Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Also entweder bin ich blind oder ich findes es nicht auf der Seite.....
    Die Bekanntmachung ist wieder eingestellt und bei der Fa. Selectric ist eine Pressemitteilung eingestellt, die das Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens bestätigt.

    http://www.bosfunk.info/Backoffice/d...igitalfunk.pdf

  2. #2
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Digitaler Behördenfunk: Motorola besteht Kryptofeldtest

    Quelle: Digitaler Behördenfunk: Motorola besteht Kryptofeldtest auf www.heise.de
    Geändert von Backdraft007 (25.11.2008 um 00:22 Uhr) Grund: Bitte richtig zitieren!!!
    Gruss Flo

  3. #3
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Herausgeber: Nds. Ministerium für Inneres, Sport und Integration

    HANNOVER. Als erstes Bundesland hat Niedersachsen nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren, an dem sich auch das Land Bremen beteiligte, den Zuschlag für die Lieferung von Digitalfunk-Endgeräten für die Polizei erteilt. Die Firma Selectric, Münster, erhielt den Auftrag über 5.000 Hand- und Fahrzeugfunkgeräte im Wert von gut drei Millionen Euro. Innenminister Uwe Schünemann lobte die rasche Abwicklung des Verfahrens. "Damit gehen wir jetzt einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Einführung dieses modernen Einsatzmittels für den täglichen Dienst."
    Schünemann sagte, für die restlichen rund 9.000 benötigten Geräte werde es zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Ausschreibung geben. Die jetzt bestellten würden in wenigen Wochen schrittweise geliefert, um zeit-gerecht unter anderem die Programmierung der Geräte, den Umbau von Fahrzeugen und die Qualifizierung der Beschäftigten gewährleisten zu können.
    Der Minister erinnerte daran, dass Anfang Oktober die Polizeidirektion Lüneburg in den Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen mit einem ersten Teilnetz mit fast 400 Endgeräten und elf Antennenanlagen den Probebetrieb aufgenommen hatte. Nach Angaben Schünemanns befinden sich in dieser Polizeidirektion die neuen Antennenanlagen bereits im Bau, wobei überwiegend auf vorhandene Standorte zurückgegriffen wird, die den Anforderungen entsprechend umgestaltet werden. Im Spätsommer 2009 werde hier mit der flächendeckenden Inbetriebnahme des Netzes gerechnet. Schünemann wies darauf hin, dass die Digitalfunktechnik in Niedersachsen erstmals während des Transports radioaktiven Materials nach Gorleben Mitte November in größerem Umfang eingesetzt
    worden sei. Dabei habe es sich allerdings noch um eine Erprobung gehandelt, mit der der vorhandene Analogfunk unterstützt worden sei.
    Die Errichtung des neuen Funknetzes erfolgt für Niedersachsen in insgesamt sechs Abschnitten. Nach Lüneburg folgt im Herbst 2009 die Polizeidirektion Oldenburg, wo die Planungen bereits weitgehend abgeschlossen sind. Die Polizeidirektionen Osnabrück, Hannover, Braunschweig und Göttingen werden 2010 und 2011 auf digital umgestellt.
    An dem jetzt erfolgreich beendeten Ausschreibungsverfahren waren sowohl bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung als auch bei der Durchführung der Vergabe namhafte Unternehmen und eine spezialisierte Kanzlei beteiligt. Allein für die Errichtung des niedersächsischen Netzes und den Betrieb bis zum Jahr 2021 sind Haushaltsmittel in Höhe von 236 Millionen Euro erforderlich. Hinzu kommen weitere Kosten im Umfang von 49 Millionen Euro, davon allein 30 Millionen Euro für die Erstausstattung der Polizei mit Funkgeräten. "Der Gesamtaufwand für das Land beläuft sich damit auf 286 Millionen Euro - eine Investition in die Sicherheit unserer Bürger, die sich lohnt", sagte Schünemann.
    Digitalfunk im Internet:
    www.digitalfunk.niedersachsen.de
    www.bdbos.bund.de


    MfG

  4. #4
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Wenn mich meine Augen heute nicht getäuscht haben, dann war auf dem Stand der Firma Oelmann auf der PMRExpo ein funktionsfähiger Tetra-Text-Pager....
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  5. #5
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer Beitrag anzeigen
    Wenn mich meine Augen heute nicht getäuscht haben, dann war auf dem Stand der Firma Oelmann auf der PMRExpo ein funktionsfähiger Tetra-Text-Pager....
    Und ? Wie groß oder wie klein ist er denn nun ? Hat er die Antenne noch ?

    Das Oelmann auf der Messe einen Pager zeigen würde, wurde schon vor Wochen auf verschiedenen Info Veranstaltungen der Projektgruppe Digifunk Hessen angekündigt. Ich hab aber nicht so wirklich dran geglaubt ...

    gruß,
    Hetti

  6. #6
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Nene ohne Antenne, aber größer und dicker als ein Patron... geht in Richtung PDA von der Größe ;) Werd mir den morgen zum Spass mal zeigen lassen....
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  7. #7
    Registriert seit
    13.02.2003
    Beiträge
    205

    Leipzig ist am Netz

    Der erste Abschnitt des
    sächsischen Digitalfunks geht
    heute in Betrieb. Polizei und
    Feuerwehr in Leipzig können
    ab sofort die moderne digitale
    Kommunikationsform nutzen.
    Künftig werden in Sachsen
    Feuerwehr, Rettungsdienst,
    Katastrophenschutz und Polizei
    in einem digitalen Funknetz
    zusammenarbei ten.
    Sachsens Innenminister Albrecht
    Buttolo betonte:
    “Leipzig ist am Netz. Der Freistaat
    Sachsen liegt bei der
    Einführung des Digitalfunks
    sehr gut im Zeitplan. Der heutige
    Tag ist für das Projekt ein
    entscheidender Meilenstein.“
    Die Einführung des BOSDigitalfunks
    sei das wichtigste
    und größte Infrastrukturprojekt
    für die Sicherheitsbehörden im
    Freistaat Sachsen seit 1990.
    Das digitale Funknetz werde
    dabei weit bessere Leistungsparameter
    als das derzeit genutzte
    analoge Funknetz bieten.
    Hier findet eine technologische
    Revolution statt. Die
    Behörden und Organisationen
    mi t Sicherhei tsaufgaben
    (BOS) würden schließlich
    künftig diese hohe Qualität in
    ihrer täglichen Arbeit nutzen
    können. Dies treffe sowohl auf
    die Funkabdeckung als auch
    auf die zur Verfügung stehenden
    Dienste, wie abhörsichere
    Sprachkommunikation, Datenübertragung
    und Telefonie,
    sowie Notruffunktion zu. In
    den letzten Monaten seien
    insgesamt neun Basisstationen
    technisch vorgerüstet und
    installiert worden. Diese Stationen versorgten im wesentlichen
    das Gebiet innerhalb des
    Autobahnringes Leipzig. Für
    den Probebetrieb wurden vorerst
    450 Endgeräte beschafft,
    mit denen die Feuerwehr und
    die Polizei in Leipzig erste
    Erfahrungen machen sollen,
    die bei der weiteren Einführung
    des Digitalfunks in Sachsen
    Beachtung finden würden.
    Der erste Netzabschnitt im
    gesamten Landesdirektionsbezirk
    Leipzig wird im ersten
    Quartal 2009 fertig gestellt.
    Ende 2010 soll das Netz im
    gesamten Freistaat errichtet
    sein. Für die Einführung stehen
    141 Mio. Euro zur Verfügung.
    Derzeit läuft ein Vergabeverfahren
    zum technischen
    Betrieb, zur Infrastruktur und zu den Endgeräten.
    Rechtschreibfehler sind meine
    الأخطاء الإملائية هي بلادي

  8. #8
    Registriert seit
    30.05.2007
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer Beitrag anzeigen
    Nene ohne Antenne, aber größer und dicker als ein Patron... geht in Richtung PDA von der Größe ;) Werd mir den morgen zum Spass mal zeigen lassen....

    hast du noch einmal nach dem Tetra Pager von Oelmann geschaut? Würde mich mal interessieren Modell / Bezeichnung!
    Oder war das DING auch nur wieder ein FLOPP wie der TME 260 der gleichen Firma?!

  9. #9
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    Herausgeber: Nds. Ministerium für Inneres, Sport und Integration

    HANNOVER. Als erstes Bundesland hat Niedersachsen nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren, an dem sich auch das Land Bremen beteiligte, den Zuschlag für die Lieferung von Digitalfunk-Endgeräten für die Polizei erteilt. Die Firma Selectric, Münster, erhielt den Auftrag über 5.000 Hand- und Fahrzeugfunkgeräte im Wert von gut drei Millionen Euro. ...............
    MfG
    Die Geräte sind von SAPURA und machen einen ordentlichen Eindruck. Viele Features, die hoffentlich im Endausbau auch das Netz kann ;-)

    Und für NRW soll letzten Montag die Ausschreibung ins Land gegangen sein.
    Mal sehen wer in NRW den Zuschlag bekommt.

    Gruß
    Leirbag

  10. #10
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,
    was haltet ihr davon,wenn wir so eine große Deutschlandkarte an den Thread mit anhängen, wo wir langsam die Gebiete einfärben, die mit Digitalfunk versorgt sind?

    Gruß
    Florian

  11. #11
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Das wäre doch eine gute Idee. Allerdings müsste diese ganz am Anfang des Threads zu sehen
    sein da sie sonst nichtmehr zu finden sein wird wenn der Thread länger wird.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  12. #12
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Hallo,
    was haltet ihr davon,wenn wir so eine große Deutschlandkarte an den Thread mit anhängen, wo wir langsam die Gebiete einfärben, die mit Digitalfunk versorgt sind?

    Gruß
    Florian
    Meint ihr diese ??

    http://www.bdbos.bund.de/cln_109/nn_...tml?__nnn=true

    Einfach in die Karte reinklicken für eine Vergrößerung.

    Gruß
    Leirbag

  13. #13
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hallo,

    ja die Karte sieht doch schon gut aus. Ich danke Dir für den link.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 12 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 12)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •