Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Fug 7b + Soundkarte + Mikrofon

  1. #1
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665

    Fug 7b + Soundkarte + Mikrofon

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Vorhanden ist:
    Ein Schwanenhalsmikrofon
    Eine Soundkarte
    Sowie ein FuG 7b

    Jetzt möchte ich, die Soundkarte (Ausgang) zusammen mit dem Mikrofon an den Eingang des FuG 7b (wo genau dürft ihr mir sagen *g*) anschließen.

    Zusätzlich den Ausgang des FuG 7b (das was normal der Lautsprecher im Handapperat ist) an den Eingang der Soundkarte (Zur Auswertung) anschließen.

    Wenn einer von euch so nett wäre, mir einen Plan dafür zu zeichnen, wäre ich euch sehr dankbar.

    Grüße
    Holger

    Edit:
    Das Forum habe ich schon durchsucht, finde aber leider nichts passendes.
    Geändert von MeisterM (11.02.2005 um 18:19 Uhr)
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  2. #2
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    ist das ein MIC was schon für ein fug gebut ist oder oder eins für den PC???...

    ... dann könnte man:
    das mic an den
    >>mic<< der Soundkarte anschließen
    den >>line out<< der soundkarte als NF-Quelle zum senden nehmen...
    ein problem ist das umschalten auf Sendebetrieb; wie ich das mittbekommen habe willst du ja auch alamieren; das kannst du aber über die serielle schnittstelle machen

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Das Auftasten zum Senden kann man gut, mit einer Relaiskarte lösen: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ucher+schlaten

    Ich würde das Mikrofon nicht über den PC laufen lassen, da bei einem Absturz oder ähnlichem das Funkgerät nicht mehr funktionsfähig ist. Auf jeden Fall würde ich ein Mikrofon per Umschalter direkt an das Funkgerät hängen. Im Normalbetrieb kann man ja alles über den PC machen.

    Also Line-Out/Speaker an den Eingang des FuGs
    Mikrofon1 an den Mic-Eingang des PCs
    (Mikrofon2 an das FuG)
    Line-In an Ausgang des FuGs (aber aufpassen, dass der PC das Signal vom Line-In nicht wieder ausgibt)
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Original geschrieben von felix000
    Das Auftasten zum Senden kann man gut, mit einer Relaiskarte lösen: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ucher+schlaten
    Ne danke das auftasten wäre kein Problem. Einfach Com-Port mit Relais dran.

    Original geschrieben von felix000
    Ich würde das Mikrofon nicht über den PC laufen lassen, da bei einem Absturz oder ähnlichem das Funkgerät nicht mehr funktionsfähig ist. Auf jeden Fall würde ich ein Mikrofon per Umschalter direkt an das Funkgerät hängen. Im Normalbetrieb kann man ja alles über den PC machen.
    Ja übern PC will ich das Mikrofon generell nicht laufen lassen. Absturz sollte aber ausgeschlossen werden *g*

    Original geschrieben von felix000
    Also Line-Out/Speaker an den Eingang des FuGs
    Mikrofon1 an den Mic-Eingang des PCs
    (Mikrofon2 an das FuG)
    Line-In an Ausgang des FuGs (aber aufpassen, dass der PC das Signal vom Line-In nicht wieder ausgibt)
    Und wie bekomme ich Mikrofon 2 an das FuG?
    Das war ja meine Ausgangsfrage.
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ich weiß nicht, wie es ist wenn man die beiden parallel schaltet.

    Man könnte, das Relais auch das Mikrofon umschalten lassen. Dann kann man halt nicht per PC auftasten und per externem Mikrofon funken.

    Übrigens der von mir gepostete Link zeigt nix anderes als ein Relais am COM-Port.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  6. #6
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Ajo gut, habe mir deinen Link garnicht angeschaut denn darum geht es hier nicht, das habe ich bereits gelöst. Problem ist mit Parallel schalten.
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Wo liegt denn das Problem genau ? Es ist ja nun kein Problem mit 2 Relais die Sache zu realisieren:

    1. Relais : Sendetastung
    2. Relais : Mikro-Umschalter

    Ich würden dann folgendes machen:

    Eigene 12V Spannungsquelle (kleines Steckernetzteil reicht völlig aus).

    Dann folgendes: (1) ist das Relais für die Sendetastung. Beide Pfade sollen eigentlich Parallel durch die Spule laufen. Aber hier kann man nicht so gut ASCII Art machen. Zusätzlich aber im COM-Port Strompfad das 2. Relais, um den Mikroeingang des FuG vom Schwanenhals auf die Soundkarte zu schalten.

    Fertig.


    COM (RTS) ____[1]_______[2] ________

    COM (DTR) ____[1] ____________________

    TAST ____[1] ___________________
    (Nur die Spulen der Relais sind gezeichnet).

    Wenn man den Luxus sucht, per PC für das Schwanenhals auftasten zu wollen geht das auch. Selbst am COM-Port kann man mind. zwei Relais schalten. Dann das zweite Relais nehmen und nur (1) anziehen.

    Auch fertig.


    Ggf. würde ich Übertrager einsetzen. Insbesondere beim PC. Sonst hat man schnell ein nerviges Brummen beim Senden (Gruß an den Schutzleiter...)

    [Edit]

    Die Anschlüsse am FuG 7b (so ganz unverbindlich aus dem Kopf):

    Sendertastung B+C verbinden (B=+12V)

    Mikro E+F (glaub ich !) E=NF heiss, F=GND

    Beides für die normale (untere) Hörerbuchse (J21).
    Geändert von Buebchen (11.02.2005 um 21:17 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •