Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Welche Kennleuchte hat den größten Reflektordurchmesser ???

  1. #1
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387

    Welche Kennleuchte hat den größten Reflektordurchmesser ???

    Moinmoin allerseits,

    wir möchten unseren neuen ELW "mutigerweise" ( ich stehe kurz vor der Kreuzigung ... :-)) mit schönen großen RKLs ausstatten lassen.
    Leider finde ich in den HELLA-Unterlagen keine Infos zum Durchmesser des Reflektors ...
    Meine Annahme ist doch richtig ... je größer der Reflektor, desto besser die Sichtbarkeit ... oder wie ???

    Nur hab ich irgendwie den Eindruck, daß "großes blaues Mützchen" nicht gleichbedeutend ist mit "großer Reflektor" ... oder wie ???
    Beispielsweise siehts danach aus, als seien die Reflektoren bei der HELLA 8000er und der 7000er Serie ziemlich gleich groß, obwohl das blaue Mützchen der 8000er 40mm höher ist.

    Nun zu meinen Fragen, zu denen ich mir hier eine Antwort erhoffe:
    - Hat jemand die genauen Reflektormaße verschiedener festmontierter RKLs?
    - ist meine Annahme: großer Reflektor >> bessere Sichtbarkeit richtig ???
    - welche RKL könnt ihr bzgl. Sichtbarkeit des Warnsignals empfehlen ???

    1000dank schon mal im Voraus

    Gruß aus Oberfranken

    Michael

  2. #2
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    129

    Kennleuchte

    Hi,

    Die modernen RKL arbeiten meistens nicht mehr mit Glühlampen, sondern mit Blitzröhren (Xenon). Bei denen spielt die Reflektorgrösse eigentlich keine Rolle mehr und sie sind auch wesentlich besser sichtbar als Glühlampen- RKLs.

  3. #3
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Wie schon erwähnt wurde, gibt es heute sehr viele Blitzleuchten die die ältere Technik der Drehspiegelleuchten nahc und nach ablösen.

    Dabei sollte darauf geachtet werden dass es sich um DOPPELblitzkennleuchten handelt.

    Diese sind doch sehr gut zu erkennen.

    Teilweise sind diese Leuchten auch relativ klein bringen aber trotzdem gute Lichtwerte!

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Fuxe und huhu:

    Der Michael will aber RKLs montieren, und dafür hat er bestimmt auch seine Gründe.

    @Michael:
    Inwieweit sich der Reflektordurchmesser auf eine höhere Sichtbarkeit auswirkt kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man trotz kleinerer Durchmesser mit optimalen Reflektoren sehr gute Lichtwerte erreicht.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  5. #5
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387
    ... aber ich will eben KEINE Blitzkennleuchte (BKL) sondern Rundumkennleuchten (RKL) ...

    RKLs haben Drehspiegel - und genau von Drehspiegeln suche ich die Maße!

    Und weil ich unseren neuen ELW mit schönen großen RKLs (Drehspiegelleuchten) ausstatten lassen will, steh ich kurz vor der Kreuzigung - jeder will nur noch "die viel moderneren" Blitzleuchten und ignoriert (oft einfach dem allgemeinen Trend folgend und unwissentlich) deren Nachteile.

    Gruß Michael

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    177
    jeder will nur noch "die viel moderneren" Blitzleuchten und ignoriert (oft einfach dem allgemeinen Trend folgend und unwissentlich) deren Nachteile.
    ...die da (angeblich) wären?? (Von den Xenon-Dingern der RTK 6 mal abgesehen!)
    "Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten" - Karl Krauss

  7. #7
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387
    ... um hier flink einige wenige zu nennen:

    - Erzeugung von Störfeldern (hört man oft im Funk)
    - höhere Austauschkosten für die Blitzröhre im Defektfall (nur bei
    neueren Modellen sind die Blitzröhren vom Anwender
    austauschbar - weil gesteckt in Fassungen)
    - bei starkem Regen, Nebel und Schneefall massive Blendwirkung
    durch Reflektionen
    - geringere Sichtbarkeit am Tag (ok, in der Nach sind Blitzer toll,
    geb ich zu ! )

  8. #8
    76440 Gast
    Original geschrieben von Kreuz 50
    ...die da (angeblich) wären?? (Von den Xenon-Dingern der RTK 6 mal abgesehen!)
    wieso von der RTK6 mal abgesehen ?!? das sind bis dato die besten blitzer, die auf dem markt sind !! ...

  9. #9
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387
    Original geschrieben von 76440
    ... RTK6 ... das sind bis dato die besten blitzer, die auf dem markt sind !! ...
    ... da stimme ich Dir vorbehaltlos zu !

    RTK6 wäre für mich die einzige Alternative mit Blitzkennleuchten ... wenn da nur nicht der ach so sagenhaft günstige Preis wäre.!!! Außerdem wird unser ELW ein LT mit Hochdach ... und da halte ich die Wirksamkeit der RTK6 für nicht unbedingt gegeben (vor allem in Hinblick aufs Preis/Leistungsverhältnis bei Hochdachmontage)
    Der optimale Einsatzort für die RTK6 liegt entweder bei Montage auf PKWs oder niedrigen KTWs ...

    Und was is jetzt mit den "Drehspiegelleuchten-Fachleuten" ???

    Wer hat Reflektormaße zur Hand ???

    Gruß Michael

  10. #10
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    177
    - Erzeugung von Störfeldern (hört man oft im Funk)
    --> Von oft kann meines Erachtens keine Rede sein. Ich sitze im Laufe eines Jahres in 20 verschiedenen Autos mit Blitzern oder den entsprechenden Balken. Keiner hat je Störungen verursacht. Ist mir auch bei keinem Auto unserer "Flotte" bekannt; das sind auch noch mal gut 20 Stück. Bei einem einwandfreiem Zustand der Anlage darf sowas eigentlich nicht vorkommen. Werden ja vor Auslieferung auch auf Störfreiheit getestet.

    - höhere Austauschkosten für die Blitzröhre im Defektfall (nur bei
    neueren Modellen sind die Blitzröhren vom Anwender
    austauschbar - weil gesteckt in Fassungen)
    --> Da gebe ich Dir zum Teil recht. Dabei geht es nicht mal um die Problematik es nicht selbst machen zu können, sondern um den Preis der neuen Röhre o.ä.

    @76440: Die Röhre der RTK 6 ist so unverschämt teuer... Das macht sich bei einer größeren Menge an Fahrzeugen schon im Geldbeutel bemerkbar.

    - bei starkem Regen, Nebel und Schneefall massive Blendwirkung
    durch Reflektionen
    --> Zweifelhaft! Wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Arten von Blaulicht, wenn es z.B. durch Schneeflocken reflektiert wird? Rein physikalisch gibt es keinen. Jedenfalls ist mir keiner bekannt.

    - geringere Sichtbarkeit am Tag (ok, in der Nach sind Blitzer toll,
    geb ich zu ! )
    --> Ach, echt? Ich dachte eher, umgekehrt wird ein Schuh draus.
    Die RTK 6 ist wohl kaum in der Leuchtkraft zu schlagen - gerade am Tage - Nachts fast schon zu hell! Ich persönlich kenne so einige Balken, die man - aus welchen Gründen auch immer - am Tage kaum sieht.

    Aber wie auch immer....LED rules!!!

    Blaue Grüße...
    "Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten" - Karl Krauss

  11. #11
    76440 Gast
    Original geschrieben von Kreuz 50
    @76440: Die Röhre der RTK 6 ist so unverschämt teuer... Das macht sich bei einer größeren Menge an Fahrzeugen schon im Geldbeutel bemerkbar.

    - geringere Sichtbarkeit am Tag (ok, in der Nach sind Blitzer toll,
    geb ich zu ! )
    --> Ach, echt? Ich dachte eher, umgekehrt wird ein Schuh draus.
    Die RTK 6 ist wohl kaum in der Leuchtkraft zu schlagen - gerade am Tage - Nachts fast schon zu hell! Ich persönlich kenne so einige Balken, die man - aus welchen Gründen auch immer - am Tage kaum sieht.

    ööhm ... es ging doch schon um die funktionalität, oder ?? bzw die sichtbarkeit ... das sind die kosten doch - erstmal - egal. nur der diskussion willen.

    ich finde die RTK6 auch nachts nicht zu hell. bzw nicht störender als alle anderen RKL's oder blitzer. die gehen mir alle grundsätzlich auf den sack. und nachts sieht man sie alle ... eigentlich ... also sollte man schon eher auf die leuchtkraft am tage achten. und da sind die meisten blitzer einfach total für'n a***** !! ...

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    So da ja keiner was zum Thema beitragen konnte, versuche ich mein Glück...
    allerdings ist weder im " Jedermanns" Prospekt wie auch im Werkstattkatalog keinerlei Angaben zu Reflektorgrößen..aber ich versuchs mal auf anderem wege...moment Geduld!

    Ich denke schon das die 8000 größere Reflektoren haben...aber dennoch, man weiß ja nie! HELLA eben!

    MfG

  13. #13
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    ich glaube nicht, dass die Blaulichtgrösse einen Einfluss auf die Lichtstärke oder Sichtbarkeit hat.
    Es kommt zum einen auf die tatsächliche Fläche des Reflektors an, auf die Krümmung desselben, auf die Glühlampe,auf die Färbung des Glases und auf die Geschwinddigkeit des Drehmotors, der den Reflektor bewegt.
    Desweiteren kommt es darauf an, was die Blaulichter bezwecken sollen.
    Wollt Ihr, dass der Verkehr vor Euch Platz machen, wenn Ihr von hinten ankommt, oder wollt Ihr, dass eine Einsatzstelle gut abgesichert ist, wenn Euer ELW steht?

    Frage über Fragen, die bei der Auswahl beachtet werden müssen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  14. #14
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387
    Moinmoin,


    ...ich muß mich noch mal präzisieren:

    - Fzg erhält 3 Drehspiegelleuchten (2 vorne, 1 hinten)
    - Fahrzeug hat Frontblitzer

    Mir kommt es nicht auf "den größten" aller Spiegel an - ich hab nur schon oft gesehen: Riiiiiiiiesen blaues Mützchen auf dem Auto, aber der tatsächliche Spiegel war im Vergleich dazu eher klein ...

    WARUM BAUT MAN DANN ÜBERHAUPT SOOOOOOOOO GROSSE MÜTZCHEN (mehr Luftwiederstand, empfindlicher bei Kontakt mit Ästen etc.), wenn doch nur ein "Mini-" Spiegel druntersitzt ????

    Oder gehts nur um die Optik ... nach dem Motto "MEINER IST DER GRÖSSTE" ??????????????

    Frohes Schaffen

    Gruß Michael

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Also, die 8000 hat einen etwas größeren Reflektor, nämlich den aus der RTK3..4 Serie.

    Der Grund, warum große Hauben und kaum größrere Reflektoren ist ein zunächst optischer Grund.

    Die große Haube stellt von weitem gesehen einen dunklen hintergrund dar. Dadurch wird der Lichtstrahl vom Auge wesentlich bewusster wahrgenommen! Stellt euch eine große schwarze Wand vor, in deren MItte eine kleine Taschenlampe leuchtet, dann orientiert sich das Auge gezielt auf diesen wenn auch kleinen aber gut sichtbaren Lichtpunkt, also " Zielgerichtet "!

    Das ist ein rein optischer Effekt und somit bewußt!

    Das die Blitzkennleuchten, besonders am Tag schlechter zu sehen sind, ist eine rein visuelle Empfindung im ersten Moment, tatsächlich aber hat das Auge die Lichtblitze mind. genauso " bewußt " wahrgenommen wie bei den Drehlichtern.

    Tatsächlich und auch rein Teechnisch gesehen, erzeugen die Blitzkennleuchten eine höhere Aufmerksamkeit als Drehleuchten, auch wenn es zunächst anders wahrgenommen wird.

    HELLA hat dies in mehreren Tests und Versuchen im " Lichtkanal " festgestellt, und versucht mit Bautechn. Änderungen diese Blitze besser ableiten zukönnen, damit sie besser und bewußter vom Auge wahrgenommen werden.

    Hänsch ist in Blitztechnik für Einsatzfahrzeuge etwas weiter vorraus, weil das Produkt nicht die breite Masse abdeckt sondern "nur" den speziellen Kunden auf den sie angewiesen sind.
    Die Warn -und Beleuchtungstechnik bei HELLA deckt eher einen kleinen Teil der Produktpallette ab.

    Die unterschiedlichen Baugrößen haben natürlich auch mit Optik entsprechend dem Fahrzeug zutuen. Kleines Auto, kleine Rundumleuchte.

    MfG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •