Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 23 von 23

Thema: Quattro gegen umprogrammieren schützen

  1. #16
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    wenn die Wehrleitung etwas programmiert haben will dann können se die Melder ja zum Funkgerätewart geben. Falls der nicht programmieren kann glaub ich jetzt net dass der Händler solch ein Passwort ändern würde bzw. dass er es an einen anderen weitergibt.
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  2. #17
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Original geschrieben von Florian kommen
    wenn die Wehrleitung etwas programmiert haben will dann können se die Melder ja zum Funkgerätewart geben. Falls der nicht programmieren kann glaub ich jetzt net dass der Händler solch ein Passwort ändern würde bzw. dass er es an einen anderen weitergibt.
    ich spreche von anderen aus der wehr

  3. #18
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Original geschrieben von firebuster-t
    dann will die " Wehrleitung" etwas progrmmiert haben und gibt gezwungeermaßen dass passwort frei ...
    hier hast aber von der Wehrleitung geschrieben... oder war das mehr ironisch gemeint.
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  4. #19
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Original geschrieben von Florian kommen
    hier hast aber von der Wehrleitung geschrieben... oder war das mehr ironisch gemeint.
    Man muss ja nicht die Wehr leiten um den Melder zu proggen. wenn einer der das Passwort weiß seinen melder bei einem Privaten Proggen lässt, weil er vielleicht auch schleifen drauf haben will die er nicht darf, wird's garantiert irgendwo so laufen dass jamand das Passwort mitbekommt und dann fröhlich weitergeproggt wird...

  5. #20
    Registriert seit
    12.03.2003
    Beiträge
    12

    Hardware modifizieren

    Tach @lle,

    einfach aber wirkungsvoll: Mit >>>geeignetem<<< Lötkolben Programmierleitung/-kontakt nach erfolgter und erfolgreicher Programmierung unauffällig unterbrechen.
    -> Melder kann nur problematisch ausgelesen bzw programmiert werden.
    -> wenn unauffällig gemacht, kostet die Überwindung die Gegenseite mächtig Hirnschmalz
    -> Florian Durchschnittsalarmgeili merkt nur "Sch..., Proggen geht nicht".

    Und wenn das Gehäuse geöffnet wird, bricht eine Plombe und Florian kriegt derbe Mecker ;-))

    Natürlich besser erst dann machen, wenn die Melder aus Garantie/Gewährleistung raus sind.

    Allen Schwarzproggern gelbe Ohren, schlaflose Nächte und einen BMD ohne Monitorschaltung (aber mit Auswertung nur der Landes- und Kreiskennung) wünscht
    Uli
    ewiger? Newbie seit März 2003
    "... und welche Farbe hat das Blaulicht ???"
    "Schick mal ein paar Pics von dem Quarz."
    "5 Euro für einen noch eingetüteten Souriau-Stecker ? Ohne Garantie zu teuer !"
    "Ich biete fürn Quattro 3 E, aber Wunschkanal, Abgleich und Versand in die Schweiz müssen im Preis inbegriffen sein !"

    AAAAAAHHHHHHHHRRRRRRRGGGGGGGG !!!!!!!

    ps: Ich habe auch nichts zur Kernsache zu sagen, weshalb ich das hier auch besonders laut sage.

  6. #21
    Jens1985 Gast
    Naja mann muss es ja auch nicht überteiben, wenn nur eine Mannschaftsschleife aus einem anderen Zug drauf hat ist da wohl nichts gegen zu sagen, ich denke wichtig ist nur:

    das 1. die Führungsschleifen auch wirklich nur der hat der sie haben darf
    und das 2. beim privaten proggen seines eigenen Melder die Funktion immer gewähleistet werden muss.

    das sind die punkte die man meiner meinung nach (so wird es auch in der FF gehandhabt), nachhalten muss, was die anderen sachen angeht finde ich solche Blomben oder Passwörter völlig übertrieben, es werden bei jedem Einsatz Fehler gemacht und teilweise auch manchmal nicht nach vorschrift gehandelt (davon kann sich keine wehr freisprechen). Und im gegensatz zu diesen sachen ist es doch wohl lächerlich solche drakonischen sicherungsmaßnamen zu ergreifen, es kommt doch keiner zu schaden, wenn ein feuerwehrmann mitbekommt das seine kameraden vom anderen löschzug rausfahren oder?

    Sonst muss man vielleicht in Zukunft jeden Spinnt mit einem elektronischen Sicherheitsschloss und panzertüre versehen, damit nicht vielleicht jemand der kein AT ist en A auf dem Helm hat? ;)

    gruß Jens

  7. #22
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Zitat Zitat von gryzou
    Tach @lle,

    einfach aber wirkungsvoll: Mit >>>geeignetem<<< Lötkolben Programmierleitung/-kontakt nach erfolgter und erfolgreicher Programmierung unauffällig unterbrechen.
    -> Melder kann nur problematisch ausgelesen bzw programmiert werden.
    -> wenn unauffällig gemacht, kostet die Überwindung die Gegenseite mächtig Hirnschmalz
    -> Florian Durchschnittsalarmgeili merkt nur "Sch..., Proggen geht nicht".

    ....
    Uli

    ... und laden tut er dann auch nicht mehr, weil der Pager mit dem LG über RX und TX kommuniziert .

    Das wäre zu einfach ;-)

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  8. #23
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von Joe aus Hö
    ... und laden tut er dann auch nicht mehr, weil der Pager mit dem LG über RX und TX kommuniziert .

    Das wäre zu einfach ;-)

    ~Joe~
    und was erzählen die sich da ???? ;-)
    sind das wirklich TX ud RX oder einfach nur an/aus für Laden/ Alarm
    MfG Firebuster-t

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •