Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204
    Ich sehe durchaus ein, daß gerade die grünen Kollegen gerne ungestört kommunizieren möchten. Aber gerade die sind auf ständigen, funktionierenden Funkkontakt angewiesen. Ich möchte nicht in einer Bedrohungslage stecken und mein Funk versagt in dem Moment. Und seien wir mal realistisch: Noch mag TETRA abhörsicher sein. Aber früher oder später sind technische Lösungen am Markt, die einem Scanner entsprechend das Lauschen beibringen.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    und warum soll das was für die Pozilei gut ist für Feuerwehrs schlecht sein?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Oder für den Rettungsdienst?

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    ODer den, gerade im bereich Datenschutz und Anfahrtsskizze
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204
    Ich sagte ja: Wenn das Ganze (also Funk - und entsprechende Einsatzleittechnik) zuverlässig funktioniert, bin ich gerne dabei. Es ist aber noch nicht so. Warum also krampfhaft an einer bundesweiten Hau-Ruck-Einführung festhalten, und nicht erstmal EINEN Pilotfunkverkehrskreis zur Alltagsreife bringen ? Dann wäre auch klar, was man für ein zuverlässiges Netz wirklich braucht, und was es kostet.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  6. #6
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von hannibal
    und warum soll das was für die Pozilei gut ist für Feuerwehrs schlecht sein?
    Es sagt keiner, dass das schlechter ist oder nicht irgendwann auch einmal funktioniert. Ich will auch nicht sagen, dass die Technik uninteressant ist, ganz im Gegenteil!

    ABER warum will man ein System einführen, welches keinen echten Vorteil oder zusätzlichen Nutzen ggf. der jetzigen Technik bringt? Das ist platt gesagt Geld in den Sand gesetzt!
    Gruß

    Eifelfunker

  7. #7
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Zitat Zitat von Eifelfunker
    Das ist platt gesagt Geld in den Sand gesetzt!
    Darauf hat sich doch unsere Regierung spezialisiert

  8. #8
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Meiner Meinung nach würde für den Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst, THW usw) ein analoges Sprechfunknetz mit seperatem digitalem Alarmierungsnetz völlig ausreichen.

    Das größte Problem ist ja halt, das eine (längere) Alarmierung im Analognetz den Funkverkehr schonmal ein paar Minuten unterbrechen kann und die 5-Ton-Folgen je nach Standort nicht immer zuverlässig von den Empfangsgeräten (FME) ausgewertet werden.

    Würde man dieses auf ein digitales Netz auslagern, wie es ja einige Landkreise schon praktizieren, ist ein unterbrechungsfreier Funkverkehr auch eine bessere Alarmierungssicherheit gegeben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 14 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 14)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •