Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    88

    Digital

    Ja aber jetzt mal erlich was meint Ihr denn wirklich wie wird die Alamierung kommen POCSAG oder TETRA?

    Klar will Bayern die TETRA alamierung aber was ist denn mit denn anderen die POCSAG haben und gerade einführen???

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    wartet doch mal ab.
    es wird das kommen für was geld da ist.
    natürlich schreit jeder er will das teuerste, aber am ende entscheiden die (leeren) kassen
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  3. #3
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von rw2
    Ja aber jetzt mal erlich was meint Ihr denn wirklich wie wird die Alamierung kommen POCSAG oder TETRA?

    Klar will Bayern die TETRA alamierung aber was ist denn mit denn anderen die POCSAG haben und gerade einführen???
    Ich würde sagen, das die Länder die Pocsag schon länger haben, es auch behalten und Ausbauen werden. Die Länder die momentan noch 4m-Alarmierung haben müssen wechseln. Aber wohin ...

    gruß,
    Hetti

  4. #4
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    @RW2

    Also deine Frage wurde hier mindestens zig-mal schon beantwortet!
    Entweder gefallen dir die Antworten nicht (aber auch dann bringt es nichts, so lange seine abgekauten Fragen zu wiederholen, bis du ne Antwort bekommst die Dir gefällt) oder du verstehst nicht (willst nicht verstehen?!) was geantwortet wurde?!?!

    Kann doch nicht so schwer sein zu akzeptieren und zu verstehen, dass Alarmierung (weil ausschließlich Feuerwehr- und HiOrg-typisch) Ländersache ist (und bleibt) und es demzufolge jedem Bundesland überlassen bleibt (und damit abhängig ist von den dortigen FINANZEN), ob es sich den (aus fianzieller Sicht betrachtet) Luxus eines Tetra-Alarmierungsfähigen Netzausbauss leistet oder ob es nur nach GAN ausbaut und die Alarmierung den Landkreisen überlässt.
    Und auch diese hätten dann (aus finanzieller Sicht gesehen) die Möglichkeit, das Tetra-"Rumpf"netz auf ihre Kosten so auszubauen/zu verdichten, dass darüber alarmiert werden kann oder bauen eben (weil GEld dafür nicht vorhanden) Tetrafremde Alarmierungsnetze (POCSAG) selber auf oder lassen sie (e*BOS) aufbauen!

    Es ist also zu allererst Sache deines Bundeslandes......der Tipp wo Du darauf ne Antwort bekmmst wurde weiter oben gegeben.....bzw. dann in 2. Linie deines Landkreises.

    Was um alles in der Welt ist daran so schwer zu verstehen???????????

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von rw2
    Klar will Bayern die TETRA alamierung aber was ist denn mit denn anderen die POCSAG haben und gerade einführen???

    Sorry, jetzt platzt mir gleich der Kragen ...
    Willst du das nicht lesen was wir schreiben oder willst du einfach nur spammen?
    Es haben doch mittlerweile schon mehrere geschrieben, daß niemand genaueres weiß, außer eben was Bayern und Hessen angeht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    88

    Digital

    Was heisst denn ich will es nicht verstehen!

    Warum stellen wir hier in Niedersachsen denn gerade auf POCSAG Alamierung wenn in 3-5 Jahre dann vieleicht auf Tetra umgestellt wird, ist doch Quatsch!

    Das verstehe ich ja gerade nicht!
    Und ich stehe dazu das ich es nicht verstehe und deswegen Frage ich, der eine sagt Tetra Alamierung der andere sagt POCSAG, das ist ja was mich so durcheinander bringt?
    Was wird denn eigendlich im Digitalfung gefordert bei der Alamierung, ich habe mal gelesen das sowohl pasive Alamierung und auch Aktive Alamierung zugelassen werden muss!?

    Und weil ich es nicht so ganz verstehe, und ich denke einige hier auch nicht, deswegen Frage ich Ja auch!? Und ich Lese ja auch die Antworten hier auch und will hier auch nicht spammen oder verarschen, dass sind meine Fragen hier die ich nicht ganz verstehe da der eine es so sagt und der andere wieder so!

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von rw2
    Warum stellen wir hier in Niedersachsen denn gerade auf POCSAG Alamierung wenn in 3-5 Jahre dann vieleicht auf Tetra umgestellt wird, ist doch Quatsch!
    Nur weil auf Tetra-Funk umgestellt wird, bedeutet das nicht das auch auf Tetra-Paging umgestellt wird.


    Zitat Zitat von rw2
    Und ich stehe dazu das ich es nicht verstehe und deswegen Frage ich, der eine sagt Tetra Alamierung der andere sagt POCSAG
    Das sind bei euch alles nur Vermutungen, fest steht es bis jetzt nur für Bayern und Hessen. (soweit ich weiß)

    Zitat Zitat von rw2
    Was wird denn eigendlich im Digitalfung gefordert bei der Alamierung, ich habe mal gelesen das sowohl pasive Alamierung und auch Aktive Alamierung zugelassen werden muss!?
    Zugelassen werden muß nichts, fakt ist aber das diese beiden Systeme (aktiv und passives Paging) geben wird.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    LittleGrisu Gast
    Höhö,

    WernerG platzt gleich der Kragen. Ich sitze hier und amüsiere mich.

    Da ist hier wochenlang kaum etwas los. Dann kommt ein Politiker, der uns sowieso am liebsten ne festinstallierte Überwachungskamera um den Hals hängen würde, und hustet einmal in die Kamera weil ihm dieses Thema gerade zur rechten Zeit in den Kram passt. Und hier rennen alle rum und rufen um Hilfe.

    Da wird mit Vermutungen und Halbwissen umsich geschmissen, ist schon grandios.

    Also bei uns gibt es mehrere Projektgruppen. Da sitzen Entscheider und diskutieren miteinander und irgendwann fällt dann eine Entscheidung. Eine Entscheidung, welche Ihr hier mit der Herumdiskutiererei sowieso nicht beeinflussen könnt! Da werden Entscheidungen gefällt, welche die Interessen der jeweiligen BOS-Gruppe wiederspiegeln. Und ich sage es mal so: Bei uns sitzen da zur überwiegenden Mehrheit Pol-Entscheider. Wenn die F nicht in der Lage war, entsprechendes Personal in die Projektgruppen zu entsenden, müssen wir von der F halt damit leben, was am runden Tisch entschieden wird. Aber: Es sitzen ja nicht nur Amateure an diesem Tisch! Seid versichert, es sitzen auch Profis mit am Tisch (ich weiß es zumindest von der Projektgruppe Endgeräte) die schon tolles Zeus einführen werden.

    Also einmal tief durchatmen, nicht so aufgeregt sein, abwarten und Tee trinken. Ihr könnt es sowieso nicht ändern...

    Ciao
    mICHael

  9. #9
    Registriert seit
    30.08.2005
    Beiträge
    247
    Meine Güte, können wir nicht wieder brav die Pressemitteilungen zum Thema hier sammeln? Das gibt einen netten Überblick und man weiß alles, was die anderen auch wissen - und mehr nicht.

    WIR WISSEN NICHT WIE ES SEIN WIRD!

    Meine Güte...

  10. #10
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von LittleGrisu
    Höhö,

    WernerG platzt gleich der Kragen. Ich sitze hier und amüsiere mich.

    Also bei uns gibt es mehrere Projektgruppen. Da sitzen Entscheider und diskutieren miteinander und irgendwann fällt dann eine Entscheidung. Eine Entscheidung, welche Ihr hier mit der Herumdiskutiererei sowieso nicht beeinflussen könnt! ...Und ich sage es mal so: Bei uns sitzen da zur überwiegenden Mehrheit Pol-Entscheider. Wenn die F nicht in der Lage war, entsprechendes Personal in die Projektgruppen zu entsenden, müssen wir von der F halt damit leben, was am runden Tisch entschieden wird. Aber: Es sitzen ja nicht nur Amateure an diesem Tisch!

    Ciao
    mICHael

    Wer sagt, dass mir gleich der Kragen platzt?!?!?!?

    Da gehört schon weitaus mehr dazu ! ;-))

    Und..........vielleicht sitz ich ja auch in einer dieser Ländergruppen....und dann auch noch als (einer) der Vertreter der Feuerwehren ;-)) ....also lass dir sagen, dass hier auch "Leute" mitschreiben und lesen, die mitgestalten können (und wollen!) .

    In diesem Sinne

  11. #11
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von LittleGrisu

    Bei uns sitzen da zur überwiegenden Mehrheit Pol-Entscheider. Wenn die F nicht in der Lage war, entsprechendes Personal in die Projektgruppen zu entsenden, müssen wir von der F halt damit leben, was am runden Tisch entschieden wird.
    Mal eine kleine Aufstellung, wie in NDS die Projektgruppe seit 2004 aufgebaut ist:

    7 x Polizei
    5 x Feuerwehr
    2 x Verwaltung
    1 x Hilfsorganisationen
    1 x Katastrophenschutz / Rettungsdienst

  12. #12
    JS-Ram Gast
    Zitat Zitat von Poli
    Mal eine kleine Aufstellung, wie in NDS die Projektgruppe seit 2004 aufgebaut ist:

    7 x Polizei
    5 x Feuerwehr
    2 x Verwaltung
    1 x Hilfsorganisationen
    1 x Katastrophenschutz / Rettungsdienst
    Hallo,

    in der Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz sieht es leider anderst aus

    9x Zentralstelle für Polizeitechnik
    5x Bereitschaftspolizei
    1x Kriminalinspektion
    4x Polizeiinspektion

    2x Feuerwehr
    1x Kommune
    1x DRK
    2x Externe

    Link http://www.digitalfunk-rlp.de/index....id=6&Itemid=13

    Ohne Worte!

    Gruß aus der Pfalz

  13. #13
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von Alex22
    Es haben doch mittlerweile schon mehrere geschrieben, daß niemand genaueres weiß, außer eben was Bayern und Hessen angeht.
    Hi,

    Brandenburg = weiterhin POCSAG

    Das schließt natürlich nicht aus, dass ggf. später parallel auch TETRA-Geräte alarmiert werden können, nur ist nicht der FLÄCHENDECKENDE Ausbau einer Inhoseversorgung für Tetra-vorgesehen.

    edit:
    Aufgrund der Anfragen zur Alarmierung in BB per PN hier die Antwort für alle:

    Hallo,

    wir haben seit Beginn der neunziger Jahre ein landesweites und flächendeckendes gut funktionierendes POCSAG-Alarmierungsnetz, dass regelmäßig modernisiert wird.
    Würde hier die Alarmierung grundsätzlich über Tetra geschehen sollen, so müsste das Digitalfunknetz landesweit in einer sehr hochwertigen Funkversorgunskategorie (landesweit - auch auf den kleinsten Dörfern- Inhouse-Versorgung) aufgebaut werden. Dies ist jedoch einsatztakisch zum Funken nicht erforderlich und würde zudem Unsummen mehr kosten. Darüberhinau bräuchte dann jeder Feuerwehr-Angehörige bzw. Rettungsdienstler neue Pager.
    In Abwegung dieser Umstände bleibt fstzustellen, dass eine AUfgabe der digitalen POCSAG-Alarmierung und Umstellung auf Tetra für BB unwirtschaftlich und unnötig wäre.

    In den Gebieten, wo das Tetranetz mit einer höherwertigen Funkversorgung stehen wird, da kann natürlich auch (ergänzend) über Tetra alarmiert werden, interessant insbesondere z.B. für Führungskräfte bzw. Träger personengebundener Funkgeräte. Denn ob ich den Alarm nun in POCSAG oder parallel auch über Tetra aussende , ist ja vollkommen egal (wenns die Leitstellensoftware kann).

    Anders sieht es z.B. in Ländern aus, wo derzeit noch über 4m alarmiert wird und kein eigenes flächendeckendes Alarmierungsnetz vorhanden ist. Dort muss genau abgewogen werden, wie der Kosten-Nutzen eines TETRA-Inhousenetzes bzw. eines separaten POCSAG-Netzes ist. AUs diesem Grund haben sich bekanntlich Hessen und Bayern zur Integration der Alarmierung in das Tetranetz entschieden.

    Viele Grüße
    Knut
    Geändert von knutpotsdam (24.06.2007 um 10:00 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 15 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 15)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •