Wer hat eigentlich, im BOS-Funk wohlgemerkt, die Angabe des Verständlichkeitsgrades mit 1-5 eingeführt.
Das habe ich weder in BOS - Funk Lehrgang noch sonstwo gehört das es so ablaufen soll.
Meiner Meinung nach ist im BOS-Funk ungeregelt.
MfG Marco
Wer hat eigentlich, im BOS-Funk wohlgemerkt, die Angabe des Verständlichkeitsgrades mit 1-5 eingeführt.
Das habe ich weder in BOS - Funk Lehrgang noch sonstwo gehört das es so ablaufen soll.
Meiner Meinung nach ist im BOS-Funk ungeregelt.
MfG Marco
Die FEUERWEHR.Schnell.Professionell
wenn mich nicht alles täuscht stammt das noch aus DDR Zeiten und ist im Osten noch sehr häufig zu hören. Aus dem Westen ist mir das gar nicht bekannt.
Oder irre ich mich??? Mal so als Frage an die alt Bundesländer.
Holger
Hi,Original geschrieben von Florian Gotha
Wer hat eigentlich, im BOS-Funk wohlgemerkt, die Angabe des Verständlichkeitsgrades mit 1-5 eingeführt.
MfG Marco
das steht in der PDV / DV 810, Anlage 15.
Dort sind die Q-Gruppen aufgeführt. Die Q-Gruppe Q R K bedeutet:
Die Verständilichkeit ihrer Übermittlung ist:
1 = schlecht
2 = mangelhaft
3 = ausreichend
4 = gut
5 = ausgezeichnet
mfg Ebi
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Nur dürften die Q-Gruppen nach der 810.3 nicht im Sprechfunk Anwendung finden.
Liege ich da richtig?
Die FEUERWEHR.Schnell.Professionell
Nein,Original geschrieben von Florian Gotha
Nur dürften die Q-Gruppen nach der 810.3 nicht im Sprechfunk Anwendung finden.
Liege ich da richtig?
da liegst du falsch.
Die gelten im gesamten Fernmeldeverkehr.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Wird bei uns jedenfalls nicht benutzt. Habe ich auch noch nie gehört...
Gruß aus'm Westen ;-)
habe ich bei uns auch noch nie gehört ...
gruß aus'm osten :)
Hmmm...Original geschrieben von Cummunicator
Wird bei uns jedenfalls nicht benutzt. Habe ich auch noch nie gehört...
Gruß aus'm Westen ;-)
Cummi ist doch eigentlich üblich im BOS-Funkverkehr.
Frage Verständigung?
Lautstärke 5 ........... klar und deutlich.
hört man bei uns eigentlich regelmäßig.
Gruß
Ebi
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Sind das die Q Gruppen vob CB Funk?
Dann ruf ich jetzt immer den Land 3/2 mit
Land 3/2 QRZ und hoffe er antwortet mit QRV :-))
MfG
HLF 49/1
Zu deiner Aufklärung:Original geschrieben von HLF49/1
Sind das die Q Gruppen vob CB Funk?
Dann ruf ich jetzt immer den Land 3/2 mit
Land 3/2 QRZ und hoffe er antwortet mit QRV :-))
QRZ heist: Sie werden von ...(auf ...kHz (oder MHz)) gerufen.
QRZ? dagegen: Von wem werde ich gerufen?
Dies wird im CB-Funk leider immer falsch gemacht.
Geändert von Florian Gotha (15.02.2006 um 20:56 Uhr)
Die FEUERWEHR.Schnell.Professionell
@HLF49/1,Original geschrieben von HLF49/1
Sind das die Q Gruppen vob CB Funk?
Dann ruf ich jetzt immer den Land 3/2 mit
Land 3/2 QRZ und hoffe er antwortet mit QRV :-))
wenn Du Dir mal die Mühe machen würdest, die DV 810.3 zu lesen, dann würdest Du dort die Q-Gruppen, die im BOS Funk angewendet werden können, finden. (Anlage 15)
Nur, ich finde, auf eine ernstgemeinte Frage sollte man auch die entsprechende antwort geben.
mfg
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
@Ebi
"Frage Verständigung" ist klar.... Aber das mit den 1-5 kenn ich echt nicht. Höchstens mal im Amateurfunk oder so gehört.
Sind das jetzt rein subjektive Eindrücke oder handelt es sich bei den Werten um soche, die am Funkgerät als S-Werte angezeigt werden?Original geschrieben von Ebi
Hi,
das steht in der PDV / DV 810, Anlage 15.
Dort sind die Q-Gruppen aufgeführt. Die Q-Gruppe Q R K bedeutet:
Die Verständilichkeit ihrer Übermittlung ist:
1 = schlecht
2 = mangelhaft
3 = ausreichend
4 = gut
5 = ausgezeichnet
mfg Ebi
mfg lars
mfg lars
Bei welchen BOS-Geräten wird denn ein "S-Wert" angezeigt?
Hallo,
wird bei uns auch kaum verwendet ...
Bei uns gibts immer "Frage : Laustärke und Verständigung ?"
Antwort Leitstelle "Verstdändigung gut, leichte Nebengeräusche"
Die Eindrücke sind rein subjektiv
5 = Gegenstelle laut und deutlich zu verstehen
Schwierige Worte (z.B. Eigennamen) werden ohne Rück-
fragen Versatnden
4 = Gegenstelle laut und deutlich zu verstehen
leichte Nebengeäusche oder Lautstärkeschwankugen
z.B. Hintergrundgeräusche aus Fahrzeug
3 = Gegenstelle zu leise oder verrauscht, einzelne Silben
kommen nicht an, Störgeräische z.B. durch Gewitter
Verständigung möglich, evtl. Rückfragen nötig
2 = Gegenstelle kaum zu Hören, mehr Störgeräusche als Nutz-
signale, mehrfache Rückfragen nötig, kann durch Standort-
wechsel des Fzgs. behoben werden
1 = Keine Verständigung möglich, Betrieb nur mit offener Rausch-
sperre möglich, Fzg. außer Reichweite.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)