christian
...- starke Jugendfeuerwehr bilden, die Jungs (und Mädels) auch forden mit Wettkämpfen, Jugendflamme und Leistungsspange. Natürlich muß auch ein attraktives Gruppenprogramm geliefert werden : Schwimmen, Schlittschuhlaufen, Fußballturnier, Zeltlager usw.....
Das ist in gewisser Hinsicht immer leichter gesagt als getan!! Für eine starke Jfw mit evtl. ca. 35 Jugendlichen brauchst du auch erstmal eine Handvoll freiwillige welche dir den Jugendleiter machen!! Weil ich kann als Beispiel unsere Jfw nehmen, wir haben jetzt 15 Jugendliche, davon 6 Mädels. Jugendleiter bzw. Helfer sind es 4 Stück. Diese vier können nicht mehr Zeit opfern als bisher weil sie auch noch andere Ämter wahrnehmen. (Weil eben diese Ämter niemand machen will, aber das ist ein anderes Thema) Jedenfalls sind damit die Tage schonmal begrenzt. Mehrere Gruppen scheiden daher aus. Und aufgrund weniger Fahrzeuge ein LF und ein MTF brauchst mit mehr als 15 Mann und Frau gar nichts versuchen. So unsere Erfahrung. Und wenn dann halt viele 10,11 und 12 Jährige dazu kommen, dann ist auch klar das wenn der letzte jetzt zu den Aktiven gwechselt hat, der Rest noch eine ganze Weile braucht und somit auch ein Loch entsteht. Da bringt mir auch die stärkste Jfw nichts!!

Original geschrieben von Christian
...- Im aktiven Löschzug regelmäßig die Karteileichen aussortieren, nicht mit Drohungen, sondern die Leute ansprechen ggf. Probleme lösen. Manche sind z.B. beleidigt wenn sie ewig auf einen Lehrgang warten müssen während andere immer Hbevorzugt werden. Auch Kleinigkeiten helfen z.B. neuer Meldeempfänger (Manche sind 20 Jahre dabei und haben einen Pageboy II - die "jungen" bekommen sofort einen QXLS+). Regelmäßig was für die Kameradschaft anbieten (gerade in "großen" Feuerwehren mit 100+ Mitgliedern) wie Ausflüge, Radtouren, Maiwanderung, Jahresausflug, Weihnachtsfeier !
Also wir sind z.B. 34 Aktive und sind im moment wieder dabei mit Problemfällen zu diskutieren und gegebenenfalls diese kaum erscheinenden Karteileichen auszusortieren. Nur hier muss man dann gleich auch wieder die Trommel "Mitgliederwerbung" rühren, ansonsten steht man bald nur mit 12Mann oder so da. Aber gewinn heutzutage mal noch von ausserhalb neue Mitglieder, das ist verdammt schwer!!


Original geschrieben von Christian

- Möglichkeit der Beurlaubung geben z.B. wegen Krankheit, Hausbau, Kinder usw. Ist wichtig.
Das ist alles gegeben, gerade auch wenn jemand den Meister oder sowas macht. Aber wenn diese Leute dann anfangen sowas auszunutzen, dann musst du dir auch wieder überlegen machst du sowas noch ja oder nein!!

Original geschrieben von Christian

- Regelmäßig neue Technik anschaffen (z.B. Beamer, Laptop) und auch Geräte damit neue Sachen erlernt werden können (motiviert) und wer arbeitet schon gerne mit Schrott von vorgestern ??
Das ist nun auch leichter gesagt als getan, nicht jede Freiwillige Feuerwehr bekommt von der Stadt einen Obulus oder hat soviel Geld das sie sich all dies mir nix dir nix aus dem ärmel schütteln kann. Gerade bei uns, wir sind eine von 25 freiwilligen Abteilungen, da wird überall gespart!!

Von daher müssen wir echt mal abwarten wo die Geschichte Ehrenamt noch so hingleitet!! Ich denke mal in aller erster Linie in der Zusammenlegung der Abteilungen und irgendwann bestimmt in den Bereich Pflicht!! Aber wenn du dann die Pflichtleute auch noch entschädigen musst, dann kannst zumindest in den großen Städten die BF aufstocken!!

So das war mal meine Meinung dazu!! In diesem Sinne!!