Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    zu ja/nö....genauso aussagekräftig hatte ich das auch erwartet.
    Das sind genau die Antworten auf deine (von mir dazu zitierte) Frage!

  2. #2
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Das sind genau die Antworten auf deine (von mir dazu zitierte) Frage!

    Und für nen Großteil der Planungen .... wende dich doch "vertrauensvoll" an die in deinem Bundesland tätigen Mitarbeiter/Mitglieder der Projektorganisationen-die werden schon wissen, was sie dir mitteilen können/dürfen/wollen oder nutze die zahlreichen Möglichkeiten im Netz-suchen musst'e allerdings selbst. Nach mancher deiner "Formulierungen" hier brauchst du dich eigentlich nicht wundern, das dir keiner diese Links/Infos/Dokumente etc. auf nem silbernen Tablett serviert.

  3. #3
    LittleGrisu Gast
    Moin moin,

    genau richtig. Zumal - gerade technische und taktische Einzelheiten - bis dato einfach VS sind! Niemand wird sich weiter über ein Geländer lehnen als er sich selbst zutraut, denn niemand wird in einem Forum Einzeldinge preis geben welche einem die Stellung kosten werden.

    Jetzt ist - zumindest in meiner Region - der Netzaufbau nahezu abgeschlossen und zur Eröffnung der PMRExpo 2008 im Congress Center Leipzig wird der Startknopf gedrückt und dann ist das Netz in Betrieb. Dann werden, nach und nach, auch technische Details bekannt welche die Fragen der Techniker beantworten können. Ob zu deren Zufriedenheit oder nicht, mag ich nicht beurteilen.

    Ciao
    mICHael

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von LittleGrisu Beitrag anzeigen
    Moin moin,

    genau richtig. Zumal - gerade technische und taktische Einzelheiten - bis dato einfach VS sind! Niemand wird sich weiter über ein Geländer lehnen als er sich selbst zutraut, denn niemand wird in einem Forum Einzeldinge preis geben welche einem die Stellung kosten werden.

    Jetzt ist - zumindest in meiner Region - der Netzaufbau nahezu abgeschlossen und zur Eröffnung der PMRExpo 2008 im Congress Center Leipzig wird der Startknopf gedrückt und dann ist das Netz in Betrieb. Dann werden, nach und nach, auch technische Details bekannt welche die Fragen der Techniker beantworten können. Ob zu deren Zufriedenheit oder nicht, mag ich nicht beurteilen.

    Ciao
    mICHael
    sorry, letzteres von dir geschrieben, hört sich meiner meinung nach so an: erst mal dahinklatschen und hinterher darf kritisch hinterfragt werden....

    Ich habe nunmal einfach den Eindruck das man hier nur das positive sehen will (von dem es jeh nach anwendergruppe mehr oder weniger gibt). Es gibt genug Kritkpunkte. Aber das wird nicht diskutiert wird, bzw. man hat den Eindruck das alle Bedenken einfach so vom Tisch gefegt werden. Wie geht man den mit Erfahrungswerten aus dem Ausland um. Das kann doch nun wirklich kein Geheimnis sein, oder?
    Wenn ich ein altes Funk-System mit einer hohen Netzabdeckung ersetzen will, dann kann ich erwarten, das das neue annähernd und vor allem sofort die gleiche Netzabdeckung oder ne bessere hat als das alte System.
    Wenn ich aber dann höre das mit ner Inhouse-Versorgung mau aussieht, man den Einsatzstellenfunk auf 2m belassen will, Inhouse-Versorgung nur indirekt (mit nem Mobilgerät als Gateway) realisieren will, nicht mal ne Alarmierung hinbekommt dann frage ich mich wirklich: was will ich eigentlich wirklich erreichen damit?

    Das kann es doch nicht sein oder?

    Also als normaler Mensch muß ich da doch mal fragen stellen dürfen.

    Denn in den Berichten und Posts hier wird das ja alles als das non-Plus-Ultra verkauft, das sehe ich nunmal nicht so.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  5. #5
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Wenn ich ein altes Funk-System mit einer hohen Netzabdeckung ersetzen will, dann kann ich erwarten, das das neue annähernd und vor allem sofort die gleiche Netzabdeckung oder ne bessere hat als das alte System.
    Wo bitteschön hat das "alte" System eine Funkgeräteversorgung für Handsprechfunkgeräte in dem den zuk. TMO vergleichbarem 4-m-Netz??? Auch dieses 4-m-Netz wurde eigentlich überall zunächst nur für eine stabile Fahrzeugfunkversorgung ausgelegt und dies wird ja auch so bleiben...zusätzlich dazu kommen dann die GAN+ - Ausbaustufen je nach ländereigener Festlegung.
    Also hört doch bitte auf, dem nicht so informierten Nutzer weismachen zu wollen, die zukünftige Netzabdeckung wird eklatant schlechter!
    Das ist Panik-Mache!

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Wenn ich aber dann höre das mit ner Inhouse-Versorgung mau aussieht,...
    Gleiche Frage/Feststellung? Wo, mit Ausnahme der Bereiche nahe um die GW-Standorte/Relais hast du heut eine stabile 4-m-Inhouse-HRT-Versorgung??

    Und genauso so wird es (leider!!) in vielen Bereichen aus finanziellen Gründen zukünftig zunächst aussehen. Aber dafür bietet dann eben die Bündelfunktechnologie Möglichkeiten, zumindest viele dieser "Löcher" auszugleichen...und ja, auch ein Gateway ist für mich ein Ausgleich, der eben so einfach früher nicht zu realisieren war und demzufolge einen Fortschritt darstellt.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    man den Einsatzstellenfunk auf 2m belassen will,
    ....liegt doch an dem jeweiligen Bundesland bzw. den Organisationen, welchen Ausstattungsgrad sie ihren Einheiten mit HRT's zubilligen/finanzieren......bei uns werden alle 2007 vorhandenen/erfassten FuG ersetzt/vom Land beschafft und ausgegeben...und damit haben wir ziemlich schnell keine Notwendigkeit mehr, die "alten" analogen Handsprech-FuG zu nutzen.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Also als normaler Mensch muß ich da doch mal fragen stellen dürfen.
    Was ist an den (uns) Projektgruppenmitgliedern (die sich im übrigen nirgendwo selbst ernannt haben dürften, wie zwei oder drei Seiten vorher von dir suggeriert) *un*normal????

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    keine Panikmache, aber diese permanente schönrednerei ist nicht gerade förderlich ebenfalls für die "nicht informierten" Nutzer.

    wo bitte sage ich das projektmitglieder unnormal sind. ich habe ne frage gestellt, ne antwort gibts immer noch nicht

    und das was du da in sachen netzabdeckung vorbringst wird sich zeigen. abwarten.
    die realität wirds zeigen. Ich sehe es nicht so, was z.b. die situation hier betrifft aber auch woanders. Warten wirs ab.

    Wie geht man denn mit so nem Bericht aus den Niederlanden um? Lassen wir das mit den Toten und den Grund dafür mal beiseite, sowas kann man unüberlegt schnell mal herbeiführen, sowas kann ich nicht unbedingt tetra in die schuhe schieben. aber es gab ja viele andere gründe die mal eine feuerwehr dazu bewegt ins analoge zurückzukehren in sachen einsatzstellenfunk. fragt man da mal nach, warum, wieso weshalb, welche erfahrungswerte die damit hatten vor ort? das würde mich als proketmitglied doch brennend interessieren?


    wenn ich so ein system haben will, dann finanziere ich das nunmal direkt im ganzen und nicht in scheibchen. da wird und kann mal schnell zukünftig einiges auf sich warten lassen oder ganz wegbleiben aus finanziellen gründen.


    als letzes nur nochmal das beispiel:
    Vertreter der Feuerwehr aus Hessen schauen sich vor Ort hier in Aachen das Netz an. Schreiben dazu einen Erfahrungsbericht, dort steht auch vieles kritisches auch zum Thema Tetra-Alarmierung.
    Dann ist bekannt das es eine vernünftige Inhouse-Versorung nicht geben wird, das kann ich mir in Hessen auch nicht vorstellen. Wie kann man dann jetzt, als Land Hessen an die Öffentlichkeit treten und sagen, das sogar die Tetra-Alarmierung eingeführt wird (so lauteten wohl die Meldungen). Wozu waren dann die Herren in Aachen? War das uninteressant was man da gesehen und geschrieben hat? Deshalb frage ich mich, wer sitzt da vor Ort in den Gruppen. Weil das hier widerspricht sich jetzt hier völlig.

    Das macht mit schon sorgen.

    aber lassen wir das, wir werden es ja am ende sehen was daraus wird. ich sehe es kritisch und viele andere sollten dies auch tun. damit das hier nicht nur einseitig schöngeredete wird.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  7. #7
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Ich stimme da zu 100% mit FunkterVogth überein. Es wird sehr viel beschönigt.
    Aber zu deiner Frage WernerG, wo momentan eine gute Flächendeckende Inhouseversorgung gegeben ist, kann ich dir beantworten das es sie hier in Ostwestfalen in vielen Kreisen gibt.
    Du schreibst:
    "Wo, mit Ausnahme der Bereiche nahe um die GW-Standorte/Relais hast du heut eine stabile 4-m-Inhouse-HRT-Versorgung?? "

    Ist das nicht genau der Punkt ?
    Die vielen Standorte die es im Moment gibt,ermöglichen ja gerade die gute Versorgung. Da es diese vielen Standorte mit Tetra voraussichtlich nicht geben wird, wird dementsprechend auch die inhouse Versorgung nicht vorhanden sein. Warum gibt es die vielen Standorte nicht ? Weil gespart wird.
    Ich kann es nicht sicher sagen, aber ich bin überzeugt, das ich mit Tetra hier nicht so eine gute Netzabdeckung haben werde, wie sie momentan vorhanden ist.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  8. #8
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Guuden Tach,

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Dann ist bekannt das es eine vernünftige Inhouse-Versorung nicht geben wird, das kann ich mir in Hessen auch nicht vorstellen. Wie kann man dann jetzt, als Land Hessen an die Öffentlichkeit treten und sagen, das sogar die Tetra-Alarmierung eingeführt wird (so lauteten wohl die Meldungen).
    Auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, heisst das ja nicht das es in Hessen keine für Tetra Alarmierung ausreichende Inhouse Versorgung geben wird.

    Ich hatte am Samstag auf einer Infoveranstaltung der Projektgruppe Digifunk Hessen die möglichkeit einen Blick auf die eine Karte mit der aktuell für Tetra berechneten Netzabdeckung unseres Kreises zu werfen. Ich war vorher auch etwas skeptisch, aber das sah sehr gut aus.
    Ich schätze mal das ca. 90% meines Landkreises mit GAN4+ versorgt sein wird. Als GAN4+ wurde die Inhouse Versorgung für HRT in Gürteltrageweise inklusive 15dBm Gebäudedämpfung bezeichnet. Die Anzahl der Senderstandorte hat sich (im Vergleich zur 4m-Gleichwelle) mehr als verdoppelt.
    Wenn das Netz so aufgebaut wird (wovon ich jetzt mal ausgehe), sollte die Tetra Alarmierung nicht an einer schlechten Inhouse Versorgung scheitern.

    gruß,
    Hetti

  9. #9
    LittleGrisu Gast
    Moin moin,

    meine Antwort bezog sich nicht darauf, etwas schönreden zu wollen, sondern als Antwort auf die Frage nach technische Einzelheiten.

    Es ist nun einmal so, dass Tatsache die meisten detaillierten Publikationen zum Thema den Aufdruck "Verschlußsache" tragen. Und da wird sich niemand weiter aus dem Fenster lehnen als er sich zutraut.

    Ich habe doch schon geschrieben, dass - zumindest in dem Bereich wo ich wohne - der Digitalfunk mit beginn der PMR-Expo tatsächlich losgeht. Und ab dieser Messe werden auch immer mehr Einzelheiten veröffentlicht, da bin ich ziemlich sicher.

    Ciao
    mICHael

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 13 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 13)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •