kombinierter LinIn und MIC
Moin moin,
bei den letzten über Aldi vertriebenen Notebooks war das auch so ähnlich. Hier hat die Soundkarte insgesamt nur folgende Ein- Ausgänge, die jenach Einstellung der Soundkarte die verschuedensten Belegungen haben.
- RCA digitaler Ausgang
- Audioausgang
- Mikrofon/Center Subwoofer
- Audioeingang/Audioausgang hinten
Die Zuordnung der Funktionen geschieht durch das Sioundkartentool, wobei sich folgende Kombinationen einstellen lassen- Kopfhörer
- 2-kanalmodus für Stereolautsprecherausgabe
- 4-kanalmodus für 4-Lautsprecherausgabe
- 6-kanalmodus für 5.1-Lautsprecherausgabe
Hier ist halt auf jeden Fall zu beachten ob ein Eingang (Audioeingang, Mirkrofoneingang) auch als Eingang, oder als Ausgang geschaltet ist.
Wenn ein Eingang als Mikrofon-Eingang geschaltet ist, dann verwendet der einen sogenannten Stereo-Klinkenstecker. Von den 3 Anschlüssen werden nur 2 für die Signalaufnahme benötigt. der dritte Anschluß stellt eine Versorgungsspannung (in Verbindung mit der Masse des Signaleinganges) die insbesondere für den Betrieb von Elektret-Mikrofonen notwendig ist, zu verfügung. Dieser Versorgungsspannungsanschluß darf nicht an den Ausgang des angeschlossen werden, da es sonst zu den von MiThoTyN beobachteten Problemen kommen kann.
Weiter ist nur zu beachten, daß die Spannungspegel und die Ein-/Ausgangswiderstände von Mikrofon und LineIn, sowie LineOut und Speaker sich deutlich unterscheiden, und von daher ein bischen Fingerspitzengefühl zum korrekten Einstellen der Pegel notwendig ist
Mit kameradschaftlichen Grüßen
FWP