Moin moin,

Original geschrieben von alarma
Gerade im BOS-bereich ist ein Frei=frei nicht so einfach zu bewerkstelligen
Doch. Die Leute haben einen Beruf wie alle anderen auch. Schon mal von der Bäckerinnung gehört, die Sonntag nachts um drei bei einem Bäcker anruft, bloss weil an der Tankstelle um die Ecke die Brötchen aus sind? Nein? Ich auch nicht!
Original geschrieben von alarma
denn stell dir nur mal die folgenden zufälligen Ereignisse während der freien zeit vor:
(a) Polizist sieht wie ein Verbrechen verübt wird
(b) Feuerwehrler geht an einem verunfallten Fz vorbei weil ja "ein anderer schon angehalten hat"
(c) Rett.dienstler geht an Opa vorbei, der grade vor ihm zusammen klappt
Zu a) Jeder Staatsbürger ist verpflichtet, Straftaten und Verbrechen der Polizei zu melden und zur Bekämpfung oder auch Verhinderung beizutragen

Zu b) und c) Jeder ist zur Ersten Hilfe verpflichtet. Lies Dir den passenden Paragrafen durch.

Original geschrieben von alarma
Zwar ist auch jeder andere zu Hilfeleistung verpflichtet aber ein Frei=frei geht nicht so easy, gerade wenn jemand 'besonders Qualifiziert' ist
Ein Feuerwehrmann in seiner Freizeit ist nicht mehr verpflichtet, als jeder andere auch, Erste Hilfe zu leisten. Die von Dir wahrscheinlich gemeinte Garantenpflicht hat nix mit der eigenen Qualifikation zu tun. Sie beschreibt vielmehr die Beziehung zwischen Helfer und dem zu Helfenden.
Original geschrieben von alarma
Oder fährst du an einem VU vorbei weil dein Melder noch nicht ausgelöst hat und es daher nicht deine Sache ist?
Nein, natürlich nicht. Aber ich helfe als Staatsbürger oder Mitmensch oder Zeuge oder wie auch immer. Dazu bringe ich auch mein Wissen oder meine Erfahrungen ein, die ich im Beruf gesammelt habe. Aber ich helfe für mich selbst und nicht im Namen meines Arbeitgebers.

Gruß, Mr. Blaulicht