Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    LittleGrisu Gast
    Moin moin,

    und was soll uns das sagen, C41? Dass Dir die Geräte nicht gefallen oder dass Du ein Tetra-Gegner bist?

    Also auch ich habe die TETRA-Geräte von EADS in den Händen gehabt und zwar mehrmals. Was musst Du denn als "Feuerwehrmann mit Handschuhen" damit machen? Komplizierte kleine Tasten drücken um während Deines Atemschutzeinsatzes zuhause anzurufen?

    Wenn Du Einsatzkraft mit Handschuhen bist, wirst Du nicht weiter machen müssen, als eine Sprechtaste zu drücken! Und die Sprechtasten des THR880i funktionieren auch mit Handschuhen. Und wenn Du eine Einsatzkraft einer großen Feuerwehr seien solltest, dann wird diese große Feuerwehr seinen Angriffstrupps garantiert einen Handkeil mit ner Strippe daran zur Verfügung stellen, damit das Gerät in Deinen Hupf-Klamotten verschwindet. Den Handkeil wirst Du Dir irgendwo ranklipsen und damit funken.

    Du als Handschuhträger wirst mit den Geräten keine Menueführungen durchführen müssen, denn die werden für Löschknechte garantiert gesperrt, damit da nicht jeder rumexperimentieren kann. Und solltest Du Führungskraft sein, dann wirst Du in der Lage sein, kurzzeitig Deine Handschuhe auszuziehen und superwichtige Menuefunktionen durchzuführen.

    Hey, die Technik geht weiter. Iss ja nen Ding.

    Manno,

    mICHael

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    Leute haut euch nicht, wenn man so in den Wald reinhört, verdichtet sich so langsam, das es wohl darauf hinauslaufen könnte, das der Einsatzstellenfunk wohl analog 2m bleibt. Jedenfalls plant mal wohl hier und da ohne In-House-Versorgung.
    Genau das wird wohl auch so kommen, denke ich. In BaWü sind diese Überlegungen wohl nachzulesen und hier in NRW hab ich es auch schon mitbekommen.

    Ansonsten abwarten...es gab ja schonmal einen Startschuß im Juli, kurz danach wurde wieder mal zurückgerudert. Also alles mal gaanz vorsichtig und langsam abwarten.

    Noch was: es gibt natürlich die krassen Tetra-Gegner, aber es mit gleicher Intesität gibts auch die Tetra-Liebhaber, welche nach der neuen Technik lechzen um diese in kindlicher Manier wie ein Spielzeug lieb haben zu können. ;-)

    Das was da in Münster und Duisburg jetzt als test läuft ist wirklich nix großes und sollte ja eh schon laufen nach Juli. Wern ich jetzt lese das dort Geräte verschiedener Hersteller auf Kompatibilität u.a. getestet werden sollen, dann frag ich mich was man im Pilotprojekt Aachen eigentlich gemacht hat.

    Eigentlich hätte man solche Test schon vor der Vergabe machen sollen um Erkenntnisse für den täglichen Dienstgebrauch zu erlangen. Anders kann ich mir nicht erklären wieso es für FW/RD da noch nicht geklärte Anforderungspunkte gibt.
    Geändert von FunkerVogth (29.08.2007 um 18:10 Uhr)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  3. #3
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    88

    Digital

    Hallo kann mir einer diesen Satz mal genau erklären, wie ist das gemeint mit der Leistellendichte in diesen Satz??? Wie ist das in Niedersachsen denn??? Und weiss einer wie die Alamierung in Niedersachsen sein wird??? Im Unterschied zu anderen Bundesländern setzt NRW bei der Alarmierung von Einsatzkräften nicht auf die Alarmfunktion nach dem TETRA-Standard des neuen Digitalfunks, sondern auf den POCSAG-Standard mit einem eigenen digitalen Funknetz. Im Unterschied zu Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, wo die Zahl der Leitstellen stark verringert wird, behält Nordrhein-Westfalen seine Leistellendichte mit jeweils 55 Leitstellen für die Polizei und Feuerwehr/Rettungsdienste. Nur in Wuppertal und Remscheid werden die Leitstellen technisch zusammengelegt. Auch das vor allem von Niedersachsen betriebene Konzept der "bunten Leitstellen", die gemeinsam für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste zuständig sind, wird nicht verfolgt, nachdem ein entsprechendes Pilotprojekt mit der Bewertung "nicht zweckdienlich" abgeschlossen wurde.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von rw2
    Und weiss einer wie die Alamierung in Niedersachsen sein wird??? Im Unterschied zu anderen Bundesländern setzt NRW bei der Alarmierung von Einsatzkräften nicht auf die Alarmfunktion nach dem TETRA-Standard des neuen Digitalfunks, sondern auf den POCSAG-Standard mit einem eigenen digitalen Funknetz.
    Servus!

    Was verstehst Du in obigem Zitat bzgl. der Alarmierung nicht?
    Gibt's eigentlich irgendwas anderes, ausser der Alarmierung im zukünftigen TETRA-Netz, dass Dich noch interessiert?

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  5. #5
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    88
    Ich verstehe denn Satz einfach nicht was ich geschrieben habe mich Interessiert wie es in Niedersachsen laufen wird???

    Was heisst denn gibt es nicht anderes? Mich interessiert es einfach!!!

    Ich verstehe einfach diesen Satz nicht?

    Erstmal dies nicht.

    Im Unterschied zu Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, wo die Zahl der Leitstellen stark verringert wird, behält Nordrhein-Westfalen seine Leistellendichte mit jeweils 55 Leitstellen für die Polizei und Feuerwehr/Rettungsdienste. Nur in Wuppertal und Remscheid werden die Leitstellen technisch zusammengelegt. Auch das vor allem von Niedersachsen betriebene Konzept der "bunten Leitstellen", die gemeinsam für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste zuständig sind, wird nicht verfolgt, nachdem ein entsprechendes Pilotprojekt mit der Bewertung "nicht zweckdienlich" abgeschlossen wurde

    ???

    Und 2 dies nicht, wie ist die alamierung in Niedersachsen???

    Im Unterschied zu anderen Bundesländern setzt NRW bei der Alarmierung von Einsatzkräften nicht auf die Alarmfunktion nach dem TETRA-Standard des neuen Digitalfunks, sondern auf den POCSAG-Standard mit einem eigenen digitalen Funknetz.

    Wie ist das gemeint mit denn Leitstellen in Niedersachsen, und der Alamierung???

    Meines wissens soll es in Niedersachsen auch bei POCSAG bleiben!?
    So mein Kentnisstand in Hannover!

  6. #6
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    @grisu

    Sorry, auf dieses Niveau begebe ich mich nicht.

    @Funker
    Ich gehöre zu den Leuten dazwischen:
    Ich arbeite beruflich mit TETRA, und meine Erfahrungen sind mehrheitlich nicht positiv. Habe nix gegen Fortschritt. Nur brauche ich bei den BOS absolute Zuverlässigkeit. Und die bietet TETRA derzeit nicht. Punkt.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  7. #7
    LittleGrisu Gast
    Moin,

    aber wohl auf das Niveau des *dannschmeisseichmalebeneinensatzindenraum*? Wer austeilt muss auch einstecken können...

    Ich bin durchaus in der Lage sachliche - vollständige - und sinnvolle Beiträge zu schreiben, wenn Du Dir meine History mal ansiehst. Ist das weniger Niveauvoll, als mal eben einen Satz mit Pampe in den Raum zu schmeissen und sich dann zu beschweren, dass jemand darauf anspringt? Dazu ist aber ein Forum da.

    Jaja
    mICHael

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 21 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 21)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •