Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Kradmelder noch aktuell?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FH20-75 Gast
    Hallo!

    Wir haben für unsere Feuerwehrbreitschaft gerade erst ein neues Krad bekommen, sodass nun beide Kreisfeuerwehrbreitschaften mit einem Krad ausgestattet sind.
    Die Aufgabe der Kradmelder besteht vor allem darin bei Kollonenfahrten zu unterstützen und am Einsatzort dann unterstützend für die Führungsgruppe tätig zu sein.

    Gibt es hier noch mehr Kradmelder?

    Wozu werden bei euch die Krads eingesetzt?
    Was für Maschinen stehen zur Verfügung?

    @Dennis112: Hast du da vielleicht einen Ansprechpartner zwecks Erfahrungsaustausch?

    Gruß aus dem Haseland-
    Jens

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    268

    Motroradstreife BRK

    In Bayern fahren an den WE mehrere Motroradstreifen auf der AUtobahen als erstversorger.

    siehe http://www.motorradstreife.brk.de/index.html

  3. #3
    iba_de Gast

    Kradmelder wo ???

    so wie ich weiss soll noch ein Kradmelder in der Gruppe TEL beim Kreisfeuerwehrverband in Itzehoe Nordoe sein, dort steht seit langen eine Yamaha oder ähnlich rum !!! Fireworrier (SC) weiss mehr darüber, wette ich !!
    MkG Juergen (iba_de) aus H-Kamp

  4. #4
    TEL S6 Gast
    Hallo,

    bei uns hat die Kreisfeuerwehrbereitschaft vor gar nicht so langer Zeit nen Krad angeschafft. Gehört zum Fachzug 5 (Logistik/Versorgung/Verkehrslenkung)

    Wir auch zu Erkundungsfahrten und zur nachrichtenübermittlung genutzt, was sich zB auch beim Elbehochwasser in diesem Jahr als sehr gut Einrichtung bewiesen hat. Zur Zeit ist es nur ein Krad, das wurde gespendet. Man wird aber aufgrund der guten Erfahrungen versuchen, das ganze zu erweitern....

  5. #5
    FH20-75 Gast
    War bei uns auch so,
    erst hieß es seitens der Landkreises, das die Erkundungs- und Lotsengruppen nicht merh gebraucht werden. Dann hat man sich aber doch entschieden, sie den Fachzügen Logistik zuzuordnen. Nachdem wir nun auch 2x zum Elbehochwasser gefahren sind und das Krad der FB-Süd sich dabei mehr als bewährt hat, gabs nun auch für die FB-Nord ein Krad.

    Das Krad wurde gebraucht beschafft udn lief vorher beim ADAC. Es handelt sich um eine BMW K75RT. Die Maschine ist zwar schon etwas älter, aber noch gut in Schuß.

    Wir sind nun dabei die zurzeit weiße Maschine mit roer Beklebung zu versehen und eine SoSi-Anlage soll auch noch installiiert werden.

    Weiterhin solls noch ein tragbares 4-Meter-Gerät geben, um auch während der Fahrt Funkkontakt halten zu können.

    Das ganze wird sich aber wohl ncoh bis Ende des Jahres hinziehen, der Landkreis ist halt nicht der schnellste...

  6. #6
    Registriert seit
    26.08.2006
    Beiträge
    53

    Krad-Melder

    Hallo,

    die Kreisfeuerwehrbereitschaft des LK Göttingen hält auch Krads vor. Hatten sie das letzte Mal beim Elbehochwasser 2006 dabei. (siehe Link: http://www.kfv-goe.de/ unter Einsätze und unter Informationen/Allgemeines)

    Gruß Mirko

  7. #7
    DRK_FFM Gast
    Wir betreuen regelmäßig Großveranstaltungen in San-Bereich. Dabei hat sich der Einsatz von Krad-Meldern sehr bewährt. Einige spielen sich großflächig im Stadtgebiet (und auch darüber hinaus) - bei zugleich umfangreichen Straßensperrungen - ab. Ihr glaubt gar nicht, wie schwer es da zum Teil ist, einem Abschnittsleiter mal eben nen Reserve-Akku oder was ähnliches vorbei zu bringen. Da haben sich die Krad-Melder wirklich sehr bewährt ... sie kommen einfach viel schneller voran als die Kollegen im PKW. Darüber hinaus setzen wir Krad-Melder auch als "Voraus-RTW" ein ... vielen Dank in diesem Zusammenhang an die Kollegen vom BRK, die das mit ihren super ausgestatteten Maschinen übernehmen. Für einfache Material-Transporte und Boten-Fahrten haben wir in Frankfurt letztes Jahr zwei Maschinen beschafft. Man muss aber natürlich auch immer einsatztaktisch überlegen, ob der Einsatz eines Krads wirklich sinnvoll ist. Ich bin häufiger bei Leitungs-Gruppen-Lehrgängen anwesend und erlebe dabei regelmäßig, dass man im Rahmen einer Übung ein (virtuelles) Krad losschickt um mal eben 200 Infusionen zu holen. Wer schon mal vor 200 Infusionen stand, wird wissen, dass das nichts wird. Es ist also schon wichtig, sich vorher genau über den Einsatzwert eines Krades zu informieren.

    Wir sind zwar so gut wie nie in der Verlegenheit, Kolonnenfahrten durchzuführen ... aber auch hier können Kräder sehr sinnvoll eingesetzt werden. Wichtig auch gerade bei Natur-Katastrophen/-Großschadensereignissen: oftmals sind Straßen nur noch teilpassierbar oder muss über das Gelände ausgewichen werden. Auch hier sind die Kräder deutlich im Vorteil und können zumindest eine Erkundung vornehmen. Die DRK-Hilfszug-Abteilung V hier in Hessen hat nicht zuletzt deshalb erst im letzten Jahr neue Kräder beschafft.
    Geändert von DRK_FFM (23.11.2006 um 17:29 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •