Zitat Zitat von LittleGrisu Beitrag anzeigen
Moin moin,

das Eine hat mit dem Anderen nicht unbedigt etwas zu tun. Das vorhandene Netz sollte auf alle Fälle angezeigt werden. Gruppen kann ich natürlich nur anwählen, wenn ich diese a) auf meinem Gerät habe und b) ich dazu berechtigt bin.

Das Netz der zusätzlichen mobilen Basisstation in der Fw Kreuzberg wurde mir ja auch angezeigt, nur in meine Gruppe konnte ich mich nicht einbuchen, da sie nur auf meinem Gerät und in meinem Heimatnetz vorhanden ist (erweiteter Probebetrieb).

Ciao
Michael

Du solltest Dich fragen, welche Netzkennung in Deinem Funkgerät programmiert ist. Bist Du Teilnehmer in der Referenzplattform, wirst Du nicht eine Zelle des Wirknetzes sehen. Die mobile Zelle war nicht im Wirknetz integriert, es kann also gut sein, daß dort noch eine alte Netzkennung gesendet wurde. Daneben gibt es noch zahlreiche, andere Parameter, die einen Einfluß darauf haben, ob eine Zelle sichtbar ist, oder eben nicht. Ferner ist die Sicht- und Schaltbarkeit von Gruppen in erster Linie eine Frage der Netz- und nicht der Funkgerätekonfiguration. Natürlich kann ich verhindern, daß bestimmte Teilnehmer einzelne Gruppen schalten, dies ist aber nicht die Regel. Ich regle die regionale Ausdehnung einer Gruppe über Zuordnung zu Vermittlungsstellen oder Zellen.

Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
Hi,

Das sollte eigendlich doch nicht sein, oder?
Ich sollte doch mit jedem angemeldeten TETRA Gerät ein Netz angezeigt bekommen und mich auch überall in D in das Netz einbuchen können. Nur die meisten Funktionen stehen mir dann ggf. NICHT zur Verfügung.
Aber einen Notruf sollte ich immer absetzen können. Einen Kontakt zu einem örtlich zuständigen Dispatcher sollte ich ausserdem auch immer und überall aufbauen können -> Damit dieser mich dann ggf. für eine seiner Gruppen freischalten kann. Wie sonst soll die Dynamische Gruppenbildung Überörtlich oder auch Organisationsübergreifend funktionieren können ??? ;-) (Für die dies wissen : Ich weiß gemeine Frage ;-) )
NEIN. Wie ich zuvor schon schrieb, stimmt die Landes- und/oder Netzkennung nicht überein, ist das Netz nicht mal sichtbar. Gleiches gilt für die SC. Die Benutzer werden nicht für Gruppen freigeschaltet, sondern Gruppen OTAR dem Endgerät geschickt. Dies setzt voraus, das in jedem Funkgerät ALLE Anrufgruppen ALLER Bundesländer eingetragen werden. Sonst kann der Nutzer bei der zuständigen Leitstelle auch nicht um Aufnahme bitten. Das ist aber kein technisches, sondern ein taktisches Problem.....

Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
Wie sieht es eingendlich jetzt mit dem Zusammenschluss Refenzplattform<->Reales Netz aus. (Das weiß ich wirklich nicht...) Ist das zusammengeschlossen oder läuft das nebeneinander? Die Geräte der Referenzplattform waren ja überall freigeschaltet. Ein dort eingetragenes Gerät konnte ich ja überall wo entsprechend Netz vorhanden war mit denselben Rechten wie im Heimatbereich in Betrieb nehmen...)
Kein Zusammenschluß. Zwei örtlich getrennte Vermittlungen ohne jeglichen physischen Kontakt. Geräte aus der Referenzplattform sind im Wirknetz "unbekannt".

Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
P.S. Ach ja: TETRA und Großstadt/Häuserschluchten: Da haben die NL schon bittere Erfahrungen mit massiven NAchrüstungen gemacht! (>90% der nachträglichen gesetzten Basisstationen kamen ebend nicht aufs flache Land, sondern in die rechnerisch super versorgten Ballungsräume ;-) )
ohne Worte... ;-)