Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Probleme mit dem Begriff HuPF

  1. #1
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629

    Probleme mit dem Begriff HuPF

    Hallo,

    ich möchte mir für private Zwecke einen Feuerwehrmantel zulegen

    Jetzt habe ich gemerkt , das es verschiedene HuPF Teile gibt


    kann mir bitte jemand mal Erklären was da Teil 1 ist und wo dort der unterschied liegt!

    Danke
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2003
    Beiträge
    460

  3. #3
    Matze81 Gast
    Hallo,

    weiterhin gibt es die Überhosen nach Teil 4 als Version "A" und als Version "B", Version A ist mit einer Hose nach Teil 2 darunter zu tragen, Hosen nach 4B sind dicker und benötigen keine spezielle Unterbekleidung.

    Gruß

    Matze

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Die Überhosen bestehen aus vier Lagen Material. Beim Typ A besteht die Hose aus drei Lagen, die vierte wird durch tragen einer normalen Einsatzhose erreicht. Beim Typ B wäre eine zusätzliche Hose nicht notwendig da diese bereits die vierte Lage eingearbeitet hat. Allerdings ist es nicht empfehlenswert unter der Überhose keine weitere Hose zutragen um sog. offene Stellen bzw. Wäremfenster zuvermeiden ...

    MfG

  5. #5
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von Andreas 53/01
    Beim Typ B wäre eine zusätzliche Hose nicht notwendig da diese bereits die vierte Lage eingearbeitet hat. Allerdings ist es nicht empfehlenswert unter der Überhose keine weitere Hose zutragen um sog. offene Stellen bzw. Wäremfenster zuvermeiden ...
    ACK, außerdem finde ich es praktischer, nicht immer in die Überhose reinzuschwitzen (HuPF2 läßt sich besser reinigen) - und an Einsatzstellen kann es manchmal sehr praktisch sein, die Überhose auch mal ausziehen zu können, ohne nackt dazustehen...;o))

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Das kommt noch hinzu ... ja!

    spätestens wenn die Überbekleidung komplett nass geworden ist...kann ein zweiter Einsatz im Feuer wegen der Wärmeleitung nicht mehr durchgeführt werden!!

    MfG

  7. #7
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629
    Wieweit unterscheidet sich HuPF1 zwischen HuPF 3?

    das mit dem Nomex und Flammenbeständigkeit ist klar!

    Is die HuPF 3 auch so lang (Mantel) wie der HuPF 1?

    Danke
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

  8. #8
    Matze81 Gast
    HuPF 2&3 sind das, was wir als "Uniform" tragen, ähnlich den klassischen Schurwolluniformen.
    HuPF 1&4 ist spezielle, mehrlagige Überbekleidung.

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363

    HuPf

    Hallo !

    Hier so kann eine HuPf - Jacke Teil 3 ausschauen ...

    Anmerkung : NOMEX ist eine Faser die besondere Eigenschaften gegen Flammen und Hitze aufweist. Der Hersteller dieser Faser ist DuPont ...
    HuPf Jacken Teil 1 können auch aus anderen Fasern hergestellt sein ... Kermel/Viskose - Mischungen ... Es muss also kein NOMEX sein!
    Auch gibt es Jacken mit Membrane-Gewebe, also Feuchtigkeitstransport nach außen , aber keine nach innen. Hersteller sind u.a. Gore, DuPont

    MfG
    Geändert von Andreas 53/01 (21.01.2006 um 14:08 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    die Hupf macht gar keine Vorgaben, aus welchem Material die Kleidung hergestellt sein muß. Wenn du die geforderten Eigenschaften mit papier schaffst, ist es auch zulässig die Kleidung aus Papier herzustellen...
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •