Hallo friend112,
Du bist ein richtiger FREUND!!
Das klingt wunderbar, was Du da schreibst und bestätigt weitgehend meine bisherigen Entdeckungen und Vermutungen.
Einen FS I hatte ich zu Prüfzwecken mit reichlich Kupferlackdraht an wichtigen Meßpunkten versehen und das ganze Bündel als Zopf aus dem zusammengebauten Pager nach außen geführt. Bei diesem Gerät hat der Reset-Baustein definitiv die Reset-Impulse ausgelöst, es lag also nicht an den ICs oder den Verbindungen untereinander. Das muß natürlich nicht für alle defekten Meldeempfänger gelten, man kann auch Läuse UND Flöhe haben;-) Allerdings hat mich dieser Fehler wohl auf eine falsche Fährte geführt.
Deine professionellen Nachlötungen sind sicherlich DIE Standardlösung für den Fehler. Ich kann mich entsinnen, daß ich einen FS aus Verzweiflung mit viel Schmackes und einer dicken Lötspitze nachgelötet habe. Der ist bis heute störungsfrei in Betrieb.
Hier scheint auch das konstruktive Problem dieser Platinen zu liegen. Zum Einen ist die mechanische Beanspruchung der Platine sehr hoch, da sie quasi nur in das Gehäuse eingequetscht ist und zum Anderen führt das relativ dünne Basismaterial zu einem "durchwalken" von Lötstellen an kritischen Punkten (Berührung mit dem Batteriefach/ der Empfängerplatine bzw. Ferritantenne) bzw. großen und schweren Bauteilen.
Es sind also primär keine kalten Lötstellen vorhanden, jedoch werden viele Lötstellen stark beansprucht. Speziell bei den U1 und U4 kommt hinzu, daß die massigen Keramikgehäuse viel Wärme aufnehmen. Wenn der Lötprozeß also nicht wirklich durchoptimiert ist bzw. die Vorgaben nicht genau eingehalten werden, kommt es im Bereich dieser IC wohl zu recht mageren Lötstellen, die diese Belastung auf Dauer nicht aushalten.
Dessen ungeachtet findet man auf einigen Webseiten die Motorola-Namensverhunzug "Coldsolderjointola" (ein "cold solder joint" ist eine kalte Lötstelle).
Der Begriff rührt aber aus früheren Zeiten her und bezieht sich wohl nicht mehr auf die Maschinenlötverfahren der heutigen Zeit.
Abschließend ein großes DANKESCHÖN für Deinen Reparaturbericht, das hat mir sehr weitergeholfen.
MfG
Frank




				
				
				
					
  Zitieren