Ich denke es kommt hier sehr stark auf die Art der Veranstaltung an.
Ich kenne es hier aus Köln so das bei Großeinsätzen (Veranstaltungen) bestimmte Fahrzeuge dieser Veranstaltung zugeordnet sind. Diese Fahrzeuge werden von der jeweilig beauftragten HiOrg durch die eigene Fahrzuglenkung Disponiert.
Einsätze in dem Bereich werden dann auch u.a. von der Leitstelle oder vom Veranstalter etc. an die Veranstaltungseinsatzleitung weitergegeben. In regelmäßigen Abständen werden die Randdaten der Einsätze dann via Fax an die Leitstelle gesendet, damit sie dort in den Rechner eingegeben werden können, damit es für jeden Einsatz eine officielle ENr. gibt. Das ist nötig da der komplette Sonderbedarfsrettungsdienst grundsätzlich über die BF läuft und auch dort abgerechnet wird.
Mir ist jetzt so dirket auch keine Vorschrift bekannt die ein solches vorgehen gesetzlich verbietet.(Hier gilt das RettG NRW aber auswendig kenn ich das nat. auch net ;-)) (Hilf mir bitte kurz wo genau Lörrach ist und welches RettG dort gilt)
Wenn es aber der Rettungsdienstleiter so will kann ein eventueller RTW der da steht auch selbst die LS anfunken und sagen das die nen Einsatz aufmachen sollen.....die können dann auch nicht sagen neenee ihr fahrt jetz woanders hin.....
Ich denke grundsätzlich ist über den kurzen Dienstweg immer ein unkomplizierte Lösung zu finden
Gruß
Christian