Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    jede Führungskraft die es die letzten 5 Jahre nicht geschafft hat seine Verwaltung von der Notwendigkeit von Finanziellen Rücklagen für die Operation Tetra überzeugen konnte ist inkompetent
    Demnach sind hier im Kreis alle Stadbrandinspektoren inkompetent !
    Mal im Ernst, wieso sollte man jetzt zur Stadt rennen und sagen:"uiuiui ihr müsst ganz schnell viel Geld zurück legen, weil Tetra irgendwann kommt"
    Die lachen einen aus. Und das zu Recht.
    Ich mach mal ein anderes Beispiel.
    Als unsere Drehleiter zur Grunderneuerung musste, wurde für den nächsten Haushaltsplan 30.000 Euro rein geschrieben. Im darauf folgenden Jahr ging die DLK dann zur Grunderneuerung. Noch ein Beispiel...
    Ein LF16TS hatte nen Unfall und musste zeitnah ersatzbeschafft werden. Das Fahrzeug kam natürlich auch.

    Und genauso wird es mit den Tetra Funkgeräten auch gemacht werden. Lass ein Funkgerät beispielsweise 2000 Euro kosten mal 15 Fahrzeuge sind das 30.000 Euro. Wenn jetzt im Jahr 2011 gesagt wird, das die Feuerwehr im Jahr 2012 umstellt, dann wird im Haushaltsplan für 2012 das Geld beantragt,bewilligt und die FuG´s werden 2012 gekauft.

    Jetzt werden manche sagen, das wir uns glücklich schätzen können das unsere Stadt noch soviel Geld hat. Dem ist auch nicht unbedingt so.
    Aber eine Stadt mit 20.000 Einwohnern, kann locker mal ein jahr 30.000 Euro mehr ausgeben für seine Feuerwehr.
    Und eine kleine Stadt die vielleicht nur 5 Fahrzeuge hat, kann auch 10.000 Euro herbei schaffen für neue FuG´s. Und wenn dann 200m Radweg erst ein Jahr später gebaut werden können, muss die Stadt mit halt eben.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Schön wen ndas bei euch noch so geht. Bei uns (einer Stadt mit über 100.000 Einwohnern, einer BF-Wache und 16 FF-Standorten wovon 5 wichtig sind) ist für die FF so gut wie kein Geld da. Da wird geknausert ohne Ende, da die BF natürlich ihr Material auf dem neuesten Stand halten muss. Die "notwendigen" Wachen werden mit dem notwendigsten ausgestatten, der Rest nicht. Ersatzbeschaffungen: Fehlanzeige.

    Ich mach mir da bei uns null Hoffnungen das wir bis zur Einführung des Digitalfunkes (wann immer das auch kommen sollte) neues Material erhalten werden. Sofern wir bis dahin noch als Wache bestehen sollten (da beide Fahrzeuge über 25 Jahre alt sind währen sie bis dahin über 30 Jahre alt.....) denke ich können wir uns Gedanken drüber machen was wir mit dem Zeugs bekommen wenn wir es bekommen. Davor nutzt es uns wenig uns Gedanken drüber zu machen. Wer mit was wann umgehen wird und wie das geschehen wird.

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von tower911 Beitrag anzeigen
    Und genauso wird es mit den Tetra Funkgeräten auch gemacht werden. Lass ein Funkgerät beispielsweise 2000 Euro kosten mal 15 Fahrzeuge sind das 30.000 Euro. Wenn jetzt im Jahr 2011 gesagt wird, das die Feuerwehr im Jahr 2012 umstellt, dann wird im Haushaltsplan für 2012 das Geld beantragt,bewilligt und die FuG´s werden 2012 gekauft.
    Ich halte das für eine unzulässige Verallgemeinerung/Vereinfachung.
    Mehr oder minder deutlich wird ein kurzer Migrationszeitraum alls Arbeitsziel gesetzt. Das bedeutet, daß die komplette Funktechnik innerhalb eines Haushaltsjahres beschafft werden muß. Da bisher immer noch davon ausgegangen wird, daß der Einsatzstellenfunk ebenfalls von Anfang an über TETRA durchgeführt wird, bedeutet das für z.B. für unsere 7000-EW-Stadt einen Bedarf von kanpp 70 Endgeräten.
    Und da wird sich jeder Kämmerer freuen, wenn er diesen Kapitalbedarf ein paar Jahre vorher kennt.

    MfG

    Frank

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    ...bedeutet das für z.B. für unsere 7000-EW-Stadt einen Bedarf von kanpp 70 Endgeräten.
    Vielleicht sollte man im Rahmen der Umstellung auf Digitalfunk auch mal überdenken, wieviele Funkgeräte man überhaupt braucht. Für eine Feuerwehr für 7000 Einwohner halte ich 70 Geräte ein wenig übertrieben. Aber day ich nicht vom Fach bin,lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    12 Fahrzeuge, ausgestattet gem. FwDV7, 4 HRT für die Abschnittsleiter und 6 HRT auf dem RW2 für überörtliche GSG-Einsätze. Und 2 MRT für das GH.

    Vom regelmäßigen Ersatzbedarf, den man quasi jährlich einplanen darf, mal ganz abgesehen...

    MfG

    Frank

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    12 Fahrzeuge, ausgestattet gem. FwDV7, 4 HRT für die Abschnittsleiter und 6 HRT auf dem RW2 für überörtliche GSG-Einsätze. Und 2 MRT für das GH.

    Vom regelmäßigen Ersatzbedarf, den man quasi jährlich einplanen darf, mal ganz abgesehen...

    MfG

    Frank
    Mal abgesehen davon, dass ich die FwDV7 nicht kenne und damit auch nicht die Funkausstattung, was sind HRT und MRT?

  7. #7
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Der Zusammenhang mit der FwDV7 ist mir grad auch nicht klar.

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Anton Beitrag anzeigen
    Der Zusammenhang mit der FwDV7 ist mir grad auch nicht klar.
    Pro eingesetztem Trupp unter PA mindestens ein HRT.
    Also 5 Stück auf dem LF plus ein MRT.

    MfG

    Frank

  9. #9
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Mal abgesehen davon, dass ich die FwDV7 nicht kenne und damit auch nicht die Funkausstattung, was sind HRT und MRT?
    HAND- und MOBIL-Funkgeräte.
    Det heeßt jetze so.
    Handheld-Radio-Terminal und Mobile-Radio-Terminal.

    MfG

    Frank

  10. #10
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wer geht davon ernsthaft aus?
    Unter anderem der Freistaat Sachsen.
    Wie etwas weiter vorn im Faden zu lesen ist "durften" wir bereits eine verbindliche "Bestellung" abgeben.

    MfG

    Frank

  11. #11
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    @F64098
    Wo ihr die 70 FuG´s für eine 7000 Einwohner Gemeinde braucht kann ich mir nicht erklären. Nichtmal wir haben bei 3mal soviel Einwohnern soviele FuG´s und wir sind schon gut bestückt.
    Aber du glaubst doch nicht wirklich, das ihr selbst wenn ihr 5 Jahre vorher die Kosten anmeldet, ihr alles auf einen Schlag umstellen dürft ? Nicht bei 70 FuG´s und schon gar nicht wenn die ganzen 2 Meter Geräte vorhanden sind und benutzbar sind und man keine Gründe hat, warum man die auf einmal alle wegschmeissen soll.
    Was bin ich froh das wir die 2meter Geräte behalten.


    @grab3107
    wenn überhaupt in Frage gestellt wird, ob die Feuerwehr so noch bestehen bleibt, gilt es auch erstmal die Frage zu klären, bevor digitale FuG´s angeschafft werden. Da glaub ich wohl das ihr keine Kohle kriegt. Ergäbe ja auch keinen Sinn wenn sie euch die FuG´s kaufen und 3 Monate später machen sie die Feuerwehr zu.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  12. #12
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von tower911 Beitrag anzeigen
    @F64098
    Wo ihr die 70 FuG´s für eine 7000 Einwohner Gemeinde braucht kann ich mir nicht erklären. Nichtmal wir haben bei 3mal soviel Einwohnern soviele FuG´s und wir sind schon gut bestückt.
    Ne Stadt hat in der Regel Stadtsteile ...
    Wir haben zB 10 Ortsteile ... Also schonmal 10 MRT fürs Auto und ca 35 HRTs.
    Wir haben in unserem GH 12 Autos im ELW sind 2 haben wir schonmal 13 MRTs, im Gerätehaus sind nochmal 2 fällig.
    Nun brauchen wir für die 12 Fahrzeuge nochmal ca 40 HRTs, sind summa summarum.
    Sind wir schon bei 100 Funkgeräten.
    Und das schlimme sind die jährlichen Gebühren und die vergisst hier immer jeder.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #13
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Berlin will bis Anfang 2009 auf digitalen Behördenfunk umrüsten

    Berlin will Dampf machen bei der Einführung des Behördenfunks. Spätestens bis Anfang 2009 sollen die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in der Hauptstadt abhörsicherer miteinander kommunizieren können, berichtet die Berliner Morgenpost. 50,6 Millionen Euro hat der Senat dafür eingeplant, um zusammen mit Hamburg Vorreiter bei dem lange verzögerten IT-Großprojekt zu sein. Bundesweit werden die Kosten für die bis 2011 vorgesehene flächendeckende Umrüstung auf den Digitalfunk mit 4,5 Milliarden Euro berechnet. Den Zuschlag für den Aufbau des Netzes hat zuvor bereits bundesweit der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS erhalten.

    Nach der Bundesanstalt für Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) soll zudem auch das Netzwerkmanagement-Center (NMC) für den Funkbetrieb mit Bits und Bytes in Berlin angesiedelt werden. Damit kämen Geld, Arbeitsplätze und Logistikcenter in die Hauptstadt, freut sich IT-Staatssekretär Ulrich Freise aus der Innenverwaltung. Das NMC soll bis April 2008 auf einer Liegenschaft des Bundes errichtet werden. Laut der Senatsinnenverwaltung haben sich Berlin und Brandenburg auch darauf verständigt, den Digitalfunk innerhalb des äußeren Autobahnrings rund um die Hauptstadt einzusetzen. Brandenburg hatte Anfang der 90er-Jahre erst viel Geld in den Analogfunk gesteckt und sich daher nur zögerlich auf die neue Technik eingelassen. In Berlin läuft dagegen schon seit dem 2000 in einer Polizeidirektion ein Test mit dem Digitalnetz. Ursprünglich sollte das System zur WM 2006 in der ganzen Stadt funktionieren.

    Nachdem es nun endlich losgehen soll, haben Berliner Oppositionsparteien bereits wieder erste Haare in der Suppe entdeckt. So bemängelt die FDP im Abgeordnetenhaus, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit beim Digitalfunk jetzigen Zuschnitts nur drei Kilobit pro Sekunde betrage und damit nur wenig schneller sei als die Akustikkoppler der 80er-Jahre. Nach Ansicht von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) reicht das Transfertempo aber aus. Er räumte aber ein, dass die Technik bis zum bundesweiten Start nicht vor 2010 schon wieder veraltet sein könnte. (Stefan Krempl) / (jk/c't)

    Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/97547
    Gruss Flo

  14. #14
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Ne Stadt hat in der Regel Stadtsteile ...
    Wir haben zB 10 Ortsteile ... Also schonmal 10 MRT fürs Auto und ca 35 HRTs.
    Wir haben in unserem GH 12 Autos im ELW sind 2 haben wir schonmal 13 MRTs, im Gerätehaus sind nochmal 2 fällig.
    Nun brauchen wir für die 12 Fahrzeuge nochmal ca 40 HRTs, sind summa summarum.
    Sind wir schon bei 100 Funkgeräten.
    Und das schlimme sind die jährlichen Gebühren und die vergisst hier immer jeder.
    Ich wunder mich über die 70 FuG´s bei 7000 !! Einwohnern. Habt ihr etwa mit ner Wache die allein 12 Fahrzeuge hat und dann noch 10 zusätzliche Ortswehren hat insgesamt nur 7000 Einwohner ?? Dann machen wir irgendwas falsch :-D
    Das es Wehren gibt, die mehr als 70 FuG´s braucht ist ganz klar. Aber die haben dann mehr als 7000 Einwohner, sprich die Stadt hat ein größeres Budget. Und wie gesagt, bei uns wird der 2meter Einsatzstellen Funk beibehalten werden. Zumindest die ersten Jahre. Was später kommt, kann noch keiner hellsehen. Von daher bleiben hier in der Gegend alle Wehren dabei das Geld ein Jahr vorher zu beantragen, was man so hört.
    Wenn man unserer Stadt jetzt schon damit kommen würde das man in 4 bis 7 Jahren 30 oder von mir aus auch 60.000 Euro für FuG´s braucht, sagen die nur das man das dann sagen soll wenn es genau fest steht wann man das Geld braucht und dann ein Jahr vorher beantragen soll. Aber die Uhren ticken in den Ländern/Regierungsbezirken anscheinend unterschiedlich.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  15. #15
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ne .. unsere Stadt hat "nur" 30.000 Einwohner.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •